Bewerbung Anschreiben als CtA
Kann mir da jemand helfen? kurze Beschreibung: Am 10.Juli 2006 habe ich meine CtA- Ausbildung erfolgreich Abgeschlossen. Während der Ausbildung führten wir sowohl im Team, als auch selbstständig Projekte durch, in denen das präzise und saubere Arbeiten die höchste Priorität hatte. Anschließend habe ich 1 Jahr in einem Zentrallabor im Bereich Qualitätssicherung Qualitätsüberprüfung gearbeitet. Hab dort eigenverantwortlich Korrosionstests durchgeführt, Vertriebsbereiche bei Aufgabenstellung unterstützt bezüglich der Labortests, Erfassen von Ergebnissen und Erstellen von Berichten mit Hilfe von CAQ Systemen, Durchführung von Produktionsbegleitenden Messungen, Auswertung und deren sorgfältige und zeitnahe Dokumentation. Qualifikation: hab ein technisches Verständnis gute Auffassungsgabe, gute pc Kenntnisse Teamorientiert hab eine strukturierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise kann mich sehr schnell in ein bestehendes Team eingliedern. Fakt ist das die Stelle 2 Jahre befristet war und ich nach einem Jahr gekündigt habe. Wir waren im Labor unterbesetzt sprich Überstunden geschoben kaum Freizeit die Stelle war 80 Km von meinem Wohnort entfernt sehr stressig. Hab dann eine Teilzeitstelle im Lager als Kommissionierein angenommen und arbeite jetzt seit 4 Jahren bei der Firma. eine sehr körperlich anstrengende aber keine anspruchsvolle Arbeit. Würde gern wieder als cta arbeiten. Jetzt vor ein paar Tagen habe ich im Internet nach cta stellen in meiner Umgebung gesucht und bin da auf eine Stelle gestoßen 10 km von Wohnort entfernt Voraussetzung abgeschlossene cta Ausbildung technischesvers. entspricht meinen Qualifikation Das Unteternehmen arbeitet für sehr wichtige und interessante Marktsegmente Automobilind, Elektronik und maschinenbau. im Berreich reaktive Gießharze Verarbeitungstechnologie Maschinensytem. Polyurethan und Epoxyharze sprich zum Dichten Kleben vergießen Gestalten formulieren. Es ist sehr interessant hatte ich während der Ausbildung in anorganische Theorie den Prozessverlauf. Kann mir da jmd bei dem Anschreiben Helfen kenn mich mit den verschiedenen technischen Verfahren und deren Einsatz das übliche eines CtAs Hab in dem Fall aber noch kein praktischen Erfahrungen auf der Ebene Epoxyharze. Hatte ich bei der Firma oberflächentechnik QM ja auch nicht bis ich die mir angeeignet habe. BsP Anschreiben bitte um Hilfe : Sehr geehrter Herr Dr. …,
die von Ihnen ausgeschriebene Position einer Chemisch – technischen Assistentin entspricht meinen Fähigkeiten und Veränderungswünschen. Wie Sie meinem beiliegenden Lebenslauf entnehmen können, habe ich die Ausbildung zur CTA am Institut Dr. Flad am 10. Juli 2006 erfolgreich abgeschlossen. Wie soll es weiter gehen….
4 Antworten
Ohje wie lang...ok, also lass auf jeden Fall jemanden drüberlesen, bei der Rechtschreibschwäche/Flüchtigkeitsfehler beim Tippen. Das mit den "Wie Sie meinem Lebenslauf entnehmen können..." weglassen. Das sind Formulierungen, die Texte strecken, dabei wär's sinnvoller den Platz mit deinen Qualifikationen zu füllen. Alles kombinieren! ZB: "Eine teamorientierte Arbeitsweise ist mir aus den Projekten zu XYZ bekannt." niemals einfach Eigenschaften aufzählen und nicht erwähnen, was du nicht kannst. Und fahr dich nicht an den 4 Jahren "Abstinenz" fest, sondern hau wie oben alles raus, was du kannst! Und formulier das nicht mit "Veränderungswünschen", sondern mit einer Herausforderung, wo du Erlerntes noch vertiefen und in andere Bereiche hineinschauen kannst, um dein Wissen mit Neugier an technischen/chemischen Dingen zu erweitern usw
1.Potentiellen Arbeitgeber anrufen, fragen an wen persönlich! man seine Bewerbung adressieren muss = Namentlich.(Nur „Personalabteilung“ reicht nicht aus!!!)
