Aleviten?

2 Antworten

Das Alevitentum hat seine Wurzeln im Islam, ist aber keine klassische Strömung wie der sunnitische oder schiitische Islam. Es ist eine eigenständige Glaubensrichtung mit starken spirituellen, mystischen und humanistischen Elementen. Aleviten beziehen sich auf den Koran und die Ahlulbayt (die Familie des Propheten), folgen aber keinen klassischen islamischen Gesetzesschulen und haben eine ganz eigene religiöse Praxis

Man muss nicht unbedingt ins Alevitentum hineingeboren werden. Auch wenn es traditionell oft innerhalb der Gemeinschaft weitergegeben wird, gibt es Menschen aus verschiedenen Kulturen, die sich bewusst für das Alevitentum entscheiden. Es gibt sogar Fälle, in denen Japaner oder Menschen aus anderen Ländern das Alevitentum angenommen haben, weil sie sich mit seinen Werten, seiner Spiritualität und Philosophie verbunden fühlen

Da es keine festgelegten Rituale zur Konversion gibt, wäre der wichtigste Schritt, Teil einer alevitischen Gemeinde zu werden und sich mit ihren Lehren, Werten und Traditionen vertraut zu machen. Wer den alevitischen Glauben und seine Werte annimmt und danach lebt, wird in der Regel als Alevit betrachtet

Aleviten legen großen Wert auf Ethik, Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Es gibt keine strengen islamischen Gebote wie das Pflichtgebet. Stattdessen gelten Prinzipien wie „Eline, beline, diline sahip ol“ (Beherrsche deine Hand, deine Lust und deine Zunge) als zentrale moralische Werte

In der Vergangenheit war es üblich, innerhalb der eigenen Gemeinschaft zu heiraten. Heute sind viele Aleviten offener für Eheschliessungen mit Menschen anderer Religionen oder Konfessionen

Aleviten essen in der Regel kein Schweinefleisch, aber sie haben keine so strengen Speisevorschriften wie Sunniten oder Schiiten. Alkohol ist nicht grundsätzlich verboten, viele Aleviten trinken gelegentlich, da selbst im Koran in Maßen von Rede ist

Es gibt eine Jenseitsvorstellung. Die Guten werden mit Freunden/ Familienangehörigen/Ehepartner an einem himmlischen Ort verbleiben. Die Bösen müssen für ihre Taten getadelt werden

Aleviten glauben an einen einzigen Gott (Allah) und verehren den Propheten Mohammed und seine Familie (Ahlulbayt), insbesondere Ali. Ihr Glaube ist stark vom Sufismus geprägt. Es geht weniger um Rituale und Regeln, sondern um Liebe, Gerechtigkeit und die Suche nach der Wahrheit in sich selbst

Aleviten treffen sich nicht in Moscheen, sondern in sogenannten Cem-Häusern, wo sie ihre Rituale und Gebete ausführen, um sich Gott zu nähern.

Das Alevitentum ist eine Glaubensrichtung mit tiefen spirituellen und humanistischen Wurzeln. Es ist nicht eine Untergruppe der Schia, sondern hat seine ganz eigene Tradition und Weltanschauung. Der Fokus liegt auf innerer Erkenntnis, Liebe und Gerechtigkeit, anstatt auf festen religiösen Vorschriften

Das Alevitentum ist eine Strömung des shiitischen Islams. Wobei sich manche Aleviten auch komplett vom Islam distanzieren und als eigenständige Glaubensgemeinschaft betrachten. Ich wäre für ersteres.

Du kannst auch in eine Strömung konvertieren oder hineingeboren werden, ja.

Frag in einer alveitischen Gemeinde

Aber Ja, Alevetin verehren ja diese 12 Imame und lehnen Sunnitische Hadithe und Scharia ab


Mehdi48  09.03.2025, 10:39

Falsch! Das Alevitentum ist keine Strömung des schiitischen Islams.
Es gibt zwar Gemeinsamkeiten zwischen Aleviten und Schiiten (die Verehrung der 12 Imame), aber das Alevitentum hat eine völlig eigenständige Grundlage. Es unterscheidet sich in Lehre, Praxis und Glaubensverständnis stark vom schiitischen Islam

Das Alevitentum ist keine Untergruppe des Schiitentums, sondern ein eigenständiger Glaube mit Einflüssen aus dem Islam, dem Sufismus, alten anatolischen Traditionen und sogar anderen monotheistischen Religionen. Das zeigt sich zB daran, dass Aleviten alle Propheten von Adam bis Muhammad ehren und nicht nur die islamische Überlieferung als Quelle der Wahrheit ansehen

Anders als Schiiten und Sunniten basiert die alevitische Lehre nicht auf der radikalen Scharia, sondern auf den 4 Toren und 40 Stufen. Während die sunnitisch und schiitische Scharia auf juristischen Regeln und Pflichten basiert, steht im Alevitentum die spirituelle Entwicklung im Vordergrund

Und Im Gegensatz zu Sunniten und Schiiten beten Aleviten nicht fünfmal am Tag und führen keine rituellen Niederwerfungen durch. Stattdessen gibt es das Cem Gebet, das in der Muttersprache abgehalten wird also ein klarer Unterschied zum schiitischen und sunnitischen Islam

Diese Unterschiede zeigen deutlich, dass das Alevitentum keine Strömung des Schiitentums ist, sondern eine eigenständige religiöse Tradition mit tiefen Wurzeln in verschiedenen spirituellen Strömungen