Abitur am Abendgymnasium oder am Fachgymnasium machen?
Wäre das Abitur an einem Fachgymnasium für Gesundheit und Soziales sinnvoller als das Abitur an einem Abendgymnasium? Am Fachgymnasium hat man auch wesentlich mehr Fächer. Beide Abschlüsse berechtigen zum Studium an allen Universitäten/ Hochschulen und in allen Fachrichtungen, doch habe ich den Anschein, dass das Fachabitur komplexer und umfangreicher ist.
Ich möchte später eventuell Medizin studieren, da ist das Fachabi vielleicht von Vorteil. Ich frage mich, ob man einen bestimmten Schnitt der Mittleren Reife braucht, um dort angenommen zu werden. In den Aufnahmevorraussetzungen steht nichts dazu.
Wie ist eure Meinung dazu und hat jemand vielleicht schon Erfahrung mit diesem Schulwechsel gemacht?
3 Antworten
Ich glaube, du schmeisst einige Begriffe durcheinander.
- Ein Fachgymnasium gibt es nicht (mehr). Diese Schulen heißen bundesweit "Berufliche Gymnasium".
- Auf einem beruflichen Gymnasium bekommst du die allgemeine Hochschulreife/das Abitur, mit dem du alle Fächer an allen Hochschulen studieren darfst. Das ist kein "Fachabitur"!
- Es gibt zudem gar kein "Fachabitur". Oft ist damit im allgemeinen Sprachgebrauch die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife gemeint. Und diese Abschlüsse meinst du vermutlich beide nicht.
Was besser/günstiger ist, hängt starkt von deiner Organisationsstruktur ab. Auf einem Abendgymnasium geht man vormittags seinem Beruf nach und hat abends Unterricht; der Unterricht am beruflichen Gymnasium ist am Vormittag. Das sind zwei völlig unterschiedliche Wege.
Für die Aufnahme auf ein berufliches Gymnasium braucht man *immer* bestimmte Noten (je nach Bundesland unterschiedlich: Jedenfalls muss man die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe geschafft haben). Für die Aufnahme auf ein Abendgymnasium benötigt man eine Ausbildung oder zumindest Berufserfahrung und man muss mindestens 18/19 Jahre alt sein.
Das sollte ausschlaggebend für die Wahl sein - wenn du überhaupt die Wahl hast! Also: Willst du das Abitur nebenberuflich erlangen oder "hauptberuflich"?
Alles andere ist zunächst zweitrangig.
Nachtrag: Im Mecklenburg-Vorpommern scheinen die Schulen noch "Fachgymnasium" zu heißen. Hier gilt aber eine Altersgrenze von 18 Jahren.
In das Fachgymnasium werden Schüler aufgenommen, die die Mittlere Reife oder eine als gleichwertig anerkannte Berufsausbildung nachweisen können und in der Regel das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Quelle: https://www.bildung-mv.de/eltern/schule-und-unterricht/schularten/berufliche-schule/fachgymnasium/
Heißt aber (wenn es um Mecklenburg-VP geht: Du kannst, bedingt durch dein Alter, nur eine dieser Schularten besuchen.
Das kommt ja auch auf Deine Finanzlage an. Fachschule ist immer besser.
Das Fachabitur nützt dir nichts, wenn du Medizin studieren willst. Du brauchst die allgemeine Hochschulreife.