Sind Schäferhunde allgemein mehr auf Männer fixiert?

Bin zwar mit Schäferhunden aufgewachsen, habe jedoch erst seit 4 Jahren eine Schäferhündin. Zuvor jahrzehntelang Deutsche Doggen (Rüden und Hündinnen).

Meine zwei Söhne sind längst aus dem Haus, kommen/kamen aber regelmäßig zu Besuch. Meine Schäfine flippt bei jeder Begegnung mit ihnen lautstark und kaum "einzukriegen" aus. Ähnlicher Zirkus bei anderen männlichen, ihr bekannten Personen. Es zieht sie einfach zu Männern hin.

Mein jüngster Sohn ist vorübergehend wieder bei mir eingezogen und absolut zur Bezugsperson geworden, obwohl sich an Fütterung, Spaziergängen, Training, Gartenaufenthalt nichts geändert hat. Er ist nur da und läuft ab und an die Hunderunden mit. Es bedarf meinerseits nun mehr Nachdruck, um die erlernten Manieren einzuhalten.

Eifersüchtig bin ich keineswegs. Es wirft lediglich Fragen auf. Seit ü. 40 Jahren Hundehaltung und unzähligen Gesprächen mit erfahrenen Hundehaltern, neigen Hündinnen eher dazu, sich an Männern zu orientieren und Rüden an Frauen. Pauschalisieren lässt sich das aus meiner Erfahrung heraus nicht. Tendenzen ja.

Eine Sache für sich mit den Geschlechtern. Die andere, dass bevorzugt männlicher Kontakt typisch Schäferhund sei. Dies haben mir mehrfach Schäferhundhalter berichtet.

Meine stille Vermutung ist, dass Schäferhunde seit jeher von Männern geprägt wurden und dieser Drill tief in ihnen steckt.

Mein anderer Hund ist eine Boxerhündin. Boxermädel und Schäfine sind unzertrennlich. Keine wird bevorzugt oder benachteiligt. Boxer ist nicht "abtrünnig".

Derartige Affinität kenne ich von all meinen Hunden nicht. Was ist mit mir oder dem Schäferhund los?

Tiere, Hund, Erziehung, Psychologie, Kinder und Erziehung, Schäferhund, Prägungen
Nachbar lässt aggressiven Hund frei laufen: Fall für Tierschutz oder Polizei?

Mein Nachbar ist ein schon recht alter Mann und lässt seinen Schäferhund ständig frei im Ort(Ort besteht nur aus vier Häusern) rumlaufen… alleine. Der wird morgens raus gelassen und abends gehts wieder rein. Mein Nachbarn meint, er könne ja nicht mehr so und “der Falco kommt ja immer wieder nach Hause”…also was wäre mein Problem? Im Dorf mache man das halt so, da sind Hunde noch Hunde…als “Tussi aus der Stadt” würde ich da überreagieren.

Das frei Laufen lassen ist eine Sache, wäre der Hund freundliche oder mindestens desinteressiert, wäre mir das schnurz…fände es zwar immer noch fahrlässig und unverantwortlich, aber wäre ja nicht mein Bier. Das Problem ist halt, dass Falco ein Problem mit anderen Hunden hat und wenn er Fahrradfahrer oder Jogger sieht, knallt der voll durch. Ich habe selbst eine Hündin und ich traue mich gar nicht mit ihr aus dem Haus…ich kann sie nichtmal in den Garten lassen. Manchmal springt das Riesen Vieh bei uns übern den Gartenzaun und steht Stunden lauernd auf der Terrasse und pöbelt, wenn er unseren Goldenretriever sieht. Der Opa meint dann, die sollen das mal unter sich regeln und dann wäre Ruhe…aber da seiner eher unsozialisiert wirkt, sehe ich darin keinen Sinn.

