2 Internet Router mit gleicher ip?
Hall Ich habe bei meinen Eltern ein separates WLAN Modul. Wir haben also 2 Router
Kann man diese Router so kombinieren, dass sie die selbe IP Adresse haben?
Geht dies auch mit unterschiedlichen Anbietern?
PS.
Der 1 Router ist bei meinen Eltern
Von Vodafone mit DSL Anschluss (50.000) leitung
Der 2 in einem Anderen Haushalt
Beide sollen die gleiche Ips Adresse aussenden, ins Internet sodass man über beide sich eine Verifikation sichern kann z.b für sky
Bitte Beschreibung wie es geht.
Vielen Dank
7 Antworten
Sofern es 2 getrennte Internetanschlüsse sind haben diese eine unterschiedliche IP ins Internet, das ist korrekt. Sofern du beide WLAN-Router in einem LAN betreibst sollten beide den selben Internetzugang verwenden und somit auch eine IP ins Internet haben.
Sofern du nun 2 unterschiedliche hast kannst du versuchen ein VPN zwischen den beiden herzustellen und dann die Internetverbindung des einen vollständig über diese zu Routen.
Damit wird der Datenverkehr dann von deinem Router übers Internet zum anderen Router geschickt und dann kommen sie erst richtig ins Netz und zum Zielserver.
Eine derartige VPN-Verbindung einzurichten ist aber nur bedingt sinnvoll, da du deine Geschwindigkeit auf die des anderen Anschlusses begrenzt. Haben beide Router eine VDSL-Anbindung erreichst du trotzdem nur 10MBit/s, da dein 50MBit/s Download beim anderen Router ja der Upload ist, welcher dort meist nur 10MBit/s beträgt.
Also Router 2 leitet Signal an Router 1 der die ins Internet sendet
Router 1 erhält Antwort und sendet Router 2
Portweiterleitung denke ich sodass Router 2 über eins geht mit derselben IP
Also habe gerade gegooelt, die 804 hat im Gegensatz zur 904 kein VpN Client/Server eingebaut.
Nein. Eine IP wird dir vom Anbieter zugewiesen, das kannst du nicht beeinflussen. Eine IP kann es auch nur einmal geben, ansonsten führt das zu nicht-Erreichbarkeit beider.
Mit DSL ist das sowieso nicht möglich, und selbst mit einer statischen IP auf beiden Seiten ständest du vor dem Problem, dass dieser unterschiedlich sind.
Ich meine das in keiner Weise und gegen keinen der beteiligten böse - aber ich frage mich, ob es wirklich Sinn macht, hier ein VPN in den Raum zu werfen wenn der FE augenscheinlich nicht mal interne und externe IP unterscheiden kann.
Das mag wohl sein, trotzdem ist es für ihn ein Ansatz, welchen man sich dann ja erarbeiten kann.
Du hast also Vodafone. Bei einer EasyBox 804 sollte es eine VPN-Option geben. Diese basiert wahrscheinlich wie die 904 auf OpenVPN, was einen OpenVPN-Fähigen Router auf der anderen Seite erfordert.
Ok
Ich denke mal meine Frage ist von mir Schwer zu erklären habe dies so gut es ging getan.
Sehe jetzt so keine Möglichkeit wie es gehen soll
Vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten
Zusammenfassung
Habe DSL Anschluss mit Vodafone easybox 804
Eine der Boxen steht in Wohnung 1 und hat die Haupt IP die ins Internet gesendet wird
Box 2 ist im Haushalt 2 soll sich mit Box 1 so verbinden, dass beide Boxen am Ende ein und die Gleiche IP Adresse senden
Zweck des ganzen ist eine Verifikation mit den Sky reciver, diese sind im Netzwerk nicht registriert.
Falls wer noch Ideen hat Bitte gerne
Bin in dem Bereich leider nur Anfänger
Trotzdem vielen Dank
In diesem Fall - wenn ich es jetzt richtig verstehe - haben wir das von mir als letztes genannte Modell.
Kurz zusammengefasst: es gibt EINEN Internet-anschluss, an dem Box 1 hängt? Und Box 2 soll lediglich im anderen Haus für eine Verbindung mit diesem Anschluss sorgen? WIE sollen die boxen denn verbunden werden? Langes LAN-kabel? WLAN?
