Wie könnten die vertrockneten Wälder in Deutschland gerettet werden?

Unsere Waldwirtschaft setzt auf Mischwälder. Aber ich habe mit einem Forstangestellten bei uns im Wald geredet. Er sagt in Thüringen vertrocknen auch Mischwälder ? Peter Wohlleben setzt auf Naturwald, aber das kann Hundert Jahre dauern, bis ein Naturwald entsteht und es gibt kein Nutzholz mehr.

Iich habe unterschiedlich Erdbeeren bepflanzt und da ist ein riesiger Unterschied. Mit Folie stehen die Erdbeeren mit einem Unterschied wie "Tag und Nacht" besser. Unter Erdbeerfolie erfolgt offenbar die Befeuchtung durch den "Wassertau" der Bodenluft. Das ist sicher genauso, wenn sich die Wüstenbewohner mit einer Plasteplane Wasser aus der Luft kondensieren.

Genauso könnten auch die vertrockneten deutschen Wälder gerettet werden.

Wenn wieder große Schwärme Fichtenläuse oder ähnlich gezüchtet werden würden, könnte mittels der sogenannten Waldtracht, einem klebrigen Regen, der Waldboden etwas isoliert werden. Und bei großer Trockenheit entsteht im Waldboden Kondenswasser und es erfolgt keine Vertrocknung? Muß halt mal wissenschaftlich untersucht werden- Aber man sieht dies auch an den Waldwegerändern und -böschungen. Durch den verfestigten Wegeboden sind sie Wegeränder immer feucht und so wachsen an diesen Waldwegrändern wesentlich mehr feuchtempfindliche Pflanzen. Am Rande meiner Erdbeerfolienstreifen sieht es genauso aus ?

Es geht aber noch einfacher: Einfach genügend Totholz zwischen die Bäume legen, darunter entsteht auch Kondenswasser und der Boden wird feucht und es wächst wieder Moos und Pilzmyzel. Ohne Feuchtigkeit im Waldboden und Pilzmyzel gehen die Bäume kaputt, das weiß jeder.

Leider aber gehören unsere Wälder hauptsächlich vor allem in Westdeutschland den 

Reichen und dem alten Adel, die in erster Linie Nutzholz verkaufen wollen. 

Die Frage ist halt, wie überzeugt man die vielen reichen und adligen Waldbesitze,

vernünftige Waldwirtschaft zu betreiben, damit unsere Wälder nicht vertrocknen und absterben ?

Wald, Trockenheit
Lassen sich Waldbände durch das Versprühen von Wasser über die Rotoren von Windräder verhindern?

Auf einem Berg in der Nähe von Stuttgart steht die größte Windkraftanlage der Welt, an der neben ihrer Höhe (246m) auch noch besonders ist, das es eine Pumpwasser-Windkraftanlage ist und so lassen sich im Fundament der Anlage 160.000 Kubikmeter Wasser speichern.

Idee 1: Könnte man dieses Wasser nicht auch über eine Wasserleitung, die über die Nabe zu den Rotoren führt, mit mehreren Sprühdüsen an die Umgebung abgeben, während sich die Rotoren drehen?

Die Feuerwehr benutzt ja auch Schlauchverbindungen, die sich drehen können, also könnte das Wasser so auch an die Rotoren abgegeben werden, während sich das Windrad dreht und mit dem versprühten Wasser die Vegetation in der Umgebung evtl. befeuchten, damit die Vegetation erst gar nicht in Brand gerät?

Idee 2: Wenn der Efekt zur Befeuchtung über die Rotoren zu gering ist, könnte das im Pumpspeicher gespeicherte Wasser der Windkraftanlage nicht auch dafür verwendet werden, bei hoher Waldbrandgefahr die Vegetation in der Umgebung mit Sprinkleanlagen zu befeuchten, so wie es die Feuerwehr macht, um den Flammen die trockene Nahrung zu entziehen?

Idee 3: Vielleicht könnte das Wasser auch für die Wiederaufforstung von Jungbäumen in der Umgebung verwendet werden, da deren Wurzeln in den ersten Jahren zu kurz sind das Grundwasser zu erreichen, oder in der Ebene um landwirtschaftlich genutzte Flächen zu bewässer?

Hier ein Text von dem Betreiber über die Wasserbatterie:

Die Turmfundamente der Windanlagen in Gaildorf sind Wasserspeicher mit einer Speicherleistung von 70 Megawattstunden (MWh). Rohrleitungen verbinden sie mit einem Wasserkraftwerk und dem dazugehörigen Unterbecken 200 Meter tiefer im Tal. Die Wasserbatterie – beim Pilotprojekt Gaildorf auch Naturstromspeicher genannt – kann überschüssigen Strom aus dem Stromnetz aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Er dient als Kurzzeitspeicher und trägt dazu bei, das Stromnetz in Zukunft stabil zu halten und eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung zu gewährleisten. Das Pumpspeicherwerk kann innerhalb von 30 Sekunden zwischen Produktion und Speichern wechseln.

https://w3.windmesse.de/windenergie/pm/26513-max-bogl-rekord-wasserbatterie

Und auch dieser Text ist interessant:

