Aus welche Holzarten Gartenmöbel
Ich bin auf der suche nach schönen Gartenmöbeln und hoffe hier auf eure Mithilfe. Deshalb bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Allerdings würden mich Holzmöbel deutlich besser gefallen (es muss ja nicht gerade Teak sein), aber ich bin nicht sicher ob aus FSC zertifizierten Eukalyptusholz oder witterungsbeständigen Akazienholz (robinie) sind besser. Sind die 2 Holzarten von der Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit etwa gleichwertig ? Ist das Einölen bei beiden Arten zwingend notwendig ?
5 Stimmen
7 Antworten
Akazie ist hervorragen für den Einsatz im Aussenbereich geeignet. Akazienholz hat mindestens so gute Eigenschaften wie Teak, wenn nicht sogar noch etwas besser.
Ein weiterer groher Vorteil ist, dass es sich um eine heimische Holzart handelt. Das Holz ist hart und schwer, damit sehr robust mit sehr guten Festigkeitswerten, die weit über denen der Eiche liegen.
Akazie kann für Sitzmöbel im Garten zum Einsatz kommen. Die Haltbarkeit liegt bei über 30 Jahren, was Versuche gezeigt haben.
Heimisch ist der Eukalyptusbaum in Australien und Tasmanien, verschiedene Arten wachsen heute aber auch in anderen subtropischen Ländern. Auch dieses Holz eignet sich sehr gut für Möbel im Garten. Es hält starker Beanspruchung stand und dauerhaft widerstandsfähig gegen Insekten und Pilzbefall.
Was die Haltbarkeit angeht, so wird bei Robinie oft ein Wert von 30 Jahren im Freien ohne Behandlung angegeben. Ob das stimmt kann ich nicht sagen.
Beide Holzarten werden durch die Witterung silbrig-weiss.
Akazienholz ist nicht so dauerhaftig wie Teak. Laut entsprechnder DIN Norm hat Akazie ( nicht mit Robinie verwechseln; wird es oft durch den lat. Namen robinia pseudoacacia) die Dauerhaftigkeitsklasse 1-2 und Teakholz eine glatte 1 (wobei das Plantagenholz zum Teil auch nur eine 1-2 erreicht). Die Dauerhaftigkeitsklassen gibt an wie widerstandfähig das Holz gegen Pilzbefall ist. Beide Arten weisen also eine gute bis sehr gute Eignung auf.
Wobei sich dann die eher die Frage nach ökologischen und ökonomischen Fragen stellt. Sprich, will man einheimisches Holz oder importiertes Holz, hierbei bitte auf zertifiziertes Holz setzen.
Letzendlich ist es egal, welche Holzart du nimmst. Du musst IMMER ölen, pflegen, wegstellen - je öfter, desto länger hält das Holz. Sehr arbeitsintensiv.
Auch hier ist es so, das der Preis die Qualität bestimmt - billig ist halt billig.
Gibst du genug aus, hast du länger von. ABer bei Holz - immer viel zu tun.
Wenn Sie Holz nicht pflegen, wird es über kurz oder lang immer unansehnlich und später wird man sich ärgern, es muss auch im Winter trocken gelagert werden, ich empfehle daher Poly Rattanmöbel für Garten und Terrasse, dass ist die bessere Outdoor Variante, leicht zu pflegen und sieht gut aus. Besuchen Sie unsere Webseite stuhlwerk.eu und suchen sich was schönes aus.
Mit freundlichen Grüßen
stuhlwerk.eu



Ich würde das heimische Akazienholz bevorzugen. Von der Haltbarkeit steht es keinem anderen Holz nach. Egal welches Holz du nimmst, das Holz muss mit Öl gepflegt werden, weil es sonst unansehnliche Flecken gibt. Schaue dir die Möbel gut an, Rubinienholz ist sehr spröde, kann rissig sein und neigt zum verziehen. Also auf Qualität achten.
Find ich schöner, und sind stabieler.
Lg Steve