An wen kann man sich da wenden? Und was hilft langfristig? Klingt asozial, aber ich halte den Mann nicht gerade für geeignet einen Hund, egal welche Rasse, zu halten… das ist ein vorprogrammierter Unfall. Der Hund muss in fähige und konsequente Hände. Wer(Polizei oder Tierschutz) handelt schneller?

Tiere, Hund, Recht, Tierschutz, aggressiv, Golden Retriever, Schäferhund, Sozialisierung
Kinder und hund? Jetzt oder nie?

Ich wünsche mir sehnlichst einen treuen Begleiter. Ich hatte mein ganzes Leben Lang mehrere Haustiere. Hunde und Katzen hatten wir immer Zuhause. Meerschweinchen, Hasen, Pony.

Ich finde man hat immer ein besonderes Verhältnis. Seitdem ich Zuhause angezogen bin vermisse ich diese Bindung.

Mitnehmen wollte ich meinen Hund nicht, weil ich ihn mit 14 Jahren nicht aus dem Rudel reißen wollte und die Vermieter immer dagegen waren.

Nun könnte ich, weil wir einen Garten haben. Aber, nun haben wir drei Kinder.

Ich habe mich viel belesen und überall wird abgeraten sich einen Welpen zu holen mit Kindern unter zwei.

Ist für mich auch nachvollziehbar. Aber wenn mein jüngstes Kind soweit ist bin ich ja auch wieder berufstätig für 4 bis 6 Stunden. Da sind einen Welpen ran zu holen finde ich auch nicht optimal.

Ein älteren Hund traue ich mir nicht zu. Ich habe Angst dass er die Kinder beißen könnte. Ich meine das machen Welpen auch jedoch könnte ich diesem später einfacher vertrauen weil ich diesen Hund dann wirklich kenne. ( klar aufpassen muss man immer ) ...

Ich hab keinen zum Austausch für dieses Thema. Es heisst immer nur: wenn du dir das antun willst.

Ich bin ein Mensch der so lange über etwas nachdenkt, bis es logisch und zufriedenstellend in meinem Kopf gelöst ist.

Es belastet mich also irgendwie doch.

Es ist so eine: jetzt oder nie Stimmung in mir.

Jetzt bin ich noch zuhause. Jetzt habe ich Zeit. Und jetzt geade ist beim Züchter meiner wahl eine Hündin "über geblieben ".

Andererseits möchte ich nicht dass meine kinder zu kurz kommen.

Unser Garten war nie eingezäunt, unser heutiger auch nicht . Ich habe Angst dass der Hund abhauen könnte.

Und ich bin mir einfach total unsicher. Zudem ist baldig Weihnachten. Somit ist das mit dem Geld grade auch nicht so locker.

Ich weiss aber wenn die Kinder über 6 sind werde ich mir das auch nicht mehr antun, dann bin ich 15 Jahre Mutter und will irgendwann auch mal ne Stunde für mich und vielleicht auch mal ne Blume aufstellen ohne dass jemand in der Erde wühlt wisst ihr das soll gar nicht egoistisch wirken oder so, aber irgendwie will man irgendwann ja auch mal wieder autonom werden.

Hat jemand Erfahrung mit kleinkind und welpe ? .. ist das so unmöglich? . .

Tiere, Hund, Kleinkind, Hundekauf, Schäferhund, Welpen
Deutscher Schäferhund mit schrägem Rücken?

Aloha!

Ich frage mich, warum der Deutsche Schäferhund einen schrägen Rücken hat. Also klar, viele finden das schön, aber die meisten Menschen finden das doch furchtbar, oder? Also ich weiß ja nicht. Bei der Showlinie sehe ich es irgendwie noch ein, auch wenn ich es nicht schön finde. Wer hinten ein Frosch ist, kann doch vorne kein Raubtier sein. Ich sehe immer wieder Schönheitswettbewerbe, wo dann sowas wie "kräftiger Gang" gesagt wird, aber das hat doch nichts mit "kräftig" zu tun. Hat dieser Körperbau denn außer der Optik noch Vorteile?