Jedes der vier Weltrekord-Windräder des Windparks ist mit zwei Wassereinheiten verbunden: dem Aktiv- und Passivbecken. Während die Windräder sich drehen, erzeugen sie Energie. Diese wird unter anderem dazu genutzt, um das Wasser innerhalb ihrer Strukturen – dem Aktivbecken – rund 40 Meter hochzupumpen. Darüber hinaus steht das Windrad in einem Passivbecken, das bis zu 160.000 Kubikmeter Wasser fasst.

https://www.gq-magazin.de/auto-technik/article/weltrekord-bei-stuttgart-diese-windraeder-sind-ein-wasserkraftwerk

Bild zum Beitrag
löschen, Wasser, Hitze, Feuerwehr, Wald, Brandschutz, Wissenschaft, Biologie, Brandbekämpfung, Erfindung, Ideen, Ingenieur, Physik, regenerative Energien, Waldbrand, Trockenheit
Herrscht bei euch im Garten/Balkon auch gerade reger Flugverkehr über den Bienen-Wasserspendern?

Aktuell sind es bei mir 31°C im Schatten und über den vier von mir im Garten und Vorgarten aufgestellten Bienenwasser-Spendern (vier nur mit Wasser gefüllte Blumenkasten-Untersetzer) herrscht erxtremer Bienen und Wespen-Andrang und Flugverkehr.

Normalerweise setzen sich maximal 2 Wespen gleichzeitig auf die Wasseroberfläche zum trinken, aber heute drängeln sich sogar sechs Wespen pro Untersetzer auf dem Wasser und zahlreiche andere fliegen in Warteschleife für einen freien Platz in der Luft.

Interessanterweise mögen sie die terrakottafarbigen/orangenen Untersetzer jedoch deutlich lieber zum Wasser trinken als die dunkelbraunen Untersetzer, auch wenn ich diese in den Schatten gestellt habe, wenn ich die orangenen Untersetzer jedoch auch in den Schatten stelle, wollen sie trotzdem lieber aus denen trinken, die in der Sonne stehen.

Verhalten sich die Bienen und Wespen, die in eurem Garten als Gäste zum Wasser trinken kommen (ich bin kein Bienenzüchter) auch so unterschiedlich auf Sonnen und Schattenplätze die Farben der Trinkgefäße aus denen ihr ihnen Wasser um trinken anbietet?

Essen, Leben, Ernährung, Natur, Pflanzen, trinken, Wasser, Garten, Verhalten, Sommer, Obst, Gemüse, heiß, Hitze, Durst, Lebensmittel, Nahrungsmittel, Tierschutz, Biologie, Bienen, Feuchtigkeit, Gesellschaft, Gewässer, Hilfsbereitschaft, Honig, Lebenmittel, Naturschutz, Nützlinge, Wasserspender, Wespen, austrocknen, Flüssigkeit, Solidarität, Trockenheit, Artensterben, Artenvielfalt, Insektensterben
Was haltet ihr davon das in bestimmten Regionen das Wettermanipuliert wird.?

https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/wetter-manipulation-forscher-verspruehen-chemikalien-fuer-mehr-schneefall-a-2d406e0f-5c6c-4ef3-af41-3f26d0da592a

https://www.merkur.de/welt/wetter-dubai-manipulation-kuenstlicher-regen-cloud-seeding-klima-trockenheit-massnahme-90883846.html

Ich persönlich weiß nicht was ich davon halten soll, finde es nicht so gut wenn der Mensch bei soetwas eingreift.

Ich wusste erst garnicht das soetwas möglich ist, bis ich erfahren habe das die erste Experimente davon schon 1946 abliefen.

↕️

https://weather.com/de-DE/wissen/klima/news/regenmacher-staaten-steuern-wetter

_________________________________________

"Wolkenimpfung

Dabei handelt es sich um eine lokale Massnahme, mit der man die Menge oder die Art eines Niederschlags aus einer Wolke beeinflussen kann. Dafür werden Wolken mit Silberjodid «geimpft» – entweder mit Kanonen vom Boden aus oder präziser mit Flugzeugen aus der Luft. Die eingeführte Substanz beeinflusst dann die physikalischen Prozesse innerhalb der Wolke. Folge: Der Niederschlag verändert sich.

Für eine garantiert sonnige Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Peking im Jahr 2008 soll die chinesische Regierung das «Wolkenimpfen» für sich genutzt haben, wie der «Spiegel» damals berichtete. In der Schweiz wird die Technologie zur Hagelabwehr eingesetzt. Auch die Basler Versicherung macht sich das zunutze, wie Risikomanager Thomas Schöb

in der neuen Podcast-Folge von «Durchblick» (ab heute hörbar) erzählt.

Die Hagelkörner sollen verkleinert oder sogar ganz verhindert werden, um einen möglichen Schaden zu minimieren. Reto Knutti hinterfragt das Vorgehen: «Es gibt wenig wissenschaftliche Hinweise, dass das Wolkenimpfen wirklich funktioniert, denn bisher gibt es kein sauberes Vergleichsexperiment."

Wolken, Erde, Wetter, Klimawandel, Dubai, Gesundheit und Medizin, Regen, Trockenheit, Umfrage

Meistgelesene Fragen zum Thema Trockenheit