Roller säuft ab sobald er Warm wird und springt nicht mehr an was tun?

Zuerst einmal hat mein Roller 3200 KM runter und habe mit den Roller alleine 2000 KM gefahren. 1500 KM waren leider fahren mit einen Lockeren Stehbolzen den ich aber erst bemerkt habe als der Roller nicht mehr wollte und rein gar nichts mehr ging. Ich habe alle Stehbolzen wieder nachgezogen und den Zylinderkopf wieder fest am Zylinder montiert als ich dann von meiner Hobbywerkstatt ca. 10 KM lief alles Perfekt der Roller schießte nicht mehr aus dem Zylinder lief anstatt 60-65 Km/h satte 75-80 Km/h bei 9500 RPM. Am nächsten Tag wollt ich in der Früh zur Arbeit fahren und nach gut 2 KM wo der Roller normalerweiße Betriebstemperatur erreicht hat säuft er mir einfach ab und wollte nicht mehr starten. Nach der Arbeit habe ich bemerkt das auch die Muttern nicht mehr fest sind also neue gekauft montiert und der Zylinderkopf hielt Bombenfest. Ich bin dann wieder die 10 KM nach Hause gefahren. Als ich aber wieder in der Früh zur Arbeit fahren wollte ist mir das gleiche wieder passiert der Roller hat wieder einen Totalausfall nach 2 KM ich habe keine Lust mehr den Zylinder auseinander zu bauen und wieder Zusammen da die Zylinderkopfmuttern nach wie vor fest sind und der Roller eigentlich keine Kompression verlieren kann. Den Vergaser habe ich gereinigt sowie den Benzinfilter. Der Roller wurde immer schön mit Liqui Moly 2 Takt Öl geschmiert. Aber ich habe den Verdacht das der Zylinderkopf verzogen sein könnte oder kann es auch an der Zündkerze liegen sowie Zündkerzenstecker? Der Roller ist ein Kreidler Hiker 50 DD Sport

Motor, Cpi, Roller, Vergaser, Zylinder, Zündkerze, Zweitaktmotor, Zylinderkopf
2-takt Roller hat sehr hohe Drehzahl bei Endgeschwindigkeit (ungetunt)...

Folgendes: 2-takt Roller (Longjia LH50QT-H), Baujahr Mai 2014, 2500 km, 2-takter, 45 km/h... stylisch moderner Roller.

Ein normaler 2-takter mit 12" Rädern. Habe mir den heute gekauft. Fährt seine "Sollgeschwindigkeit", genau 45 km/h (elektron. gedrosselt).

Der Roller springt sehr gut an. Einmal den Starter gedrückt und er läuft. Was mir sofort aufgefallen ist, das er einen wahnsinnigen Anzug hat. Nicht fix eher normal aber kräftig! Erst habe ich gedacht das das an dem noch relativ jungen Roller liegt aber seine 2500 km hat er bereits runter und alles sollte eingelaufen und "normal" sein. Dann ist mir aber aufgefallen das er bei erreichen der 45 km/h sich sehr hochtourig anhört. Klar das ein 2-takter sowieso mehr dreht als ein 4-takter aber das erscheint mir doch sehr (sehr) hoch. Zum einen möchte ich ihn nicht überdrehen (ich bin mir nicht sicher ob er das auf Dauer mitmacht) und zum anderen fiel mir dann wieder dieser ungewöhnlich starke Anzug ein... vielleicht gibt es da einen Zusammenhang??

Ich habe natürlich schon einige Foren durch wo von Abstimmen usw. gesprochen wird aber dieser Roller ist unverbastelt. Hat eine junge Frau gefahren die garantiert nix gebastelt hat oder es auch nicht von jemandem hat machen lassen.

Auf der anderen Seite kann das doch so nicht Werksseitig sein??? Kann ich mit herkömmlichen und einfachen Mitteln die Drehzahl senken ohne Geschwindigkeit zu verlieren. 45 ist nicht viel und weniger soll es auch nicht werden. In einem Forum habe ich gelesen das einige Hersteller gerne zu schwere oder zu leichte Gewichte (Variorollen) verbauen (im Anzug habe ich noch genug Reserven). Kann ich das Problem damit beheben? Die Roller bekomme ich noch gewechselt aber Kupplung abstimmen oder Getriebeübersetzung ändern fällt dann doch in einen anderen Fachbereich.

Fazit: Was kann die Ursache sein und was kann ich machen um die Drehzahl zu mindern ohne Geschwindigkeit einzubüßen (mehr wäre noch ok dann sollte die Drehzahl bei erlaubten 45 wohl geringer sein?!?)...

Motor, Motorroller, Roller, drehzahl, Zweitaktmotor

Meistgelesene Fragen zum Thema Zweitaktmotor