Auf welche Frequenz spielt ihr Instrumente?
Früher wurde auf der Gitarre und anderen Instrumente nur mit dem Kammerton 432 Hz gespielt - dies wurde geändert auf 440Hz.
Wie viele von euch spiele altmodisch auf 432 und wie viele auf 440?
5 Stimmen
3 Antworten
Na ja, so ganz stimmt das nicht. Die 440 Hz als Referenzton kamen u.a. daher, dass es nicht nur einen, sondern ganz viele unterschiedliche Stimmtöne gab und es so sehr schwierig war, wenn Musiker aus verschiedenen Orchestern zusammen spielen wollten. Kamen sie auch noch aus verschiedenen Ländern, wurde es tendenziell noch komplizierter.
Ich persönlich nutze die 440 Hz, u.a. weil ich mit anderen zusammen spielen will oder auch wenn ich Tutorials nutze, denn die Instrumente dort sind auch auf das 440 Hz-A gestimmt.
Und je nachdem, mit welchem Instrument man gemeinsam Musik machen will, können die anderen vielleicht gar nicht wirklich signifikant umstimmen.
432 Hz, das ist ja schon mehr als historisch. Ist aber mathematisch recht sinnvoll, wenn man pythagoräisch stimmt. Und die Pythagoräer waren Mathefreaks, wie man von der Dreiecksberechnung weiß.
Da ergeben sich immer ganze Zahlen für die Frequenzen.
256 für das C, 384 für das G, 288 für das D, 432 für das A, 324 für E, 486 für H
Aber das ist was für Zahlenlogik. Da seit Bach gern wohltemperiert gestimmt wird
1 Halbton= 2^(1/12), ist eh nur noch das A eine rationale Zahl.
Auf der Geige klingt 432 Hz nicht, weil die Saitenspannung zu gering ist. Da stimmt man eher höher bis 445 oder so. Man muss aber auch schauen, wenn historische Instrumente dabei sind, was die für Vorgaben brauchen.
danke
wow - du kennst dich aus
ich war nur neugierig weil die 432 version die harmonische frequenz darstellt und 440 die dissharmonische
wollte eig nur wissen wie viele menschen auf der harmonischen frequenz spielen - habe immer das gefühl das ich nur die 440hz version höre und 432 ausstirbt
Ich bevorzuge 415 Hz.