Wasserknappheit, Theorie frage? Klima Rettung? Neu Utopia?

Ich bin kein Grüner! Und das geht auch ohne diese Leute.

die sich an der Straße festkleben!

Naturschutz und Umwelt geht doch alle was an

?

Warum baut man dann keine Wasserentsalzungsanlagen an Meer und pumpt das Wasser nicht einfach in die Landschaft ???... eine Möglichkeit dagegen zu wirken.. Für jeden andern scheiß, ist Geld da auf der Welt, aber der Mensch stellt sich wieder dumm! z.b in einen großen Wald die Natur „Waldlandschaft“ macht alles von alleine und das Wasser bekommt die ganzen Mineralien und es ist Rheines gutes Trinkwasser, wenn es durch den Boden sickert.... wie wäre es, wenn man auch in Afrika den Boden um ackert mit dem Flug? Und dasselbe auch dort macht mit dieser Wunder Erde Umwandlung wie bei YouTube ? und dann einfach neue Bäume pflanzt ??? das würde doch das Klima retten evtl. in 50–100 Jahre ???

würde man das in allen Wüsten Region machen könnte man doch was Bewirken auf unsere Welt?

Regenmangel: Italien trocknet aus | BR24 Quelle Youtube

https://www.youtube.com/watch?v=F9SCX2HmLV8

Quelle Youtube: Das Geheimnis der Wundererde vom Donnersberg

https://www.youtube.com/watch?v=N5fkBtLuMt4

Bild zum Beitrag
Nein Glaub ich Nicht 58%
Coole idee 29%
Wenn die Menschheit das Umsatz wäre es möglich 13%
Erde, Wasser, Politik, Meer, Afrika, Hunger, Klimawandel, Wissenschaft, Armut, Dritte Welt, Gesellschaft, Klima, Naturwissenschaft, Politik und Wirtschaft, Soziales, Technologie, soziales Engagement, Wasserknappheit, Welthunger, Politik und Gesellschaft, Soziales und Gesellschaft , Technologie und Wirtschaft, Politik und Gesundheit
Wie kann ich ich auf die mündliche Abiturprüfung in Physik am besten vorbereiten?

Im Grunde genommen der Titel. Ich wohne in Sachsen und die mündlichen Prüfungen sind vom 16.5. - 13.6., also eine ordentliche Zeitspanne. Wann mein Prüfungstermin ist, kann mir mein Fachlehrer noch nicht sagen, da dieser Entwurf noch von außen abgesegnet werden soll.

Mein Fachlehrer hat mir eine Übersicht über alle (Unter-)Themen gegeben, die relevant sind (bspw. Hubarbeit, Bahngeschwindigkeit, Lorentzkraft, Trägheitsgesetz, Natürliche Radioaktivität,...), ca. 87 Themen gesamt.

Ich dachte, als Vorbereitung, zu jedem Unterthema eine Übersicht zu erstellen, allerdings weiß ich nicht genau, wie umfangreich diese sein soll und ich bin generell sehr unsicher ob ich zu viel/zu wenig mache. Kurz: ich habe keinen Plan, wie ich beginnen soll.

Vielen Dank für eure Antworten!

Vielleicht noch wichtig zu wissen: ich bin der einzige mündliche Prüfling in Physik, d.h. ich kann mich auch nicht mit einem Mitschüler zusammenfinden. Bei der Vorbereitung zusammen mit Leistungskurslern habe ich Bedenken, mehr als nötig zu lernen bzw. würde ich schon jetzt "zu spät" sein, da diese bereits Vorprüfungen in Physik geschrieben haben und dementsprechend im Stoff stehen. Außerdem bin ich mit den wenigen, die Physik-Leistungskurs gewählt haben nicht ganz so grün, deswegen würde ich es sowieso bevorzugen, keine Lerngruppen zu bilden.

Edit: Ist das Tafelwerk bei mdl. Prüfungen in SN erlaubt? Ich habe ein paar Beispielprüfungen aus anderen Bundesländern gesehen, die das TW als Hilfsmittel nicht zulassen

Abitur, mündliche Prüfung, Naturwissenschaft, Physik, Schulabschluss, Abiturprüfung
Sprachlich oder Naturwissenschaftlich?

Ich bin zurzeit in der 10. Klasse auf einem Gymnasium (Bayern, G9)

wir haben bis nächsten Dienstag Zeit zu wählen welchen Zweig wir in der Oberstufe nehmen.

Entweder wähle ich spanisch spätbeginnend und hab dann von der 11.-13. Klasse Spanisch.
Oder ich wähle kein Spanisch dann hab ich noch ein Jahr Latein und kann und werde das dann abwählen.

Wenn ich Spanisch nehme, habe ich eine Naturwissenschaft in der Oberstufe (ich nehme Biologie)

nehme ich kein Spanisch, so habe ich 2 Naturwissenschaften in der Oberstufe ( Biologie und Chemie, (Physik liegt mir nicht besonders gut…))

jetzt ist mir die Frage was Sinnvoller ist…

ich will unbedingt Medizin studieren, also würde man denken naturwissenschaftlich wäre besser, aber es kommt ja eigentlich nur auf die Noten , wenn ich einen 1,00 Schnitt habe wird wohl keinen interessieren ob ich nun spanisch oder Chemie hatte.

