Bachstelzen: Männchen/Weibchen? Nestlingsverhalten?
Auf den ersten beiden Fotos ist ein Bachstelzenpärchen bei der Fütterung zu sehen. Auf einem Foto sind auch die Küken (3 sind es) zu erkennen.
Woran kann man Männchen und Weibchen sicher unterscheiden?
Die Männchen sollen kontrastreicher im Schwarz/Weiß sein, das müsste dann die rechte Bachstelze sein. Allerdings meine ich, dass bei den Vögeln meistens die Weibchen größer sind und das ist auch der rechte.
Gibt es sichere Unterscheidungsmerkmale?
Die Bachstelzen brüten wie jedes Jahr unter einem Balkonüberhang auf einem Brennholzstapel. Diese Jahr waren 4 Nestlinge auszumachen. Ungewöhnlich war, dass gestern um 12 Uhr das Nest leer war, 3 Küken aber in 4m Entfernung sich ein Grasnest eingerichtet haben. Das andere Küken blieb auf dem Holzstapel sitzen
Gefüttert wurden alle Küken regelmäßig. Dass sich die 3 Küken aber noch 24 Stunden, also auch über Nacht, in der Wiese aufgehalten haben, halte ich für ungewöhnlich.
Eine Störung und damit das vorzeitige Ausfliegen der Nestlinge ist unwahrscheinlich, da die Bachstelzen immer von uns beobachtet wurden und sie sich an uns und die Hunde gewöhnt hatten. Die Hunde hatten aber schon zu dieser Zeit Ausgangssperre, da wir das Ausfliegen erwartet hatten.
Normalerweise hätte ich erwartet, dass die Nestlinge zu einem sicher Unterschlupf (Hecke/Schuppen) ausfliegen und nicht noch einen gefährlichen Zwischenstopp in der Wiese einlegen.
Hat jemand ein ähnliches Verhalten bei Bachstelzen beobachtet?
Nach 24 Stunden sind die 3 Küken Richtung Hecke gelaufen, in die sich auch das vierte Küken eingefunden hat. Die Chancen, dass alle 4 heranwachsen, steigen jetzt deutlich.




2 Antworten
Die sind nicht leicht zu unterscheiden, außerdem wechseln sie ihr Kleid übers Jahr. Die geringen Unterschedeiungsmerkmale sind hier sehr gut beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Bachstelze
Schöne Fotos - und viel Glück für die Familie :)
Die Küken sind in der Wiese gut augehoben, solange sie gefüttert werden, ducken sie sich bei Gefahr, wie alle Ästlinge. In ihrem ganz natürlichen Habitat gibts keine Schuppen. Und in der Wiese lernen sie auch, was man frißt und wie man es findet, wenn man grad nicht im Kies stochern kann.
Eine Woche nach dem Ausflug habe ich die 4 Bachstelzenküken mehrmals wiedergesehen, meist zusammen auf dem Schuppendach sitzend. Diese Brut war ein voller Erfolg, nach dem Fehlschlag im letzten Jahr (Nestplünderung durch Waschbär).
Ein Foto zeigt 2 junge Bachstelzen, die sicher schon angefangen haben, selbst zu fressen. Wenn ein Elternteil kommt, wird aber trotzdem noch gebettelt.