2.Deine Berufslaufbahn steht bereits – wenn Du es geschickt eingefädelt hast – in Deinem Lebenslauf. (Über ehemalige Arbeitgeber niemals !!! schlecht reden oder schreiben, da die meisten Firmen voll auf L.o.y.a.l.i.t.ä.t. stehen! Sich nie über irgendwelche Umstände beklagen,auf die man keinen Einfluss hat… potentielle Arbeitgeber stehen darauf, wenn man selbständig Lösung(en) auf Probleme findet ;).
3.Brief: Sehr geehrter Herr Dr Xy …
Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige auf der Internetseite (im Fachzeitschrift o Zeitung = Name + vom + Datum - von ZW ) gelesen, und bewerbe mich hiermit für die Position als
Chemisch-Technische-Assistentin
in Ihrem Unternehmen.
Schon vor meiner Ausbildung habe ich erste Erfahrungen im Laborbereich gesammelt (Denk Dir da Praktika, Weiterbildungsseminare in der Schule, Schnupperpraktika u.s.w. aus ;)…Alles, was Du vor der Ausbildung gemacht hast, und mit Chemie zu tun hat!
Durch meine bisherigen Tätigkeiten in breit gefächerten Verantwortungsbereichen wie Auswertung und Dokumentation von Labortests, Qualitäts-Überprüfung und Qualitätssicherung von Produkten bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass die Arbeit der Chemisch-Technischen- Assistentin nicht nur meinen Fähigkeiten entspricht, sondern mich auch zur Zufriedenheit ausfüllt.
Zu meinen Stärken gehören Sorgfalt, Genauigkeit, Fleiß, Durchhaltevermögen, Flexibilität, rascher Auffassungsgabe, Loyalität und auch Teamfähigkeit.
Zurzeit arbeite ich als Komissioniererin bei der Firma „ABC“. Die Rückkehr zu meinem erlernten Beruf in Ihrem Betrieb würde für mich eine angenehme Herausforderung bedeuten.
Über eine Möglichkeit mich bei Ihnen auch persönlich vorzustellen freue ich mich (So und nicht anders, Du musst einen Fuß in die Tür kriegen!) und ich sehe Ihrer Antwort mit großem Interesse entgegen.
Mit freundlichen Grüßen:
Unterschrift.
4.Sehe Dir im Netz Musterbriefe an! Dein Anschreiben muss Fehlerfrei sein. Sowohl die Form, als auch die Rechtschreibung. Nach dem Abtippen von Thesaurus korrigieren lassen!
5.Du musst „Dich verkaufen“ (sorry!) heißt, Aufmerksamkeit erregen. Das erreichst Du am Besten in solchen Anschreiben, wenn Du im ersten Satz die CTA in eine extra Zeile, mit Abstand vor und nach dem übrigen Text für sich stehend hinschreibst. Normal! nicht fett gedruckt, dann ist es nicht zu übertrieben. (Kein anderer würde auf so eine Idee kommen, man wird sich dadurch Deinen Namen automatisch merken!).
Hals- und Beinbruch ;)!
Gruß: Isa`
Hallo :D !
Es ist klasse, aber leider ein bißchen Lang ! :(
(Sorry, aber die "Großkopferlen" unter den Chemikern sind "etwas " Faul. Wirklich! Ist meine Erfahrung! )
Heißt: Je weniger Du ihnen zu lesen gibst, je eher Du auf den Punkt kommst, desto "glücklicher" sind sie :D!
Du willst Doch in guter Erinnerung bleiben ;), deshalb bitte beim Anschreiben nicht über eine Seite hinausgehen!
Deine Aufgabenbereiche + Erfahrungen gehören in Dein Lebenslauf!
Dich als jemanden hinzustellen, der "zu lernen bereit ist" bedeutet für den Leser: Du bewirbst Dich, kannst nichts, bist unsicher, willst Dir aber schon jetzt ein Hintertürchen öffnen, damit Deine zukünftige Fehler nicht geahndet werden... :(
Lass es bitte weg! D.u. w.i.l.l.s.t. e.s. u.n.d. D.u. k.a.n.n.s.t. e.s. ! Punkt aus!
Mit der Bitte um "Vertrauliche Behandlung" punktet man auch nicht wirklich... Heißt: Du hast irgendwas zu verheimlichen, bist unehrlich dem anderen Arbeitgeber gegenüber. Wenn Dein Arbeitsplatz kein Chemie-Fachbetrieb ist, besteht es keine Veranlassung dort wegen Dir anzurufen. Niemand kann dort etwas über Deine fachlichen Qualitäten erfahren ;).
