Die unbeabsichtigten Helfer – Wie Zeugen Jehovas von ihren Kritikern profitieren

2 Antworten

Tatsächlich könnte die WTG eine Menge von den Ehemaligen lernen.

Doch derer Denkweise ist eine toxische, wie die eines Narzissten - und die Mitglieder sollen in diese Denkweisen mit hineingezogen werden.

Ein Narzisst ist krankhaft im Denken und setzt sich mehr für die eigenen Lügen ein, anstatt zuzugeben wo er falsch liegt.

Daher ist das "Lernen" wenn meist auch nur über das Gericht - den verlorenen Prozessen - auch nur ein Zugeständnis.

Doch Lernen würde Interesse voraus setzen, das hauseigene Lügenkonstrukt rund um den sich selbsternannten "Sklaven" aufzulösen.

Davon sind sie immer noch meilenweit entfernt.

LG-B.

Erstens: Wie lautet Deine Frage?

Zweitens: Wird alles das ja von Zeugen Jehovas getan, kritisch nachdenken etc. Bevor Sie Aussteiger werden sind sie ja Zeugen ergo ist es doch möglich als Zeuge zu denken trotz aller Tyrannei und Gehirnwäsche, sie steigen ja nicht aus wenn sie diesem "Glauben" noch anhängen.


PeterDietmann 
Beitragsersteller
 11.04.2025, 17:18

Das ist ein berechtigter Einwand – denn tatsächlich beginnt jeder Ausstieg mit einer Form von kritischem Denken innerhalb der Organisation. Viele, die heute als „Aussteiger“ gelten, waren zuvor tiefgläubige Zeugen Jehovas, oft über Jahrzehnte hinweg. Der entscheidende Punkt ist aber: Dieses kritische Denken geschieht meist trotz der Organisation, nicht wegen ihr.

Die Strukturen der Zeugen Jehovas sind so gestaltet, dass Zweifel als Gefahr gelten. Fragen dürfen gestellt werden – solange sie sich im Rahmen der offiziellen Lehre bewegen. Wer jedoch beginnt, grundlegende Lehren zu hinterfragen oder sich mit „abtrünniger Literatur“ beschäftigt, gerät schnell ins Visier. Es ist also nicht so, dass kritisches Denken gefördert würde – es ist eher ein Risiko, das viele auf sich nehmen, oft unter Angst, alles zu verlieren: Familie, Freunde, ihre Identität.

Du hast Recht: Niemand steigt aus, der noch fest an alles glaubt. Aber der Moment, in dem jemand beginnt zu zweifeln oder zu hinterfragen, markiert noch keinen völligen Bruch. Dieser Prozess kann Jahre dauern und ist oft schmerzhaft. Erst mit der Zeit entsteht daraus ein vollständiger innerer Wandel – der dann zur äußerlichen Trennung führt.

Insofern zeigt sich: Ja, es ist möglich, als Zeuge Jehovas zu denken – sogar kritisch –, aber das System selbst setzt enge Grenzen, und wer diese überschreitet, zahlt einen hohen Preis. Deshalb ist der Impuls zur Veränderung – der dann außerhalb geäußert wird – oft genau das Ergebnis eines langen, innerlich begonnenen, aber durch die Organisation selbst nie geförderten Prozesses.

Schwarzcore  11.04.2025, 18:19
@PeterDietmann

Das ist nicht nur bei Zeugen Jehovas der Fall. Für viele überzeugte Gläubige ist es schwierg und schmerzhaft sich von einer, von Kindheit an oktroyierten, seelisch (mitunter körperlich) eingeprügelten Religion zu lösen. Auch wenn bei den Zeugen noch Dinge wie soziale Ächtung dazukommen.

Schließlich befahl bereits Ignatius von Loyola nicht von ungefähr: "Gebt mir das Kind bis es sieben ist und ich gebe euch den Mann."

Wer von klein auf Indoktrination ausgesetzt ist, nach guter christlicher(auch moslemischer) Sitte womöglich noch mit ewiger Verdammnis und "Heulen und Zähneknirschen" garniert, dem fällt es sicherlich nicht leid, sich von solchen psychologischen Mißbrauch zu lösen. Möglicherweise trotz intellektueller Einsicht.

Das sich Sekten aller Arten und Zeiten (und damit meine ich jede Art von Religion) nicht untereinander ermutigt haben ihren Glauben kritisch zu hinterfragen liegt auf der Hand. Das man überhaupt gefahrlos, zumindest für Leib und Leben, wenn auch nicht unbedingt, wenn man seine Arbeit oder Reputation behalten wollte, darüber nachdenken, forschen und schreiben kann ist eine Entwicklung die erst seit 200-300 Jahren eingesetzt hat!

Was für die Meisten Menschen zumindest in der westlichen Welt mittlerweile selbstverständlich ist war ca. 9/10 der Zeit seit der Zeitenwende undenkbar.

Dennoch ist es den Menschen gelungen sich von der Knute der Religion zu emanzipieren. Das Christentum ist im Prinzip erledigt, auch wenn sich das bei vielen Eiferern oder auch moderaten Life-Style-EKD-Anhängern noch nicht rumgesprochen hat(im Gegensatz zu deren Anführern).

Ich bin vorsichtig optimistisch das auch dem Islam das mittelfristig gelingen wird, auch wenn das noch ein harter Weg wird. Alles andere wäre unnatürlich.

Selbst in Ländern wie dem Iran oder Ägypten gab und gibt es Menschen denen der Islam zunehmend obskurer erscheint und auch öffentlich dafür eintreten, tatsächlich noch unter Gefahr von Leib und Leben. Irgendwann wird sich die Vernunft durchsetzen.

Andererseits kann keine Vorstellung(!) bescheuert genug sein, daß sich nicht Jemand finden läßt der daran glaubt....