Latein Satz Übersetzung richtig?

Ich musste Sätze übersetzen... Sind die nicht so richtig übersetzt und kann mir wer vlt de Übersetzung von dem 4 Satz sagen, komme da irgendwie nicht weiter :

1.

Decrevit quondam senatus, uti L. Opimius

c

onsul videret, ne

res publica qui

detrimenti caperet.

2.

Sit

inscriptum in fronto uniuscuiusque, quid de er publica sentiat!

3.

Segesta quondam, cum illa civitas cum Poenis bellaret, a Carthageniensibus vi

captum atque deletum est, omniaque,

quae ornamento urbi esse possent,

Carthaginem sunt ex illo loco deportata

.

4.

Ver

res imperat magistratibus, ut signum

Dianae demoliantur et sibi dent.

5.

Vereor, ne mea oratio aliena a cotidiana

consuetudine dicendi esse viedatur.

6.

Si te parentes timerent, ab eorum oculis aliquo concederes

Ü:

1. Der Senat hat beschlossen, dass l opimus beachten soll, dass der Staat keinen Schaden nehmen soll.

2. Es möge auf der Stirn jedes einzelnen geschrieben sein, was er bin diesem Staat hält.

3. Als segesta einst als bürgerschaft mit den puniern Krieg führte, wurde die Stadt von den karthagern durch Waffengewalt erobert und zerstört und alles was der Stadt als Schmuck dienen konnte, wurde aus jenen Ort nach Karthago gebracht..

4.?

5.ich fürchte, dass meine Rede längst abweichend mit der Gewohnheit zu sein scheint.

6. Wenn dich die Eltern Fürchten würdest du dich nicht irgendwo hingegeben

LG und Dankeschön :)

Schule, Sprache, Antike, Konjunktiv, Latein, übersetzen
Konjunktiv in wissenschaftlicher Textzusammenfassung?

Hallo,

ich soll fürs Studium eine Textrezension inkl. Inhaltswiedergabe schreiben. Hierbei besteht die Dozentin darauf, dass dies im Konjunktiv geschieht. Für mich ist das Neuland. Normalerweise habe ich sowas im Präsens geschrieben. Schließlich gebe ich ja Quellen an:

"Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die Konjunktur auch im folgenden Jahr weiter auf Hochtouren laufen wird (Autor Jahr: Seitenzahl)."

Den Konjunktiv habe ich bislang eher vereinzelt als stilistisches Mittel verwendet, um Distanz in einzelnen Aussagen aufzubauen:

"Nach den Autoren sei dieses Szenario schlicht nicht vorstellbar - sie gehen vielmehr davon davon aus, dass die Konjunktur auch im kommenden Jahr weiter steigen wird."

Frage 1: Ist mein bisheriges "Muster" in Ordnung?

Darüber hinaus würde ich nun für die konkrete Umsetzung der Wiedergabe im Konjunktiv gerne wissen, ob ich dabei wirklich die Textpassagen 1:1 umsetzen muss oder ob ich auch meine eigene Zusammenfassung schreiben kann, diese dann jedoch komplett im Konjunktiv. Letzteres ist für mich ehrlich gesagt nicht korrekt, weil der Konjunktiv suggeriert, dass der Autor eben** genau diese Worte verwendet** hat. Beispiel:

Autor: "Die Konjunktur wird im nächsten Jahr steigen."

Richtig: Nach dem Autor werde die Konjunktur im nächsten Jahr steigen.

Falsch: Nach dem Autor werde die Wirtschaft auch im folgenden Jahr gut dastehen.

Wenn es um eine textliche Zusammenfassung mehrere Seiten geht, ist der reine Konjunktiv meiner Meinung nach nicht möglich.

Frage 2: Stimmt ihr mir da zu?

Würde mich über Hilfe freuen!

Danke im Voraus!

Schule, Hausarbeit, Bachelorarbeit, Grammatik, Inhaltsangabe, Konjunktiv, Masterarbeit, Zitat, standarddeutsch, Indirekte-Rede, wissenschaftliche Arbeit

Meistgelesene Fragen zum Thema Konjunktiv