Wie kann ich meinen Schäferhund mit einem Straßenhund anfreunden, der hungrig auf unser Grundstück kommt?

Eigentlich ist unser Hund recht freundlich zu anderen Hunden, nachdem 3 Straßenhunde ihn auf unserem Grundstück angegriffen haben, hat er ihnen jedoch gezigt, dass er bei sowas keinen Spaß verträgt und hat allen drei Hunden sehr schnell die Grenzen aufgezeigt.

Nun kam aber nachts ein anderer, bis zum Skelett abgemagerter Straßenhund auf unsere Veranda und hat vor lauter Hunger grüne, unreife Bananen gegessen.Er hat uns so leid getan, dass er seitdem Ehrengast ist.Sobald die Dämmerung auftritt, erscheint er, weil unser Schäferhund dann nicht mehr auf dem Grundstück, sondern im Haus meines Sohnes ist. Der Straßenhund wird dann bestens bewirtet.

Manchmal versucht er tagsüber zu kommen, aber unser Schäferhund vertreibt ihn sobald er nur an der Ecke unseres Grundstckes erscheint (ca.100 Meter entfernt).

Ich habe mir überlegt, beide an die Leine zu nehmen und mit einiger Distanz zwischen den beiden Hunden das Grundstück mit ihnen so lange auf und ab zu gehen, bis sie sich aneinander gewöhnt haben.

Dann könnte der Straßenhund bei uns wohnen. Es handelt sich um eine sehr bedauernswerte Kreatur, er hat sich anfangs nicht berühren lassen, ich vermute, dass Misshandlung, da er oft zitternd vor uns stand. All dies hat sich nun nach 3 Monaten gebessert und das arme Tier hat endlich jemand, der ihn anfasst und ihm ein "First-Class- Futter -Service" offeriert.

Aber wie bringe ich meinen Hund dazu, ihn nicht mehr zu vertreiben? Der Straßenhund kommt nur, wenn unser Hund nicht da ist. Ich lebe in Südamerika.

Allgemeinwissen, Hundetraining, Hundeerziehung, Allgemeinfrage, Hundehaltung, Schäferhund, Straßenhunde
Wie findet man raus welche Hunderasse zu einem passt?

Ich hatte einen Rottweiler, ebenso hatte ich eine Dogge.
Mein Herz schwärmt für deutsche Schäferhunde, Schweizer Schäferhunde oder Malinois.
Ich hab ein großes Haus und ein großes Garten, also der Platz wäre kein Problem. Ebenso hab ich viel Zeit und an meiner Arbeit sind auch Hunde erlaubt.
Geld wäre auch kein Problem. Wie Hundeschule und oder Futter wie z.B. Barf und oder Tierarzt.
Ich bin sportlich, jedenfalls mit Joggen. 4-5 Stunden am Tag mit laufen wäre also drin, ebenso Schwimmsport. Anderes Training der eventuell zur Rasse passt, müsste ich selbst erst erlernen. Die Hunde wären maximal 2-4 Stunden alleine, jedenfalls wenn ich sie mit zur Arbeit nehme.

Doch immer wenn ich Mensch mit Schäferhund/Malinois frage ob die Erziehung schwer war, bekomme ich ein "Ja, du solltest dir keinen holen." oder "Du schaffst das nicht die zu erziehen."

Ist es wirklich schwer? Kriegt das jemand mit wenig Erfahrung hin? Sollte ich es wirklich lassen? Kann man da nicht gemeinsam reinwachsen?

Zur Zeit wohnt kein Hund mehr bei mir, sind beide verstorben. Aber ich habe Katzen, 3 Stück.
In die Familie würde ich dann zwei gleiche Hunde holen, wenn möglich sogar aus dem gleichen Wurf.
Ich bekomme öfter den Rat zu Labrador/Retriever, aber ich bin kein Fan davon. Sie sind süß, aber nicht meins. Die gleichen wie davor möchte ich auch nicht wirklich.

Woran habt ihr gemerkt welche Rasse zu euch passt?
Hat jemand Tipps?
Ich möchte ungern die genannte Rasse holen und dann den Hund einschränken, weil ich ihn falsch fördere.

Tiere, Hund, Haustiere, Hunderasse, Hundeerziehung, Malinois, Schäferhund
Hund nimmt immer mehr ab Trotz fettreiche Ernährung?

