16a Heiz-Gerät an 32a anschliessen?
Hallo Elektriker da draussen :-)
Ich habe einen Heizlüfter "Protekt 5k" für meine Garage bekommen. Der hat einen 16a Anschluss (roter Stecker).
In der Garage habe ich aber nur eine 32a Steckdose (ebenfalls rot, aber grösser)
Gibt es dafür einfach einen Adapter, oder muss ich einen Stromer kommen lassen? Dann könnte ich besser gleich eine 32a Heizung kaufen.
6 Antworten
Gibt Adapter oder passender Stecker, der billiger wäre und besser aussehen würde..... wenn man denn fähig ist, einen Schraubenzieher zu benutzen... und die drei Drähte richtig anzuschliessen ; )
Nein, Deine Bude fackelt dann nicht ab.
Denn die Strommenge, die ein Gerät zeiht, die wird durch das Gerät bestimmt und im Normalfall nicht durch die Zuleitung. Und Deine Zuleitung wird nur mit der Hälfte ihrer Stromtransportmöglichkeit belastet, wird dabei also ganz sicher nicht warm.
Anders herum wäre es ein Problem. Wenn das stromverbrauchende Gerät mehr Strom zieht, als es der Belastbarkeit der Zuleitung entspricht (mehrere Geräte an einer Mehrfachsteckdosenleiste), dann gibt es einen Grenzbereich in dem die Sicherung (Qualität und Alter der Sicherung = ???) noch nicht abschaltet, aber das fest verlegte KAbel ständig oberhalb seiner Belastungsgrenze betrieben wird und damit warm bis heiß wird.
Für das Heizgerät selbst ist die Anschlussleistung der Steckdose völlig bedeutungslos. Aber das Anschlusskabel des Gerätes ist für 16 A ausgelegt und nicht für 32 A. Auch das wäre für den Normalbetrieb zunächst bedeutungslos. Nur bei einer Beschädigung des Anschlusskabels oder einem Kurschluss im Gerät würde für die Schadensbegrenzung die Dimensionen nicht zusammenpassen. Das Anschlusskabel wäre für den Kurzschlussstrom zu schwach bei einer 32-A-Sicherung.
Falls die Steckdosenleitung ausschließlich für das Heizgerät genutzt wird, ist die Lösung ganz einfach: Die 32-A-Sicherung (bzw. 35 A) wird gegen eine 16-A-Sicherung ausgetauscht. Damit ist sicherheitstechnisch alles im Grünen. Der Stecker muss dann gegen einen kompatiblen Stecker getauscht werden.
Alternativ wäre in der Garage eine kleine Unterverteilung zu montieren mit einer separaten Steckdosenleitung mit 16-A-Sicherung. Damit wären für die Zuleitung mit 32-A-Sicherung Reserven frei für weitere Anschlüsse.
das ist so eine sache für sich. wenn das gerät als solches eine zuleitung hat, an der ein stecker fest dran ist, kann man unter umständen! den größeren stecker dran machen.
das setzt vorraus, dass das gerät baulich so beschaffen ist, dass ein kurzschluss auch sicher stattfinden kann z.B. die zuleitung und die interne verdrahtung einen gewissen mindestquerschnitt haben. 2,5 mm² würde ich sagen ist hier das absolute minimum.
meine empfehlung wäre so was wie das hier:
https://www.real.de/product/351040309/
der vorteildabei: du hast gerade auch einen FI schalter an board, so sind deine steckdosenstromkreise zusätzlich geschützt.
lg, anna
Danke für die qualifizierte Antwort. Leider ist diese Variante teurer als direkt eine 32a Heizung zu kaufen.
da will und kann ich dir nicht widersprechen. je nach dem was man für ein gerät kauft. meine variante hat aber noch zwei entscheidende vorteile!
- es ist ein personenschutzschalter eingebaut, was der sicherheit zu gute kommt
- du hast für später, falls noch mal was anderes kommt, eine 16er steckdose (hier zwei) verfügbar.
ab und an findet man auch gebrauchte baustromverteiler bei ebay oder ebay kleinanzeigen. allerdings muss ich dich etwas vorwarnen. das meiste was zu dem preis angeboten wird, ist zumindest überholungsbedürftig. kannst ja trotzdem mal gucken.
lg, anna
brauchst du tatsächlich nicht zwangsläufig. auf jeden fall muss der adapter aber sicherungen haben, um zu vermeiden, dass im extremfall ein dran angeschlossenens kabel bzw. die stecker schmelzen.
im vergleich zu dem von heilaw empfhohlenen adapter, der grundlegend deinen anforderungen genügen dürfte, hast du eben noch ein paar mehr steckdosen und eben den erwähnten fi schalter.
lg, anna
Man kann einen anderen Stecker montieren, aber soweit ich weiß, gibt es auch Adapter.
Einen anderen Stecker montieren kann man machen, darf man aber nicht. Die Steckdose ist mit 32A abgesichert, aber das Gerät ist für max. 16A konzipiert. Nicht umsonst gibt es verschiedene Steckdosengrößen.
Das sollte in dieser Richtung absolut kein Problem sein.
Denn jede Steckdose, die sogar 32 A liefern kann, kann natürlich auch 16 A liefern.
In der Regel gibt es dazu passende Mehrfachsteckdosen, bzw. Stromverteiler.
Das würde bedeuten, ich kaufe einen 32a Stecker, ersetze damit meinen 16a Stecker (die Pole sind offensichtlich dieselben), und meine Bude fackelt dann nicht ab?