Alten Heizkörper entfernen?

4 Antworten

Wenn der Tipp von airblue68 nicht helfen sollte, dann die von Farbe befreite "Schraube" (das Ding heißt "Überwurfmutter" und bildet zusammen mit seinem Gegenstück eine "Verschraubung") mit Rostlöser einsprühen und diesen mal einige Stunden einwirken lassen. Dann die Überwurfmutter mit dem Rollgabelschlüssel mit Hebelwirkung von oben nach unten öffnen (Heizung muss dann schon leer sein, sonst gibt's eine Überschwemmung).

Wenn das Ding jetzt immer noch Widerstand leistet, dann müsst Ihr Euch ordentliches Werkzeug (Rollgabelschlüssel 24 Zoll bzw. 600 mm) kaufen oder den vorhandenen Rollgabelschlüssel z. B. mit einem Rohr verlängern. Vor einem 24-Zoll-Rolli wird die kleine Überwurfmutter garantiert kapitulieren, allerdings müsst Ihr mit einer großen Wasserpumpenzange das Heizrohr festhalten (=gegenhalten), sonst kapituliert das Heizrohr noch vor der Überwurfmutter ;-).

Und ganz wichtig: Habt einen "Plan B" wie es weitergehen soll, wenn der aktuelle Heizkörper abgeschraubt ist! Die anderen Hausbewohner könnten ziemlich verärgert sein, wenn Ihr die Heizanlage stundenlang außer Gefecht setzt ...

Und dann ist auf dem Bild auch noch ein Heizkostenverteiler zu sehen .... Wenn Ihr den Heizkörper erneuern wollt, so könnte das auch noch einen Auftrag für den Abrechnungsdienst nach sich ziehen ...

Viel Erfolg!


Werner Huebner  30.01.2020, 21:45

Nachtrag: Seid Ihr die Hauseigentümer? Normalerweise ist der Tausch oder Ausbau eines Heizkörpers Sache des Vermieters. In Wohnanlagen ist dafür die Hausverwaltung, bzw. die Eigetümergemeinschaft zuständig, auch was etwaige Kosten für Heizungsreparaturen angeht.

0

Sehr lange weil man die gesamte Anlage entleeren muss.

Vorsicht wen ihr versucht die mutter zu lösen den das kann sehr schwer werden und im schlimmsten falle reist man sogar das rohr ab.

Ruft lieber den Vermieter an und der last das den Handwerker machen.

Wen ihr im Erdgeschoss wohnt kann das auch schnell mal ein paar stunden dauern

welche Schraube lässt sich nicht lösen?

kommt drauf an wo sich der HK befindet. Obergeschoss, da braucht man nicht alles zu entleeren.

im Keller - da muss alles raus. das kann dauert. kommt auf den Wasserinhalt an.

ein Heizungsbauer könnte auch die Rohre einfrieren und dann werkeln.


mdedetrich 
Fragesteller
 30.01.2020, 19:57

Die Mutter auf der Unterseite ist die, die festsitzt (3. angefügtes Foto)

0
peterobm  30.01.2020, 20:01
@mdedetrich

man nehme einen Hammer und schlage gefühlvoll mehrmals dagegen

ganz wichtig, man nehme eine Rohrzange zum Gegenhalten; notfalls mit Verlängerung bei der Verschraubung einsetzen.

wie war das: nach Fest kommt Ab

1

Heiz die Überwurfmutter mit einer Lötlampe an, das brennt die Farbe weg bzw weicht sie auf und die Heiße Mutter lässt sich dann leicht lösen.