Anschluss motor Sicherung?
Habe eine wippkreissäge mit 400v motor 5200watt Das ganze mit nem kabel 2.5 mm2 und ca 25 m Leitungsweg Welche Sicherung muss daran denn die 16A gehen doch nur bis 3500watt oder teilen sich die 5200 watt durch 3 wegen dem Drehstrom
3 Antworten
Die Leistung teilt sich auf die 3 Aussenleiter auf, daher sollten die 16A mehr als genug Reserve bieten.
Genauso einfach ist das!
Du hast es in deiner Antwort ja vorgerechnet und es passt. Selbst bei einem Leistungsfaktor von 0,5 würde es passen.
Der Anlaufstrom ist sicherlich eine Größe die berücksichtigt werden muss. Das hat aber keinerlei Auswirkung auf den Nennstrom des Leitungsschutzschalter.
Die Frage war nachdem Nennstrom und nicht nach der Auslösecharakteristik oder dem rechnerischen Beweiß.
Deine Antwort ist vorbildlich und lässt so gut wie nichts zu wünschen übrig...
Danke für die Blumen, aber dennoch...
Natürlich passt es bei 5,2 kW auch mit einem cosφ = 0,5. Legt man aber die Vorgabewerte zugrunde (400 V, 16 A) so ergibt sich im Umkehrschluss aus Deiner Antwort, dass bei einer Absicherung von 3 x 16 A eine Leistung von 48 A x 400 V = 19,2 kW möglich wäre.
Das ist aber definit falsch, die Grenze liegt hier bei 11,084 kW.
Ist nicht böse gemeint, ich will auch nicht klugscheiBen. Mir geht's nur darum, Laien nicht unnötig zu verwirren ;-)
Du hast insoweit Recht, dass der Laie wahrscheinlich die Last symmetrisch aufteilen würde und das wäre fatal.
Trotzdem ist die Aussage das sich die angeschlossene Leistung auf die Aussenleiter aufteilt nicht falsch.
Bei einem höheren Anschlusswert ist die Berechnung eigentlich unumgänglich.
Ich habe kein Problem mit fundiertem Wissen bei anderen und wenn es einer besser weiß, ist klugscheissen völlig okay.
Symmetrisch schon, nur halt nicht linear, bezogen auf die Ströme.
Die Leistung teilt sich auf die drei Außenleiter auf, während der Neutralleiter unbelastet bleibt. Die genaue Berechnung ist schon etwas komplexer, dazu muss man das Typenschild des Motors kennen.
Die Formel lautet:
I = P : U : √3 : cosφ
Ausgehend von einem cosφ = 0,8 hieße das:
I = 5200 W : 400 V : 1,732 : 0,8 = 9,382 A
Diese 9,382 A fließen jeweils über alle drei Außenleiter. Entsprechend ist eine 16A-Absicherung i.d.R. ausreichend. Allerdings sollte der Einschaltstrom nicht vernachlässigt werden, von daher sollten es LS-Automaten mit C-Charakteristik sein.
Was den Leiterquerschnitt betrifft, so beträgt der Spannungsfall bei Drehstrom auf 25 m Leitungslänge bei einem Leiterquerschnitt von 2,5 mm² und einem cosφ = 0,8:
ΔU = (√3 · l · I · cos φ) : (κ · q)
= (1,732 · 25 m · 9,382 A · 0,8) : (56 m/q·mm² · 2,5 mm²)
= 2,32 V
Zulässig wären 3 % von 400 V = 12 V
Fazit: Alles im grünen Bereich, solange die LS-Charakteristik mitspielt.
Die 5200W teilen sich auf die 3 Phasen auf.
So einfach ist es aber leider nicht. Das würde ja heißen:
I = 5200 W : 400 V : 3 = 4,33 A.
Real kommt aber ein Wert von mindestens 7,51 A ( bei cosφ = 1) heraus.
Hier fehlt ein Hinweis auf den Zusammenhang zwischen 400 V und 230 V und der √3.