Konjunktiv richtig benutzt?

2 Antworten

Konjunktiv der indirekten Rede:

Laura sagte: ,,Ich freue mich, wenn du kommst."

Laura sagte, dass sie sich freue, wenn ich komme.

Laura sagte, sie freue sich, wenn ich komme.

Konditional:

Laura würde sich freuen, wenn ich käme.

Laura würde sich freuen, wenn ich kommen würde.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Hei, Lorasmile123, dein erstes Beispiel mit "dass..." klingt etwas verunglückt. Besser: Laura sagte, sie freue sich, wenn du kommst. Den Konjunktiv 2 hast du richtig formuliert mit der Umlautkonjugation "käme" Die "würde"-Konstruktion ist in den allermeister Fällen Sch... (ich käme, du kämet, er käme, wir kämen ihr kämet, sie kämen), woll? Grüße!


Lorasmile123 
Fragesteller
 10.10.2019, 17:04

Danke.

Würden Sie also mit dem Konjunktiv 2 verfahren?

Also:

Laura sagte, sie freute sich, wenn du kämest.

LG

0
zehnvorzwei  10.10.2019, 17:44
@Lorasmile123

ja,so: wenn du kämest; dein Fragesatz heißt dann: Verführest du also mit dem Kojunktiv 2, indem du zur Deklination des Verbes einen Umlaut verwendest?

0
zehnvorzwei  10.10.2019, 18:26
@Lorasmile123

Schade; du "darfst" mit duzen. Also: Man bildet den Konj.2, indem man das Verb ins Präteritum setzt und dann aus dem Vokal bei starken Verben einen Umlaut bildet wie kam = käme, bog = böge, gab = gäbe, brach = bräche u.s.w.

Bei schwachen Verben, wie z. B. lachen, ist der Konj.2 (je nach Zusammenhang) identisch mit dem Präteritum. Ich lachte mich kaputt, wenn … Falls man Präteritum und Konj. 2 nicht unterscheiden kann, kommt eine Form mit "würde" in Frage, ebenso wie beim Hilfsverb "werden": Ich würde verrückt, wenn ich... Und so. Grüße!

0