Ökosystem Wald?

Hallo,

ich soll die abiotischen und biotischen Faktoren im Wald nennen und erläutern.

Dazu habe ich folgendes herausgearbeitet:

In dieser Lebensgemeinschaft herrschen Räuber-Beute-Beziehungen, wie beispielsweise zwischen dem Fuchs und dem Hasen sowie Konkurrenz: z.B. zwischen dem Fuchs und dem Wolf, die sich beide von Hasen ernähren.

In dem Biotop üben folgende abiotische Faktoren einen Einfluss aus: Temperatur, wobei weiter in Luft- und Bodentemperatur differenziert werden kann, Wasservorkommen, Windstärke, Lichtverhältnisse, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Mineral- und Nährstoffe im Boden. So benötigen Bäume für den Prozess des Wachsens eine hohe Lufttemperatur, Wasser und Licht. Generell wirkt sich die Temperatur auf den Prozess des Wachsens aus. Sie kann weiter zu einer Beschleunigung oder Verzögerung der Zellatmung, der Blütezeit und des Wachstums führen. Sie verursacht eine Anpassung im Körperbau und der Verhaltensweise: poikilotherm und homoiotherm. Licht hat Einfluss auf die Stoffwechselprozesse der Pflanzen und Tiere. Außerdem beeinflusst es bei Tieren die Aktivitätszeiträume und Verhaltensweisen. Die Lichtintensität führt zur Ausbildung eines unterschiedlichen Blattaufbaus: Sonnen- und Schattenblätter. Die Lufttemperatur und die Lichtverhältnisse sind weiterhin für die Photosynthese der Pflanzen ausschlaggebend.

 Ist das soweit richtig? Falls sich jemand mit dem Thema auskennt, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen. Ist noch etwas zu ergänzen?

Viele Grüße

Tiere, Schule, Wald, Biologie, Natur und Umwelt, Ökologie, Ökosystem, abiotische Faktoren, biotische Faktoren
Noch 60 Ernten, dann ist Schluss!?

Fragen stehen ganz unten.

_________________________________________

Noch 60 Ernten, dann ist Schluss! - Ist dann der Humus auf der Erde nicht mehr verwendbar?

Unser Planet geht zugrunde. Nicht nur das die Polarkappen schmelzen, sondern auch unser Boden geht zugrunde.

_________________________________________

Laut einer Studie der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO ist die Qualität von einem Drittel der weltweit nutzbaren Böden schlecht. Jedes Jahr verliert die Menschheit etwa zehn Millionen Hektar fruchtbaren Boden. Die Böden der Erde können demnach nur noch für etwa 60 Erntejahre ausreichende Erträge liefern. Der Grund ist die weltweite Boden-Verschlechterung oder -Degradation. Dr. Burkhard Roloff, Boden-Experte des BUND zur Geschwindigkeit und zur Dimension der Boden-Verschlechterung: „Täglich und oft unbemerkt findet weltweit die Boden-Verschlechterung statt in Form von Versiegelung, Wind- und Wasser-Erosion, Verdichtung und Verschlämmung, aber zunehmend und sehr rasant durch den Verlust an organischer Substanz und die Verringerung der biologischen Vielfalt im und auf den Böden. Der Humus, die Gesamtheit der toten organischen Substanz im Boden ist entscheidend für die Bodenqualität und beeinflusst alle Bodenfunktionen. Humus ist Speicher- und Puffermedium für Wasser, Nähr- und Schadstoffe, steuert wesentlich das Nähr- und Schadstoffrückhaltevermögen der Böden und wirkt boden-strukturbildend.

Quelle:

https://www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/service/meldungen/detail/news/noch-60-ernten-dann-ist-schluss/

_________________________________________

Maria Helena Sameda - Expertin für Ressourcenschutz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen - sagte im Frühherbst 2015: ,,Noch 60 Ernten, dann ist Schluss!"

Ab 10:27 erzählt das auch Dirk Steffens darüber:

https://youtu.be/X9BRohIe__8

_________________________________________

Auch in anderen Artikeln ist darüber zu lesen:

https://www.bund-rlp.de/service/meldungen/detail/news/studie-boeden-werden-immer-schlechter-nur-noch-60-ernten-moeglich/

https://www.gesund-heilfasten.de/blog/boden-burnout-noch-60-ernten/

https://www.gdib.eu/der-boden-burnout-nur-noch-60-ernten-weltweit-dann-ist-schluss/

https://www.tagesanzeiger.ch/noch-60-jahre-bis-zur-katastrophe-797907011507

https://hochschule-n-rlp.de/noch-60-ernten-dann-ist-schluss/

_________________________________________

Fragen:

Macht das euch wütend wenn ihr sowas liest?

Was sind die Ursachen all dieser Naturzerstörungen, oder was könnten die Ursachen sein?

Habt ihr die Hoffnung auf die Menschheit - dass wir die Umweltzerstörungen, Artensterben, etc. aufhalten oder zumindest extrem reduzieren - aufgegeben?

Umweltschutz, Natur, Erde, Pflanzen, Umwelt, Chemie, Klimawandel, Biologie, Agrar, Agrarwissenschaften, Boden, Ernte, ernten, Klima, Natur und Umwelt, Physik, Planeten

Meistgelesene Fragen zum Thema Natur und Umwelt