12V Akku an Autobatterie laden?
Hallo,
ist es möglich einen 12V Bleiakku (12V 7Ah) an einer Autobatterie aufzuladen? Wenn ich einfach Plus und Plus und Minus und Minus verbinde, sollte der Bleiakku doch von der Autobatterie geladen werden oder (vorrausgesetzt natürlich die Autobatterie hat noch genug Saft)? Muss man dabei etwas beachten? Wie sehr entläd das die Autobatterie (einmal komplett aufladen --> Autobatterie verliert 7000Ah?) ?
Danke schonmal
5 Antworten
Hier wird es nur zu einem Ausgleich der Ladung kommen. Solange ein Akku weniger Ladung hat, wird er vom anderen geladen. Spätestens wenn beide Akkus die gleiche Spannung haben, kann keine Ladung bzw. Entladung mehr stattfinden, da ein Spannungsgefälle fehlt.
Wenn die Autobatterie nur schwach geladen ist, könnte es zu einer Beschädigung des kleinen Akkus kommen, da ggf. der Entladestrom für diesen Akku zu hoch wird. Also sind solche Experimente mit Vorsicht zu genießen, auch wenn man im Einzelfall damit etwas erreichen kann.
manche Motorradfahrer haben im Winter ihren Bike Accu angeschlossen im Auto angeschlossen. So wird er gepflegt und die vorhandene bekommt Unterstützung.
ich halte es für bedenkenlos, wenn die stärkere nicht zu viel Ah hat.
bei mir, 80 Ah zu 8 Ah ist der Unterschied wohl zu groß.
Beim aufladeb eines Akkus muß die Ladespannung größer sein als die Spannung des aufzuladenden Akkus Je höher die Ladespannung, je größer ist der Ladestrom.
Die Autobatterie hat die selbe Ladeschlussspannung wie der Bleiakku. Es geht, aber nicht 100% ig. Der Akku wird nicht ganz voll werden. AUF KEINEN FALL einfach die Pole verbinden. Minus auf Minus geht, aber in die Plusleitung muss ein Widerstand damit der Ladestrom begrenzt wird. Ideal ist die Lösung aber nicht. Besser wäre eine Ladeelektronik (kann man als Bausatz kaufen). Die Autobatterie verliert 7 Ah. Wird sie aber immer leerer, kann sie den Akku immer weniger voll laden.
Hängt vom Ladestrom ab - Beipackzettel. Ein fixer Widerstand ist auch nicht optimal (sondern begrenzt hauptsächlich den Strom am Anfang des Ladevorgangs nach oben) - eine Ladeelektronik macht das besser, die Regelt den Widerstand nach Ladezustand. Mit Widerstand wird sie nie voll geladen
Auch wenn das im Prinzip geht, sind das sehr gewagte Bastelschaltungen, von denen man nur abraten kann. Wenn jemand dabei den Überblick hat, kann man damit im Notfall mal etwas erreichen. Es sollte aber nur jemand machen, der die Dinge durchschaut.
Der kleine Akku könnte u. U. explodieren, wenn er leer und der Autoakku randvoll - oder umgekehrt - ist. Also Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Das geht nicht. Du brauchst ein Ladegerät das kontinuirlich den geregelten Ladestrom abgibt.
Es geht auch ungeregelt, wenn jemand die Übersicht hat und das Richtige tut. Aber es ist riskant.
Wie muss der Widerstand denn dimensioniert sein?