Abgaswärme Schornstein nutzen?
Hallo
ich hatte mich mal einige Zeit jetzt damit beschäftigt nur leider direkt nichts gefunden. Wir haben einen neuen Küchenherd uns angeschafft. Laut Ofenbauer mit ca. knapp 4 KW. Da dieser in der Küche steht und auch vom Haus her sehr zentral steht wo sich auch der Schornstein befindet, hatte ich mir entsprechend überlegt die Abgaswärme noch mit zu nutzen da dies wohl nicht so teuer zwingend sein müsste vom Um bzw. Zurüsten. Ich hatte aber bisher nur gesehen das diese Abgaswärmetauscher direkt am Ofen montiert sind. Allerdings ist um den Schornstein herum noch 3 weitere Zimmer wo man diese Abgaswärme ja sicherlich nutzen könnte. Ein Zimmer steht auf gleicher Ebene wie der Küchenherd und die anderen Zimmer sind oben darüber. Daher die Frage könnte man in den Schornstein 2 Anschlüsse in ein jeweiliges Zimmer machen wo man diese Abgaswärmetauscher einfach einbindet oder würde so etwas nur wenig bringen? Im Prinzip zwei Ofenrohranschlüsse die genug Abstand zueinander haben das der Abgaswärmetauscher anstelle eines weiteren Ofen oder Kamin fungiert. Vielen Dank für die infos vorab.
4 Antworten
Hallo, die endgülike Antwort wird dir der Kaminfeger sagen aber wenn dein Kamin keine Edelstahlrohr hat wirst du nicht froh mit der Abwärme Ausnutzung.
Es gibt Heizungen da wird die Abwärme fast komplet ausgenutzt da brauchst du nur noch ein 50ziger Kunststoffrohr für den Rest aber das Kondensat vom Rauchgas ist recht sauer und muß entsorgt werden.
Bei einem Festbrennstoffoffen geht da nichts da ein "Zug" im Kamin sein muß sonst brennt das Heizgut im Offen nicht und die Verigiftungsgefahr ist sehr hoch zudem müßtest du ja den Kamin nach der Umleitung in den Wärmetauscher ja sperren sonst geht da ja nichts durch. Spätestens nach dieser Aktion wird der Kaminfeger sein Veto einlegen.
Ein Kamin funktioniert nur dann, wenn die Abgase eine bestimmte Temperatur haben und genügend Auftrieb entsteht. Kühlt man die Abgase ab, dann ist der Auftrieb (Kaminzug) nicht mehr gegeben und die Abgase kondensieren im Kamin. Dadurch wird der Kamin durchnässt - sprich: er versottet - und die Feuchtigkeit schlägt durch bis in die Tapete und verursacht hässliche Flecken. Außerdem können im Ernstfall die Abgase im Kamin nach unten fallen und in die Wohnung zurückstromen und ganze Familien auslöschen.
Also Vorsicht und unbedingt den Schornsteinfegermeister zu Rate ziehen.
Interesssante Frage, auf die ich aber leider keine Antwort weiß.
Der erste Ansprechpartner hierzu sollte der Schornsteinfeger sein. Der kann Dich informieren, ob sowas überhaupt zulässig ist und wenn ja, wie denn die Wäremausbeute wäre.
Rein physikalisch rechne ich mir allerdings nicht sehr viel dabei aus.
danke für die infos. Naja ich merk es nur davon da der Schornstein ja entsprechend durch Zimmerumbauten mit Gipskarton noch verkleidet wurde aber dennoch etwas wärme abgibt bei entsprechender befeuerung. Liegt aber wohl auch daran das bisher noch kein Rohr direkt im Schornstein eingesetzt worden ist. Daher hatte ich mir überlegt wenn man zwei Ofenrohreinsätze nochmal direkt am Schornstein macht ist es ja von der Zirkulation sinnvoller da es ja weiterhin nach oben abziehen kann nur das die Wärme noch in die Zimmer die am Schornstein angrenzen mit zusätzlicher Wärme versorgt werden könnten. Ein Rohreinsatz würde wahrscheinlich auch gehen und an das obere Ende eine Muffe aufsetzen aber da hab ich doch bedenken das etwas sich zu sehr stauen könnte und auch der Ruß dann ja mir drin sitzt.
So weit ich weiß, können die Abgase, wenn sie durch die Wärmetauscher zu weit abkühlen, irgendwann nicht mehr oben raus. Mal etwas einfach gesagt.
Das würde bedeuten, Kondensat lagert sich im oberen Bereich des Schornsteins ab.
Genaue Auskunft, was möglich ist, gibt aber sicher der Schornsteinfeger.
Diese Wärmetauscher würde ich ja gern in den jeweiligen Zimmern haben also nicht direkt im Schornstein, somit könnte ich ja zur not nach der Heizperiode mal ein Rohr abmachen und hineinschauen wie es innen aussieht. Hatte auch überlegt das vom Wetter her gesehen direkt auf den Schornstein noch ein Schutzblech anzubringen zwecks Witterung von direkt oben, diese dann dadurch etwas abzumildern. Da es ein Altbau ist wäre diese Option mit dem Wärmetauscher noch eine sehr günstiger Alternative was das heizen betrifft. :-)