Das ist viel zu lang. Als Chef hätte ich gar keine Lust, mir so viel Text durchzulesen. Ich würde maximal so viel schreiben wie auf der Seite http://www.designlebenslauf.de/lebenslauf-bewerbung/ - das genügt bestimmt.
der spruch "in der kürze liegt die würze" hat schon seine bedeutung. dein text erschlägt auf den ersten blick den betrachter, ohne überhaupt ein wort oder ein satz gelesen zu haben.
diese ganzen details, die für dich relativ wichtig waren/sind, interessieren zunächst nicht. in der ersten stufe einer bewerberauswahl muss man den leser neugierig machen. am wirksamsten sind immer noch 1-2 sog "du"-botschaften, mit denen man ein paar positive/nette dinge über die angeschrieben firma, über das tolle stellenangebot, das gute image usw. nennt. anders als die abgedroschenen phrasen, mit denen 80-90% aller bewerber beginnen, kann allein die tatsache, dass "mal jemand was besseres schreibt" ausschlaggebend dafür sein, dass deine bewerbung bei der erstn grob-sichtung nicht auf dem großen stapel "absagen" landet.
beschränke deine selbstdarstellung auf die kern-kompetenzen, die möglichst eng and er ausgeschriebenen stelle liegen müssen. 100% passend ist kein bewerber, also keine klimmzüge, um irgendwie dem "ideal" zu entsprechen. bei den sozialkompetenzen kann man umso besser punkten, da sie immer universell sind.
das problem besteht im wesentlichen darin, dass heute auf stellenangebote nicht 5 oder 10, sondern 50, 100 oder sog%ar 200 bewerbungen eintrudeln. und die werden im schnelldurchgang sortiert, niemand hat zeit und lust, solche berge an post intensiv zu analysieren.
Danke sehr Informativ hab da was zusammen gestellt. Bitte um Verbesserungsvorschläge Sehr geehrter Herr Dr Xy …
Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige auf Ihrer Homepage vom 9.08 gelesen, und bewerbe mich hiermit für die Position als Chemisch-Technische-Assistentin in Ihrem Unternehmen.
An Ihrer Ausschreibung spricht mich besonders das vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabengebiet an, in welchem ich mich besonders durch mein technisches Geschick wiederfinde.
Schon während meiner Ausbildung am Institut Dr. Flad habe ich erste Erfahrungen im Laborbereich gesammelt. Besonders die Bereiche der instrumentellen und klassischen Chemie haben mich fasziniert. Physikalisches Praktikum Ermitteln der Viskosität von Flüssigkeiten, Ermittlung der molaren Masse …ist das gute wenn ich das erwähne?
Durch meine bisherigen Tätigkeiten bei der Firma B Oberflächentechnik in breit gefächerten Verantwortungsbereichen wie das Vorbereiten und Durchführen von chemisch- technischen Laborversuchen sowie deren sorgfältige Auswertung und zeitnahe Dokumentation, Qualitäts-Überprüfung und Qualitätssicherung von Produkten bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass die Arbeit der Chemisch-Technischen- Assistentin nicht nur meinen Fähigkeiten entspricht, sondern mich auch zur Zufriedenheit ausfüllt.
Zu meinen Stärken gehören Sorgfalt, Genauigkeit, Fleiß, Durchhaltevermögen, Flexibilität, rascher Auffassungsgabe, Loyalität und auch Teamfähigkeit.
Desweiteren bin ich bereit mich in jeglicher Weise weiter zu bilden, um somit neuen Aufgaben gewachsen zu sein.
Oder lieber… Desweiteren bin ich in der Lage, neue Arbeitsmethoden sehr schnell zu erlernen.
Zurzeit arbeite ich als Kommissioniererin bei der Firma „ABC“. Die Rückkehr zu meinem erlernten Beruf in Ihrem Betrieb würde für mich eine angenehme Herausforderung bedeuten.
Über eine Möglichkeit mich bei Ihnen auch persönlich vorzustellen freue ich mich und ich sehe Ihrer Antwort mit großem Interesse entgegen.
