Auf welcher Seite kann ich die Bibel über Jehova lesen?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Die Bedeutung des Namens Jehova

Über die Bedeutung des Namens Jehova besteht heute kein Zweifel mehr. Wie bereits erwähnt, leitet er sich von dem hebräischen Tätigkeitswort für „sein“ (haja oder älter hawa) her. Gott selbst gibt Mose die Erklärung für Seinen Namen. In 2. Mose 3,13-15 heißt es: „Und Mose sprach zu Gott: Siehe, wenn ich zu den Kindern Israel komme und zu ihnen spreche: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt, und sie zu mir sagen werden: Welches ist sein Name?, was soll ich zu ihnen sagen? Da sprach Gott zu Mose: Ich bin der ich bin (hebr. ehjeh-ascher ehjeh). Und er sprach: Also sollst du zu den Kindern Israel sagen „Ich bin“ (hebr. ehjeh) hat mich zu euch gesandt ... Das ist mein Name in Ewigkeit, und das; ist mein Gedächtnis von Geschlecht zu Geschlecht.“ Die Worte: „Ich bin, der ich bin“ stehen in einer Zeitform, die ebenso gut mit: „Ich werde sein, der ich sein werde“ übersetzt werden kann. In diesen Worten kommt nicht nur die Tatsache zum Ausdruck, dass Gott der Unwandelbare, Unveränderliche ist, sondern auch, dass Er der einzige ist, der mit Recht sagen konnte: „Ich bin.“ Alle anderen Wesen beziehen ihre Existenz von Ihm; Er allein ist der Ewige, der Ewig-Seiende.

In 2. Mose 6,3 sagt Gott zu Mose: „Ich bin Jehova. Und ich bin Abraham, Isaak und Jakob erschienen als Gott, der Allmächtige; aber mit meinem Namen Jehova habe ich mich ihnen nicht kundgegeben.“ Nun wissen wir, dass bereits Abraham durchaus den Namen Jehova kannte. In 1. Mose 15,2 redete er Ihn sogar mit diesem Namen an. Ja, schon in 1. Mose 2,4 kommt Jehova zum ersten Mal vor, so dass wir annehmen dürfen, dass die Menschen Ihn von Anfang an so kannten. Im Schöpfungsbericht in 1. Mose 1 heißt es immer Gott (Elohim). Aber in dem Abschnitt ab Kapitel 2,4, in dem die Erschaffung von Mann und Frau beschrieben wird, taucht der Name Jehova auf. Jehova ist der Name Gottes, den Er in Seinem Handeln mit den Menschen trägt.

Das Wort „kundgegeben“ in 2. Mose 6,3 bedeutet daher nicht nur „mitteilen“, sondern „durch Erfahrung erkennen lassen“. Bei der Berufung und Rettung Seines irdischen Volkes Israel offenbarte Gott sich mit diesem Namen in einer besonderen, neuen Weise, wenn Er in dieser Welt für Sein Volk eintrat und es mit starker Hand und ausgestrecktem Arm erlöste.

Quelle:https://www.bibelpraxis.de/a238.html

Die neue Weltübersetung ist sehr gut.

Textgrundlage: OT: Biblia Hebraica (Kittel); NT: The New Testament in the Original Greek

Grüße!


beneficalsail  14.04.2023, 08:17

im NT verwendet die NWÜ Westcott und Hort

0

In diesen Tagen wird in der namhaften Presse viel über Luther geschrieben und insbesondere auch seine verschiedenen Bibelübersetzungen genannt. Ein besonderer Punkt fehlt jedoch leider, nämlich, dass Martin Luther den Namen Gottes Jehova gebrauchte und darauf aufmerksam machte.

Für Zeugen Jehovas ist ihr Gott Jehova alles. Diesem Gott haben sie sich rückhaltlos hingegeben und möchten zur Heiligung des Namens Jehovas beitragen. Abgesehen von der Tatsache, dass die großen Kirchen und die meisten christlichen Religionsgemeinschaften den Namen Gottes überhaupt nicht gebrauchen - Ausnahme sind Fußnoten in einigen Bibelübersetzungen, und auch den Namen Gottes nicht bekanntmachen - können wir auf gut dokumentierte Zeugnisse verweisen, dass der Name Jehova nicht erst im 21. Jahrhundert gebraucht wurde. Wie jeder in seiner Bibel in Römer 3:29 lesen kann, ist Jehova nicht nur der Gott der Juden, sondern der Gott aller Menschen. Im deutschen Sprachraum ist Jehova die überlieferte Aussprache des Gottesnamens, ja die nachweislich gebräuchlichste Form.