Also beide Boxen haben einen Anschluss ans Internet sollen aber beide die Gleiche IP senden
Dies soll dann soweit ich verstanden habe über VPN gehen welches dadurch aber eine langsamere Internet Verbindung mitsichbringt
Router 2 soll ein Internet Signal weiterleiten an 1 der diesen über sich dann ins Internet verteilt über seine IP Adresse und auch Antwort erhält und diese an Router 2 sendet
Als Reapeder kann Router 2 nicht dienen da die Entfernung zu weit weg ist
Wenn der nur regestriert werden soll, ist es wohl am einfachsten, ihn zum regestrieren mal in Haushalt 1 mitzunehmen, um ihn dort zu regestrieren.
Vielen Dank für die vielen und Schnellen Antworten
Muss dann damit leben, dass es nicht klappt
Denn VPN ist nicht so das wäre und als repeater ist Entfernung zu groß
Thema sollte dann abgeschlossen sein
Das Gerät (zusätzlicher Accesspoint) muss eine eigene IP Adresse im Subnetz des DHCP haben.
Also ist z.B. die Subnetzwerkmaske 255.255.255.0 (diese ist im Heimbereich üblich), und die IP Adresse des Routers (Gateway) 192.168.2.1, dann bekommt der Accesspoint z.B. die 192.168.2.2
Ja, das das funktioniert wurde nie bezweifelt, das es gut funktuoniert schon. Die EB 804 kann kein VPN, daher ist es für die dauerhafte Nutzubg schlecht. Wenn man es nur mal jeden Monat 1 mal braucht, kann man sich auf dem PC einen VPN Client installieren (im 2. Netzwerk, im ersten Netzwerk genauso (außer der Router im ersten kann VPN, dann darüber laufen lassen) einen VPN-Server aufsetzen und bei Bedarf aktivieren. Im ersten Netzwerk müssen dann Ports auf den "Server" weitergeleitet werden. Ist aber alles nicht ganz so einfach. Was meinst du mit "Pro"? Einbußen hast du insofern, dass sich die Downloadrate des Traffics im Netzwerk 2 auf die Uploadrate des Netzwerkes 1 reduziert.
Ja. In Router 1 sollte eine Portweiterleitung auf den VPN-Server bestehen.
Ich finde in der Bedienungsanleitung nur was von VPN-Passthrough gefunden. Wo kannst du das Einstellen?
Welcher Traffic soll den über das VPN laufen? Soll da Videomaterial rüber, oder nur eine Regestrierung?
Ich muss mir mal kurz die Anleitung der EasyBox 804 anschauen. Es ist DSL (zumindest der Anschluss mit der EB 804)
Langzeit ist nicht so toll. Ein Problem ist, dass über VPN als Geschwindigkeit maximal nur die Uploadrate des ersten Anschlusses möglich, des Weiteren erhöht soch der Ping.
Andere Fwage, muss diese Verbindung ständig oder nur kurzzeitig bestehen?
Unter Glasfaser würde man FTTH verstehen, das ist es aber wohl nicht. Eher DSL über einen DSLAM/MSAM oder Kabel.
Es ist wichtig zu wissen, ob der Anschluss, auf den Sky regestriert ist eine öffentliche IPv4 hat. Im DSL ist das bei Vodafone der Fall, im Kabel musste es extra beantragt werden, war aber bisher kostenlos.
Das heißt, vom zweiten Netzwerk wird ein Tunnel ins erste gespannt, und über diesen Tunnel gehen dann gewählte Geräte des zweiten Netzes über die IP des Ersten online.
1. Redest du von der internen oder der externen/internet-ip?
Die interne IP in eurem Netzwerk muss einmalig sein.
2. Falls du die externe meinst, wie sind eure Router angeschlossen? Jeder separat an einem eigenen internet-anschluss? Oder einer quasi als Bridge hinter dem anderen, der den Zugang herstellt?
Nur! Bei der letzten Möglichkeit ist das möglich und in aller Regel automatisch der Fall.
Du kannst im Router nur Portweiterleitungen auf interne Geräte dieses Netzwerks machen (z.B. auf deinen PC)
Nicht unbedingt. Wenn es unbedingt erforderlich wäre, ist es aber die einzigste Möglichkeit (die mir einfällt).
Naja, über VPN ist es auch möglich, soetwas über das Internet zu verwirklichen.
Also der 2 Router soll als,, Verstärker,, in einen anderen Haushalt dienen wo aber beide die gleiche Ips Adresse absenden sollen
Ok dann wir es leider net gehen
Kann beide schlecht mit LAN verbinden, denn beide stehen in einem Anderen Haushalt.
Kann meine beide einmalig zusammen verbinden zum Synchronisieren sodass beide dann die gleiche Ips haben und dann wieder getrennt aufstellen?