Biologie: Evolution?
Hallo!
Könnt ihr mir bei der Folgenden Aufgabe helfen?
Wir müssen die Aufgabe 4 auf dem AB bearbeiten. Allerdings verstehe ich nicht so viel zu dem Thema…
Danke im Voraus!
2 Antworten
Im ersten geschilderten Fall, bei dem bestimmte Schlangen einen Wandel der Körperstruktur durchgemacht haben, der verhindert, dass die Tiere auf Grund ihres deutlich kleineren Kopfes nur noch Jungtiere der Schlangen als Beute aufnehmen können, zeigt die Bildung einer sog. Subspezies, also einer Unterart. Eine Unterart ist immer noch in der Lage mit der Ausgangsart fertile Nachkommen zu erzeugen. Allerdings werden über den hoch wirksamen Selektionsmechanismus (alle Schlangen mit großem Kopf greifen große Kröten mit viel Gift an und sterben daran) zumindest in dem Gebiet, wo sich die Kröten verbreitet haben, nicht mehr überleben.
Bleibt jetzt diese Schlangen-Unterart mit kleinem Kopf und langem Körper über viele Jahrhunderte in den Krötengebieten isoliert übrig, so können sich speziell im Bereich des Verhaltens Modifikationen ausbilden, die so gravierend sind, dass sich Paarungen zwischen der Ausgangsart und der neu gebildeten Art nicht mehr ereignen. Männchen und Weibchen erkennen einander nicht mehr als mögliche Paarungspartner, weil sich bestimmte Strukturen des Werbungsverhaltens gewandelt haben. In genau diesem Fall kann man von der Bildung einer neuen Art sprechen.
Bei den Krähen gehe ich allerdings von einem Lernverhalten aus, das sich zwischen diesen sehr sozial lebenden Rabenvögeln über Traditionsbildung entwickelt hat. Da die Jungtiere das Verhalten der Elterntiere beobachten, lernen sie, dass man bei den Kröten einen bestimmten Körper-Bereich als Nahrung vermeiden muss. Trotzdem bleiben die Tiere als Art dadurch unverändert, so dass man hier nicht auf einen Artbildungsprozess schließen kann.
Kurz gesagt: Nein. Für die Bildung einer neuen Art bräuchte es genügend Isolation, sprich, dass sich die Individuen mit den neuen Merkmalen nicht mit den Individuen mit den ursprünglichen Merkmalen fortpflanzen können. Die Anpassung, die im Text beschrieben ist, beschreibt nur die Anpassung durch natürliche Selektion, also grob gesagt: die Individuen mit den "neuen" Merkmalen haben eine bessere Überlebenswahrscheinlichkeit und kommen somit öfter innerhalb einer Population vor.