AfD Verbot im Arbeitsvertrag?

Ich bin Geschäftsführer eines Unternehmens mit knapp 20 Mitarbeitenden. Nach den schockierenden Nazi Skandalen von Sylt habe ich gestern eine Dringlichkeitssitzung einberufen und meinen Mitarbeitern in einem Vortrag über die Gefahr von Rassismus und Rechtsextremismus gehalten. Dabei habe ich auch über meine persönliche Migrations Geschichte und die meiner Mitarbeiter gesprochen.
Ich sehe mich in der Verantwortung etwas gegen den immer größeren Rechtsruck in der Gesellschaft zu tun und würde daher unseren Arbeitsvertrag aktualisieren wollen.

Zum einen möchte ich meinen Mitarbeitern schriftlich verbieten die AfD zu wählen, hier berufe ich mich auf Aussagen des Verfassungsschutzes und Gerichte welche die AfD als antidemokratisch und rechtsextremistisch bezeichnen. Mündlich habe ich bereits allen Arbeitern vor Jahren verboten die AfD zu wählen.
Hinzu verpflichte ich meine Arbeiter jegliches Rassistisches Verhalten in ihrem Umfeld an eine zentrale amtliche Stellenoder mir persönlich zu melden.
Auf Verdacht ein Mitarbeiter könnte rechte Tendenzen haben behalte ich mir das Recht vor eine Kündigung wegen Gefährdung des betrieblichen Zusammenlebens zu stellen, sollte der Mitarbeiter diesen Verdacht nicht ausräumen können.

Wahrscheinlich werde ich dieses Verhalten ohnehin mit meinem Anwalt besprechen dennoch frage ich mich ob es legitim ist genannte Punkte in den Arbeitsvertrag zu schreiben. Als Kleinunternehmer müsste es ja einfacher sein Kündigungen wegen antidemokratischen und rassistischen Verhaltens zu stellen?

...zur Frage

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Regelung etwas bringt und im Zweifel eher gegen die Firma ausgelegt. Wenn sich jemand gegen die Verfassung wendet, dann gibt es ein Kündigungsrecht. Ich würde eher eine Selbstverpflichtung der Angestellten auf die Verfassung unterschreiben lassen.

Da beginnt aber dann schon das Problem der Fraktion "gegen rechts". Was ist mit gegen links, gegen islamistisch, gegen die Befürworter von selektiven Berufsverboten in den Gewerkschaften, mit dem Befürworter von Pflichtloyalität gegenüber dem Arbeitgeber? Das sind alles gängige Auffassungen, die das gleiche Problem haben. Ich frage mich ja immer, ob irgendein Politiker, der das hohe Lied auf das Grundgesetz singt, das Grundgesetz gelesen hat.

Fazit: Im Moment wird gegen die Rechten gekämpft. AFD ist dabei nur ein Phänomen. Dabei marschieren vorne, die anderen Diktaturbefürworter. Davon sollten sich Demokraten distanzieren und auf die wahren Werte des Grundgesetzes insistieren.

Ich bin gegen Diktatur. Deshalb distanziere ich mich von dem Geschrei. Allerdings wird man als Demokrat von links, rechts, grün, rot, blau und all den anderen Diktaturbefürwortern angegriffen.

...zur Antwort

Das steht im Wesentlichen im GmbH-Gesetz und in der Satzung. Der Geschäftsführer kann eine Gesellschafterversammlung einberufen. Dort entscheiden die anwesenden Gesellschafter, wie weiter verfahren wird. Typischen Weise wird das Geschäft an eine andere Gesellschaft verkauft und die Gesellschaft liquidiert.

Wenn kein Geschäftsführer da ist, kann ein Gesellschafter die Gesellschafterversammlung einberufen.

Wichtig ist, dass ernsthaft versucht wird, alle Gesellschafter einzuladen. Sonst geht das mit der Liquidation schief.

...zur Antwort

Das Stammkapital ist Eigentum der GmbH und darf nur zum Zweck der Geschäftstätigkeit verwendet werden, die im Gründungsvertrag benannt ist.

Die schnelle und einfache Antwort ist: Das bedeutet natürlich, dass wenn Kosten entstehen, weil die GmbH ihren Geschäftszweck ausübt, oder wenn Investitionen entstehen, weil die GmbH ihren Geschäftsweg ausübt, diese natürlich aus dem Stammkapital bezahlt werden können.

Die richtige Antwort ist: Faktisch werden Investitionen und Betriebsausgaben aber nicht aus dem Stammkapital bezahlt, weil sie aus dem Konto bezahlt werden. Das Stammkapital ist rechts und heißt Passiva. Das Konto ist links und heißt Activa. Die aktiver sind die gewöhnliche Geschäftstätigkeit. Aber natürlich gilt auch hier: Ausgaben dürfen nur getätigt werden, wenn sie den Geschäftszweck des Unternehmens betreffen. Ausgaben dürfen nicht getätigt werden, wenn sie privat motiviert sind.