Habe ein Problem mit meinen Schäferhund

Hier ein paar Daten zum Hund

18 Monate, habe ihn seit September beim Vorbesitzer hat er 28kg gewogen vor 2 Monaten 28,9kg und jetzt wiegt er 26,75kg laut Waage vom Fressnapf

Er ist 58cm gross. Falls wichtig, ist vom Züchter und hat rote Papiere, Hundeschule meint wegen der Größe, 35kg maximal, keine Ahnung was ich noch tun soll.

Er ist Jung und hat viel Energie.

Zum Problem:

Er bekommt viel Auslauf, viel Fettreiche Ernährung, Beim RinderFett Pulver bekommt er anstatt 2 Teelöffel, 4 Teelöffel, am Tag, Trockenfutter hat Fettanteil von 20% Marke Rinti

Sein Napf ist immer voll, er bekommt soviel wie er möchte. An sich kein Problem, waren beim Tierarzt, er meinte er ist kerngesund, Stoffwechsel ist in Ordnung. Deswegen bin ich ratlos und weiss nicht mehr weiter, ab und zu bekommt er Rapsöl pur, das liebt er.

Er hat viel Bewegung, aber auch genügend essen, so daß er nie Hungert. Sein Körper sieht für seine Größe In Ordnung aus, nur Spürt man die Rippen an manchen Tagen, viel, an manchen Tagen wenig.

Bin immer noch der Meinung, das es am sein Stoffwechsel liegt, TA meinte der ist für sein Alter in Ordnung. Er bekommt auch Mal Barf usw er verträgt Alles ohne Durchfall.

Kann mir evtl jemand weiterhelfen?

Und bitte nicht mit wenig Bewegung usw er ist Jung und braucht seine Bewegung, Essen, hat er immer 24/7 ist sein Napf voll, da er einen sehr hohen Bewegungsdrang hat. Sind die normale Angaben auf der Verpackung für mich nicht wichtig.

In 2 tagen frisst er 2 kg Futter hat 20% Fettanteil

Sorry wenn ich etwas verschwommen schreibe

Tierarzt, Gewichtszunahme, Schäferhund
Sind Schäferhunde allgemein mehr auf Männer fixiert?

Bin zwar mit Schäferhunden aufgewachsen, habe jedoch erst seit 4 Jahren eine Schäferhündin. Zuvor jahrzehntelang Deutsche Doggen (Rüden und Hündinnen).

Meine zwei Söhne sind längst aus dem Haus, kommen/kamen aber regelmäßig zu Besuch. Meine Schäfine flippt bei jeder Begegnung mit ihnen lautstark und kaum "einzukriegen" aus. Ähnlicher Zirkus bei anderen männlichen, ihr bekannten Personen. Es zieht sie einfach zu Männern hin.

Mein jüngster Sohn ist vorübergehend wieder bei mir eingezogen und absolut zur Bezugsperson geworden, obwohl sich an Fütterung, Spaziergängen, Training, Gartenaufenthalt nichts geändert hat. Er ist nur da und läuft ab und an die Hunderunden mit. Es bedarf meinerseits nun mehr Nachdruck, um die erlernten Manieren einzuhalten.

Eifersüchtig bin ich keineswegs. Es wirft lediglich Fragen auf. Seit ü. 40 Jahren Hundehaltung und unzähligen Gesprächen mit erfahrenen Hundehaltern, neigen Hündinnen eher dazu, sich an Männern zu orientieren und Rüden an Frauen. Pauschalisieren lässt sich das aus meiner Erfahrung heraus nicht. Tendenzen ja.

Eine Sache für sich mit den Geschlechtern. Die andere, dass bevorzugt männlicher Kontakt typisch Schäferhund sei. Dies haben mir mehrfach Schäferhundhalter berichtet.

Meine stille Vermutung ist, dass Schäferhunde seit jeher von Männern geprägt wurden und dieser Drill tief in ihnen steckt.

Mein anderer Hund ist eine Boxerhündin. Boxermädel und Schäfine sind unzertrennlich. Keine wird bevorzugt oder benachteiligt. Boxer ist nicht "abtrünnig".

Derartige Affinität kenne ich von all meinen Hunden nicht. Was ist mit mir oder dem Schäferhund los?

Tiere, Hund, Erziehung, Psychologie, Kinder und Erziehung, Schäferhund, Prägungen

Meistgelesene Fragen zum Thema Schäferhund