Chemie war lange mein Lieblingsfach und ich finde es Immernoch sehr interessant, allerdings lassen meine Leistungen nach und ich hab immer öfter Verständnis Probleme und es wird ja auch nicht leichter…ich hatte immer Einser in Chemie jetzt stehe ich auf einer 2…allerdings war ich auch oft nicht bei Chemie anwesend… ohne Hilfestellung bin ich da oft verloren…

ich kann diszipliniert meine Dinge lernen und hab auch einen großen Willen außerdem bin ich generell sehr gut in der Schule ( letztes Jahr 1,1 Schnitt)

denkt ihr ich werde es in Chemie schaffen konstant 14/15NP zu erzielen oder sollte ich doch lieber spanisch eine Chance geben?

Ich habe schon ein wenig Erfahrung mit spanisch, aber etwas Angst vor der Aussprache…meine Latein Kenntnisse helfen mir bei der Grammatik, aber ich bin generell nicht allzu Sprach begabt, tote Fächer wir Latein liegen mir besser

mir geht es also nur darum wo ich wohl besser Leistungen erzielen werde…

danke :))))

Medizin, Chemie, Naturwissenschaft, Oberstufe
Leistungskurs, Abwahl von Fächer und Medizinstudium?

Hallo,

ich bräuchte dringend Hilfe bzw. einen Rat bei meiner Entscheidung für meine Leistungskurse und Abwahl von Fächern. Ich gehe zurzeit in die E2 (elfte Klasse) eines Gymnasiums in Hessen. In den nächsten Tagen sollen wir unsere zwei Leistungskurse und die Fächer wählen, die wir abwählen möchten. Ich bin leider noch sehr unschlüssig und hin und her gerissen und würde mich über einen guten Rat freuen :)

Mein erster Leistungskurs wird in jedem Falle Geschichte sein, da ich mich schon immer sehr für Geschichte interessiere und es schon immer eins meiner besten Fächer ist. Ich besuche zurzeit auch die Geschichts-AG unserer Schule und in den letzten Jahren habe ich schon öfter die Empfehlung für Geschichte Leistungskurs erhalten. Bei meinem zweiten Leistungskurs bin ich mir sehr unsicher, denn vom Interesse her, würde ich am liebsten Biologie nehmen, jedoch war dieses Fach nie mein stärkstes. In der Mittelstufe hatte ich ab und zu 3en und auch jetzt in der Oberstufe hatte ich letztes Halbjahr nur 10 Punkte in Biologie. Ich habe wirklich sehr Angst, dass ich die Wahl für dieses Fach bereuen werde.

Auch bei der Abwahl von Fächern bin ich mir sehr unsicher. Mein erstes Fach, was ich mit Sicherheit abwähle, ist das Fach Physik. Physik war schon immer ein Fach, welches mir nie Spaß gemacht hat und worin ich immer sehr viel Zeit investieren musste, um nur mittelmäßige Noten (3er) zu bekommen. Mein zweites Fach zum Abwählen wäre dann entweder Französisch oder Chemie. In beiden Fächer hatte ich letztes Halbjahr 13 Punkte. Es gibt trotzdem Unterschiede, denn meine Leistungen in Französisch waren seit der Mittelstufe immer konstant und das Schulfach ist mir immer leicht gefallen. In Chemie war es genau anders herum, denn in der Mittelstufe hatte ich immer 3en und ich wurde jetzt erst ab der Oberstufe besser (wobei der Lehrer wahrscheinlich auch eine große Rolle gespielt hat, denn die gesamte Mittelstufe hatte ich nur ihn).
Mein Traum ist es eigentlich schon immer Medizin zu studieren, um dann nachher als Kinderärztin zu arbeiten. Auch durch meine beiden Praktika im Krankenhaus wurde ich darin bestätigt. Aus diesem Grund durchdenke ich solchen Entscheidungen so lange, denn zum einen möchte ich Bestleistungen in der Q-Phase und im Abitur erzielen, um nachher ein Medizinstudiumplatz zu bekommen, auf der anderen Seite wäre es vielleicht sinnvoll, meine Wahl zukunftsorientierend zu treffen (beispielsweise ist das Fach Chemie im Medizinstudium nützlicher als Französisch).

Ich freue mich auf eure Antworten

Viele Grüße

Beruf, Lernen, Studium, Schule, Zukunft, Noten, Mittelstufe, Französisch, Abitur, Biochemie, Chemieunterricht, Gymnasium, Hochschulreife, kinderärztin, Kinderarzt, Lehrer, Medizinstudium, Naturwissenschaft, NC, Neurologie, Oberstufe, Ökologie, Physik, Praktikum, Universität, Abiturzeugnis, Leistungskurs, leistungskurswahl, Q-Phase, TMS - Medizinertest

Meistgelesene Fragen zum Thema Naturwissenschaft