Wenn Sie eine GmbH betreiben, lassen Sie sich bitte unbedingt die Funktion der Bilanz erklären. Das hat ganz wichtige Deutung für den Insolvenzfall und für die ordnungsgemäße Geschäftsführung. Im Zweifelsfall sprechen wir über Haftstrafen. Ich weiß, dass die meisten GmbH Geschäftsführer keine Ahnung haben, was in ihrer Bilanz steht. Es ist aber in Wahrheit gar nicht schwer. Man muss es wirklich nur verstehen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Schulfachexperiment "Fit For Life"?

In der Schule wird den Schülern i.d.R. so einiges beigebracht: Egal, ob Analyse literarischer Texte, Kurvendiskussionen, verhaltensbiologische Grundlagen, Gesetze der Mechanik, Aufbau von Molekülen oder historische Ereignisse wie Investiturstreit oder Versailler Vertrag; die Lehrpläne sämtlicher Schularten in Deutschland sind für gewöhnlich mit vielen Inhalten gefüllt, mit dem Ziel, die Schüler mit einem möglichst breitgefächerten Fundament an Allgemeinbildung und Basiskompetenzen ins Arbeits- oder Universitätsleben zu entlassen.

Doch insbesondere wenn für die Ausbildung oder das Studium ein Umzug ansteht und man im neuen Lebensabschnitt erstmals auf sich alleine gestellt ist, sind viele junge Erwachsene erstmals mit den ihnen bisher unbekannten Problemen des Alltags konfrontiert: "Wie erledige ich einen Behördengang?", "Bei wie viel Grad wird Schmutzwäsche gewaschen?", "Wie mache ich eine Steuererklärung?", "Wie haushalte ich richtig?" wären dabei nur ein paar möglicher Fragen, die aufkommen könnten.

In Hessen wird an einer Schule derzeit das Wahlpflichtfach "Fit For Life" angeboten, in dem Schüler - neben den gewöhnlichen Inhalten des Lehrplans - vor allem solche Kompetenzen erlernen sollen. Das Fach, das momentan noch als Experiment gilt, wird sowohl von den Schülern als auch Eltern sehr gut angenommen.

Da Bildungspolitik Ländersache ist und unterschiedlich gehandhabt wird, ist es jedoch fraglich, ob ein derartiges Modell flächendeckend eingeführt werden könnte. Bedarf hierfür allerdings wäre zweifelsohne vorhanden.

Unsere Fragen an Euch: Würdet Ihr ein derartiges Fach an deutschen Schulen begrüßen? Welche Inhalte sollten Eurer Meinung nach in diesem Fach gelehrt werden und wieso? Für welche Schulformen sollte es das Fach geben und inwieweit sollten sich die Inhalte unterscheiden? Gibt es ggf. Fächer, die anstelle aus dem Lehrplan gestrichen werden sollten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.focus.de/politik/deutschland/waesche-waschen-schoenheitsideale-hinterfragen-hessen-schule-fuehrt-mit-fit-for-life-neues-fach-fuer-schueler-ein_id_259504582.html

...zur Frage

Das sollte die Schule eigentlich leisten. Die Frage ist einfach Quatsch.

...zur Antwort

Überall, wo Wirtschaft auf Technik trifft. Im Verkauf von technischen Gütern, im Einkauf von technischen Güter, in der Kostenrechnung von technischen Prozessen und Produkten, in der Prozessoptimierung zum Beispiel.

...zur Antwort

Um das auszuprobieren kann man folgende Formen wählen:

  • Einer kümmert sich darum, haftet dafür und ist dann das Einzelunternehmen.
  • Wenn alle die gleichen Rechte und Pflichten ist das eine GbR. Dann entscheiden alle und dann verhandeln alle.

Wenn es erfolgreich ist, empfehle ich aber dringend eine ausführlicher Beratung.

...zur Antwort

Eigentlich ist doch die Frage: Wie bekomme ich eine Mannschaft in den Spielbetrieb, oder? In der Regel macht man dazu in irgend einem Verein eine Mannschaft auf. Typischer Weise hört sich die Beschreibung für mich an wie AH. Das ist in den meisten Vereinen eh nicht besetzt. Also spricht man mit einem Sportvorstand und sagt, wir haben genug Spieler für die AH und wollen in den Spielbetrieb. In der Regel kriegen das die Vereine problemlos hin. Allerdings AH und mal im Spielbetrieb Kicken bedeutet: Man braucht genug Spieler. Irgendwann haben die Leute Kinder, Familie, Jobs und so weiter. Es gibt Mannschaften, die tun sich schwer mit einem Kader von 30 Spielern am Wochenende mit 11 Mann aufzulaufen. Das würde ich dazu noch einmal hinterfragen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.