30 m Lan Kabel wie viel schlechter wird das Internet?
Bei 1 meter Kabel sind es circa 210 mbits
4 Antworten
son netwerkkabel kann die bandbreite eigendlich nur dann verringern, wenn die beschaltung entsprechend ist.
neben der vollen, 8adrigen Beschaltung nach TIA/EIA 558A oder 558B, was sich lediglich in der Farbe der Aderpaare unterscheidet, gibt es noch eine art Sparbeschaltung. das sogenannte Industrail Ethernet. Hier sind nur die Aderpaare 2 und 3 in Verwendung. das wären also die Kontakte 1 und 2 so wie 3 und 6.
Bei schlechter Schirmung, garkeiner Schirmung oder wenn die Adern nicht verdreht sind. ich denke da an Flachbandkabel, kann es je nach Übertragungsgeschwindigkeit zu sehr vielen Datenfehlern bzw Paketverlusten kommen.
mit einem geschirmten Kabel (STP) sollten aber 30 Meter zu überbrücken kein nennenswertes Problem sein. es sei denn, das Kabel liegt auf Strecke direkt neben einem Starkstromkabel oder so, das sehr stark belastet wird.
lg, Anna
Gar nicht
bis 100 Meter kein Qualitätsverlust, außer es wird geknickt, beschädigt oder sonstiges, das ist nach Norm die Länge ohne zusätzlichen Verstärker, die ab Cat5e 1Gbit übertragbar sind
Jedes handelsübliche LAN-Kabel unterstützt Gigabit-Ethernet bis zu einer Kabellänge von 100 Metern. 30 Meter Kabellänge ist also überhaupt kein Problem. Es gibt keinen messbaren Unterschied zwischen 1 m und 30 m Kabellänge.
Es kommt drauf an welcher Chipsatz in den Geräten verbaut ist. Einige können Locker bis zu 40 Meter die Signale Verlustfrei übertragen. Andere sogar bis zu 2000 Meter und mehr (2Km) . Man kann Repeather einsetzen die die Strecke auf bis zu 2Km verlängern wenn man sich nicht sicher ist und das sogar auch noch Kaskadieren ,so lassen sich Strecken von bis zu 10 Km und mehr relativ Verlustfrei erreichen . Ich kenne keine Stelle wo ein Anwender seinen Router 10 Km vom eigentlichen Arbeitsplatz entfernt hat.
Es kommt drauf an welcher Chipsatz in den Geräten verbaut ist. Einige können Locker bis zu 40 Meter die Signale Verlustfrei übertragen. Andere sogar bis zu 2000 Meter und mehr (2Km) .
Erstens geht es im LAN, nicht um WLAN. Und zweitens ist die Reichweite eines Funksignals nicht abhängig vom Chipsatz, sondern von der Antenne und natürlich den Umgebungsbedingungen.