Im Jahr 1270 gebrauchte der katholische Mönch Raimundus Martini diesen Namen in seinem Buch "Pugio Fidei" (Dolch des Glaubens). In der Zwischenzeit hat die Forschung feststellen können, dass die deutsche Ausspracheform Jehova auf das Jahr 1000 zurückgeht. Der bekannte Benediktinermönch, Theologe, und Leiter der Klosterschule in St. Gallen/Schweiz, Labeo Notker, (950 - 1022), übersetzte zahlreiche Werke vom Lateinischen ins Deutsche, so auch die Psalmen. Er gebrauchte dabei bereits im Jahre 1000 unserer Zeitrechnung den Namen Gottes in lateinischer Sprache Iehovae, aber auch die deutsche Aussprache Jehova.

Ja, die ältesten hebräischen Handschriften enthalten den Namen Gottes in Form von vier Konsonanten "JHWH", genannt: das Tetragrammaton. Wenn auch die orthodoxen Juden sowie die Kirchen der Christenheit den göttlichen Namen verschweigen möchten, sollten sie in den Archiven suchen, ihre eigenen Kirchen genau betrachten, alte Bibelübersetzungen lesen und sie würden dann immer wieder auf den göttlichen Namen Jehova stoßen. Im Schlosshof des Heidelberger Schlosses beispielsweise ist auf einer Steintafel am Schloss der Name Iehovae eingemeißelt sowie "JHWH". Im Jahre 1303 wird das Schloss erstmals urkundlich erwähnt, während die Steintafel 1592 aufgrund eines Erweiterungsbaus hinzukam. Auch an dem "Hotel Ritter" in Heidelberg liest man auf der Brüstung der Mittelachse in Goldbuchstuben den Namen Jehova. Dieser Renaissance-Bau entstand 1592. In dem "Gesangbuch für die Evangelisch Protestantische Kirche des Großherzogtums Baden", Karlsruhe 1882, von Oberkirchenrat von Stösser, lautet Lied Nr. 12: "Dir, dir Jehova will ich singen!" Lied Nr. 46 lautet: "Jehovah, Jehovah, Jehovah deinem Namen sei Ehre, Macht und Ruhm". Im Urtext der Heiligen Schrift oder Bibel, steht der göttliche Name "JHWH" oder "YHWH" oder "JHVH" an 7 216 Stellen und wird als Jehovah vokabilisiert. Was sagte Jesus zum Namen seines Vaters? Jesus Christus, der Sohn Gottes, sagt in Matthäus 6:9 folgendes: "Unser Vater in den Himmeln. Dein Name werde geheiligt!" Allein in dem Bibelbuch Hesekiel kommt, gemäß der Brockhaus Übersetzung, 67 Mal der Ausspruch vor: "Und sie werden wissen, dass ich Jehova bin!" Wie die Bibel deutlich zeigt, kommt eine Zeit, da alle erkennen und wirklich wahrnehmen müssen, dass Gott einen Namen hat: "Und ich werde meinen großen Namen heiligen, der entweiht ist unter den Nationen. Und die Nationen werden wissen, dass ich Jehova bin, spricht der Herr Jehova, wenn ich mich vor ihren Augen heilige. Ich, Jehova, habe geredet und werde es tun!" - Hesekiel 36:22, 23, 36 Brockhaus-Übersetzung 1871 - Die Heiligung des göttlichen Namens Jehova ist also von größter Wichtigkeit. Damit jeder dazu die Möglichkeit hat, wurde die Bibel, das geschriebene Wort Gottes und Gottes Name Jehova erdenweit bekannt gemacht. Auch Luther tat dies.

Kurt Willy Triller, Eppelheim

Aus der Schwetzinger Zeitung

Wobei man auch erwähnen muss, das Jesus Gottes Sohn für Zeugen Jehovas sehr wichtig ist. Er ist unteranderem ein großes Vorbild für uns.

Desweiteren ist der Name Gottes wesentlich älter als es hier erklärt wird

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung
über Jehova

Da musst Du nach älteren Übersetzungen suchen, die diesen Irrtum noch nicht behoben hatten. zB die Elberfelder von 1905.

Auf welcher Seite kann ich die Bibel über Jehova lesen?

Gar nicht.

Aber schon auf Seite 2 über YHWH.

Trotz seiner positiven Bewertung sagte BeDuhn, die Einführung des Namens „Jehova“ in das Neue Testament 237 Mal sei „keine genaue Übersetzung nach dem grundlegendsten Prinzip der Genauigkeit“ und „verletzt“[s] Genauigkeit zugunsten konfessionell bevorzugter Ausdrücke für Gott „.[104] In seiner Gegenargumentation kritisiert Thomas Howe nachdrücklich BeDuhns positive Bewertung des Neue WeltübersetzungBeDuhns Hauptziel ist es, die Gottheit Christi zu leugnen.[108]

https://wiki.edu.vn/wiki7/2020/11/28/neue-weltubersetzung-der-heiligen-schrift/