12 Volt Gleichstrom: Kabellänge, Kabelquerschnitt, Leistungsverlust - hilf mir mal jemand ganz kurz?

4 Antworten

Berechnung der Heizung ohne Leitungswiderstand:

U1 = Rh * I1 -> I1 = U1 / Rh
P1 = U1 * I1
P1 = U1^2 / Rh
Rh = U1^2/P1 = 144 V^2 / 125 W = 1,152 V^2/V*A = 1,152 V/A = 1,152 Ω

Für 100 W gilt daher:
P2 = U2^2 / Rh = 100 W
U2^2 = 100 VA * 1,152 V/A = 115,2 V^2
U2 = 10,73 V
I2 = U2 / Rh = 10,73 V / 1,152 V/A = 9,31 A

Berechnung der Zuleitung z:
Max. zulässiger Spannungsabfall Uz:

Uz = 12 V - 10,73 V = 1,27 V
aus Uz = I2 * Rz folgt:
Rz < Uz / I2 = 1,27 V / 9,31 A = 0,136 V/A = 0,136 Ω

Berechnung des Leitungsquerschnitts:
spez. Widerstand Kupferkabel: Rspez = 1,75 ⋅ 10−2 Ω * mm^2/m
A = Querschnitt einer Ader

Rz = L/A * Rspez
A = Rspez * L / Rz
L = 16m (derStrom muss ja hin und zurückfließen.)
A > 1,75 ⋅ 10−2 Ω * mm^2/m * 16 m / 0,136 Ω = 2,06 mm^2

Ergebnis: der Querschnitt einer Ader muss größer als 2,1 mm^2 sein, um mindestens 100 W Heizleistung zu erhalten.




nimm Kabel NYY 3x1,5 qmm. Natürlich bekommst beim berechnen ein kleineren Querschnitt. https://elektroinstallation-ratgeber.de/kabelquerschnitt-berechnen/


JWDHF 
Beitragsersteller
 01.10.2019, 05:49

Der Rechner sieht ja gut aus, aber er funktioniertbei mir nicht, macht keine Angaben.Aber ganz sicher sind 1,5 mm Querschnitt zu wenig. Nach meiner Erfahrung in Bezug auf KFZ-Verstärker für Subwoofer sollten es recht dicke Kabel sein, ich vermute 10 qmm mindestens, vor allem bei der Länge.

Eine übliche Heizung ohne Elektronik ist ein dummes Ding. Alles, was in der Leitung ankommt, wird in Wärme umgewandelt. Da aber P=u*I oder P=U²/R ist jeder Spannungsabfall hinderlich. Aber nur in Maßen: Bei 11 statt 12 Volt sinkt die Heizleistung von 125 auf ~110 W.

Womit wird denn die BAtterie geladen? Bei voller Heizleistung ist nach 15 Std. Schluss mit Heizen.