Batterietank, ungleichmäßige Betankung wie verhindern?
Moin,
ich habe einen Heizölbatterietank mit 3 Tanks á 2000 Ltr Fassungsvermögen.
Heute kam der Öllieferant und sollte bei einem Restfüllstand von ca. 600 Ltr den Tank mit 5000 Ltr auffüllen.
Er musste nach 4910 Ltr die Befüllung einstellen, da der letzte Tank in der Reihe nahezu randvoll war.
Das Leitungssystem der Tanks ist von Udo Schütz das "Niv-O-Matic-2" SYSTEM.
Gibt es Möglichkeiten, z.B. durch Durchflussbegrenzer, die Füllgeschwindigkeit der einzelnen Tanks zu beeinflussen?
Die Entnahme durch die Saugleitung zu Heizung verläuft seit Jahren ohne Probleme!
Schonmal vielen Dank für eure Unterstützung
Gruß
Andreas
3 Antworten
Ich denke, der pumpt das Heizöl so schnell rein, das es nicht außreichend schnell von einem Tank in den nächsten fließen kann. Das ist eigendlich normal. Wenn er ein paar Minuten gewartet hätte, hätte er noch mehr rein tanken können. Dafür hatte er keine Zeit, oder keine Lust.
Ist ähnlich, wenn man ein Auto betankt. Dann kann man auch immer noch ein bisschen mehr nachfüllen.
Ja, das ist lange. Im Standgas laufen die aber immer. Die brauchen dazu kein Gas geben.
Wenn er ein paar Minuten gewartet hätte, hätte er noch mehr rein tanken können.
So hat mein Heizöllieferant das gemacht und auch erklärt.
Hallo DerMaulwurf63,
Damit die gleichmäßige Befüllung der Öltanks gewährleistet ist muss die Entlüftungsleitung einen freien Durchlass haben.
Diesen würde ich kontrollieren.
Möglicherweise ist außen im Bereich der Entlüftungskappe eine Verengung durch Putz, Spinnweben oder andere Ablagerungen , welche diese Entlüftung beeinträchtigen.
Gruß Markus
Normal schließt man alle Tanks zusmmen,d.h. sie entleeren sich alle gleichmäßig und werden alle gleichmäßig befüllt. Die Entnahme wird von der Heizung über ein Steuergerät geregelt.
So eine schwachsinnige Heizungsanlage, wie du da betreibst, habe ich noch nie gesehen.
Die unterschiedliche Befüllung ist genauso normal, wie sich nach einigen Stunden das Niveau in den Tanks vollständig ausgleicht. Und bei Batterietanks gibt es kein Steuergerät. Die sind durch die Entnahmeleitung alle miteinander verbunden und werden dadurch auch alle gleichzeitig / gleichmäßig leer.
Im Fall des Fragestellers hätte man nur etwas langsamer einfüllen müssen.
Die Tankbehälter wurden 1980 eingerüstet und sind lediglich mit der Entnahmeleitung, der Befüllleitung und der Entlüftungsleitung verbunden.
Ein Verteilen des Öls ist m. E. nur durch die Entnahmeleitung möglich und das auch nur, wenn die Pumpe läuft. Da spielt dann wohl die Physik mit rein. Eine Verbindung der Tanks untereinander unterhalb des Flüssigkeitsniveaus ist nicht vorhanden.
Das Wre aber besser, zudem sollten die Tanks unten eine Entnahme für den Ölschlamm haben. Denn wenn der sich bei einer Befüllung mischt gibts Probleme mit dem Ölbrenner. Bei den 42J. alten Tanks hat sich bestimmt schon eine Menge Ölschlam am Boden gebildet.
Für die 5000 Ltr. brauchte er knapp 35 Minuten. Die Pumpe am Tankwagen lief quasi im Standgas.