Ein kurzfristiger Einstieg ist mir möglich. Da ich mich derzeit in Anstellung befinde, bitte ich Sie, meine Bewerbung vertraulich zu behandeln. Mit freundlichen Grüßen:
Unterschrift.
das ist schon etwas besser geworden, aber deine eigendarstellung strotzt immer noch von zu vielen "tollen" eigenschaften. man sollte sich nie so darstellen, dass man der 100% richtige bewerber ist, das erwartet kein personalprofi.
auch die eröffnung ist schon wieder eine "ich" aussage. auch dieser satz gehört zu dem repertoir, mit dem millionen von bewerbungen beginnen. lass dir doch mal diesen satz "auf der zunge zergehen" was sagt er aus? "ich habe etwas gelesen" (mit interesse). kann man etwas ohne interesse lesen? hat das irgendetwas positives?
warum schreibst du nicht, dass dieses unternehmen eine sehr interessante homepage hat, dich das stellenangebot sehr neugierig gemacht und dein interesse geweckt hat, in so einem reizvollen unternehmen arbeiten zu wollen? deine bewertung über ein "vielseitiges und abwechslungsreiches arbeitsgebiet" liest man erst im zweiten absatz, das gehört auch an den anfang.
den absatz "Durch meine bisherigen..........." kann man kaum ohne luftholen lesen, alles in einem satz, grausam! daraus kann man problemlos 2 oder 3 sätze machen odcer auch das unwesentlichste weglassen.
"desweiteren" ist auch ein fragment aus der sprache der kaiserzeit, klingt gedrechselt.
überlege auch, dass (aus sicht eines neutralen lesers) eine überzogene selbstdarstellung eines bewerbers fast wie ein betteln um einen/diesen job klingen kann. ein selbstbewußter bewerber nennt ein paar seiner stärken und seine ziele und überlässt den rest dem beurteiler. auch wer in einem arbeitsverhältnis steht, darf nicht den eindruck erwecken, ein "jobhopper" zu sein, hier ist der wunsch, in den erlernten beruf zurückzukehren, legitim. (aber warum hat er denn derzeit seinen beruf verlassen? - fragt sich der leser)
und immer wieder am schluß konjunktive und worthülsen. ein kurzer satz: "Ich freue mich auf eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch" ist wesentlich wirksamer.
wenn du noch ein paar tipps mehr brauchst, nimm direkten kontakt über freundschaftsangebot auf.
Vielen Dank für die Hilfe!!! Was sagt du zu der Überarbeiteten Version
Headline####
Sehr geehrter Herr Dr Xy …
Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige auf Ihrer Homepage vom 9.08 gelesen, und bewerbe mich hiermit für die Position als Chemisch-Technische-Assistentin in Ihrem Unternehmen. An Ihrer Ausschreibung spricht mich besonders das vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabengebiet an, in welchem ich mich besonders durch mein technisches Geschick wiederfinde. Schon während meiner Ausbildung am Institut Dr. Flad habe ich erste Erfahrungen im Laborbereich gesammelt. Besonders die Bereiche der instrumentellen und klassischen Chemie haben mich fasziniert. Physikalisches Praktikum Ermitteln der Viskosität von Flüssigkeiten, Ermittlung der molaren Masse … Durch meine bisherigen Tätigkeiten bei der Firma B Oberflächentechnik in breit gefächerten Verantwortungsbereichen wie das Vorbereiten und Durchführen von chemisch- technischen Laborversuchen sowie deren sorgfältige Auswertung und zeitnahe Dokumentation, Qualitäts-Überprüfung und Qualitätssicherung von Produkten bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass die Arbeit der Chemisch-Technischen- Assistentin nicht nur meinen Fähigkeiten entspricht, sondern mich auch zur Zufriedenheit ausfüllt.
IDurch meine bisherige Tätigkeit.... Ich find den Satz zu lang sollte man solche mamutsätze eigentlich vermeiden oder ist das in Ordnung?
Zu meinen Stärken gehören Sorgfalt, Genauigkeit, Fleiß, Durchhaltevermögen, Flexibilität, rascher Auffassungsgabe, Loyalität und auch Teamfähigkeit.
Desweiteren bin ich bereit mich in jeglicher Weise weiter zu bilden, um somit neuen Aufgaben gewachsen zu sein. Oder lieber… Desweiteren bin ich in der Lage, neue Arbeitsmethoden sehr schnell zu erlernen. Zurzeit arbeite ich als Kommissioniererin bei der Firma „ABC“. Die Rückkehr zu meinem erlernten Beruf in Ihrem Betrieb würde für mich eine angenehme Herausforderung bedeuten. Über eine Möglichkeit mich bei Ihnen auch persönlich vorzustellen freue ich mich und ich sehe Ihrer Antwort mit großem Interesse entgegen. Ein kurzfristiger Einstieg ist mir möglich. Da ich mich derzeit in Anstellung befinde, bitte ich Sie, meine Bewerbung vertraulich zu behandeln. Mit freundlichen Grüßen:
Unterschrift.