Arbeitszeiten Bürokaufmann/Frau?

3 Antworten

Hallo derkil,

wie du ja selbst schon schreibst, ist das von Betrieb zu Betrieb teilweise sehr unterschiedlich, weshalb man deine Frage auch nur sehr "grob" beantworten kann.

Meist ist es so, dass die Büroangestellten in einer sogenannten "Tagschicht" arbeiten. Zwar kann es auch vorkommen, dass es 2- oder 3-Schicht Modelle gibt, allerdings dürfte das in Büros eher die Ausnahme sein.

Arbeitsbeginn für Büroangestellte ist meist zwischen 7 und 10 Uhr und Arbeitsende dementsprechend ca. zwischen 15 und 18 Uhr. Je nach Betrieb und "Funktion" kann es allerdings auch sein, dass täglich länger als 8 Stunde gearbeitet werden muss/soll.

Auch ist es in vielen Betrieben so, dass Büroangestellte in der sogenannten "Gleitzeit" sind. Das heißt, es gibt eine sogenannte Kernarbeitszeit, in der man anwesend sein muss. Diese liegt oft ca. zwischen 10 und 15 Uhr. Der Rest ist dann die Gleitzeit.

Das heißt, man kann beispielsweise von 7 bis 15 Uhr arbeiten, oder auch von 10 bis 18 Uhr bzw. irgendetwas dazwischen.

Das waren jetzt mal so die Rahmen, in denen sich die meisten Betriebe wohl bewegen. Ausnahmen gibt es natürlich immer.

LG Sascha


derkil 
Beitragsersteller
 14.01.2018, 13:19

danke dafür, hat mir sehr weitergeholfen👍

1

Volljährige dürfen acht Stunden täglich und an sechs Tagen in der Woche beschäftigt werden, insgesamt also 48 Stunden wöchentlich. Die Arbeitszeit kann sogar auf zehn Stunden täglich und 60 Stunden wöchentlich verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Monaten im Schnitt nicht mehr als acht Stunden gearbeitet wird.

Im Arbeitsvertrag darf bei Volljährigen, die Vollzeit arbeiten, also nur eine tägliche Arbeitszeit von acht Stunden und eine wöchentliche Arbeitszeit von 48 Stunden vermerkt werden.

Auch wenn Überstunden geleistet werden, dürfen die maximalen Arbeitszeiten auf keinen Fall überschritten werden – das wäre ein Verstoß gegen das Arbeitsrecht!

Wenn im Ausbildungsvertrag eine geringere Arbeitszeit als 48 Stunden und eine Fünf-Tage-Woche angegeben sind, gilt laut Günstigkeitsprinzip diese Regelung.

http://www.azubi-azubine.de/mein-recht-als-azubi/arbeitszeit

Das hängt vom Betrieb ab und ist im Endeffekt Deine Entscheidung wo Du dann Deine Ausbildung anfängst.

Der beginn ist irgendwann zwischen 7 Uhr und 10 Uhr je nach Betrieb und endet meist 8,5 Stunden später, weil die Pause nicht zur Arbeitszeit zählt und mindestens 30 Minuten Pause bei über 6Stunden Arbeitszeit gesetzlich vorgeschrieben ist