Warum hat die Arbeitslinie denn dann auch einen schrägen Rücken? Auch die sogenannten "Ostdeutschen Schäferhunde" haben einen abfallenden Rücken, wenn auch nicht so stark. Warum hat man den DSH da so gezüchtet?

Was mich auch wundert ist folgendes: Warum hat nur der Deutsche Schäferhund einen schrägen Rücken? Warum nicht auch der Rottweiler und der Holländische Schäferhund?

Außerdem frage ich mich, wie man das in so kurzer Zeit hinbekommen hat. Was muss man denn machen, um so einen tollen Hund zu verkrüppeln? Hat man da andere Rassen miteingezüchtet?

Gibt es überhaupt noch Deutsche Schäferhunde, die einen geraden Rücken haben? Also ich meine wirklich gerade, wie beim Malinois.

Ist ein DSH mit einem schrägen Rücken denn wirklich so krank und bekommt zwangsläufig Schmerzen?

Glaubt ihr, dass ein leicht abfallender Rücken wie auf dem Bild problematisch ist?
IMG-20190722-WA0020.jpg

Ich frage nur aus Interesse und will mir keinen DSH anschaffen. Ich will nur verstehen, wie und warum das entstanden ist. Im Internet findet man da nicht so viel.


Hund, Hundeerziehung, Deutscher Schäferhund, Hundezucht, Schäferhund
Wie kann ich meinem Hund den Schleichgang auf dem Weg zu anderen Hunden abgewöhnen?

Ich habe einen Schäferhund Hündin (2 Jahre). Sie ist sehr lieb im Allgemeinen, ihre Leinenführigkeit hat sich unglaublich verbesser, sie hört gut auf ihren Namen, kann alle Kommandos von Sitz, Platz, Pfote, Rolle etc. und sie hat sogar gelernt dass sie keine Jogger mehr anspringt. Ich lasse sie jetzt an bekannten Wegen immer frei, da sie immer Beifuß geht und weiß, dass sie zu mir kommen soll, wenn jemand uns entgegenkommt. Mit anderen Hunden klappt es auch super, vorallem mit Rüden. Sie beschnuppert gerne andere Hunde, ist neugierig, aber geht auch weiter dann.
Jetzt zum Problem. Immer sobald sie einen Hund geht geht sie im Schleichgang, fast komplett mit dem Bauch am Boden. Rein theoretisch wär das ja nicht schlimm, aber es gibt nunmal Leute die Angst vor großen Schäferhunden haben, die im Schleichgang auf sie zu kommen. Natürlich nehme ich sie an die Leine, wenn es jemanden stört oder zu viel los ist. Viele sagen mir ich solle bitte Abstand halten, weil IHR Hund ja Angst vor großen Hunden hat, obwohl es nur so aussieht. Sie ist ja komplett lieb und gehorsam. Es gibt sogar Leute, die umdrehen, die Seite wechseln oder böse Worte hinter meinem Rücken sagen. Letztens sagte jemand, kurz nachdem er an mir vorbei gekommen ist “ekliger Hund”. Und ich mag diese Vorurteile nicht, nur weil sie aussieht wie sie aussieht.
Kann mir jemand helfen und hat eine Ahnung wie ich diesen Schleichgang abgewöhnen kann, wenn es überhaupt möglich ist? Es ist körperlich dann auch unglaublich anstrengend sie zu halten, während diesem Schleichgang. Und egal ob wir am Hundestrand im Hundewald oder einfach nur am Spazierweg am Wasser gehen, ich kenne keinen einzigen Hund, der sowas auch macht.
Wie kann ich ihr das abgewöhnen?

Tiere, Hund, Hundetraining, Hundeerziehung, Hilfeleistung, Schäferhund, Erfahrungen

Meistgelesene Fragen zum Thema Schäferhund