Kabel aus Installationsschlauch herausziehen?

In unserem Haus gibt es einen eingemauerten Installationsschlauch (20mm) in dem sich drei SAT-Kabel und ein Telefonkabel befinden. Die wurden vor Jahren vom Elektriker eingezogen (in den bereits eingemauerten, leere Schlauch).

Nun müsste ich die Kabel herausziehen um etwas anderes einzuziehen. Das Herausziehen scheint aber nahezu unmöglich zu sein. Zumindest habe ich es nach mehreren Stunden intensivem Herumprobieren nicht geschafft.

Wenn ich zu zweit arbeite, kann einer am einen Ende "stopfen" und der andere am anderen Ende ziehen. Das geht aber auch nur mit Gewalt und jedes Mal bewegen wir usn vielleicht 3 cm weiter. Und meine Befürchtung ist, dass ich spätestens wenn das Stopfen nicht mehr möglich ist (weil das Ende der Kabel dann schon im Schlauch verschwunden sind) anstehe weil gar nichts mehr weitergeht. Ich müsste dann zumindest so weit sein, dass das Herausziehen ohne "Stopfen" am anderen Ende möglich ist.

Eine Idee war auch schon ein Schmiermittel einzubringen, das hat aber natürlich nur 30-40 cm weit an den Enden funktioniert, wie ich das weiter in den Schlauch bringen soll wäre mir ein Rätsel. Ein dünner Schlauch lässt sich dazufädeln, aber den kann ich nicht weit genug hineinschieben um auf der großen Länge Gleitmittel reinzubringen.

Oder ich bräuchte einen "Ziehkraftverstärker" und die Kabel einfach mit größerer Kraft herauszuziehen, als ich aufbringen kann (ohne sie dabei abzureißen).

Hat jemand solch ein Problem schon mal gelöst? Bin für jede Idee dankbar.

Technik, Hausbau, Kabel, Renovierung, Elektriker, Elektroinstallation, Handwerker, Installateur, Mechanik
Wie Türscharniere montieren? Vor allem: Richtiger Abstand?

Hallo,

ich möchte die Scharniere / Renovierbänder Tür zum Schuppen unserer Laube im Schrebergarten erneuern. Das hier ist der, der noch in Ordnung ist (aber auch erneuert werden soll). Der andere ist gebrochen und funktioniert überhaupt nicht mehr.

Ich habe schon gegoogelt, schon YouTube geguckt, aber ich habe noch nicht das Richtige gefunden.

Meine Frage: Wie sorge ich dafür, dass beide Scharniere vom Abstand her passen? So dass nicht an dem einen oder anderen "Luft" ist?

So sieht die Tür aus. Unten muss das Scharnier versetzt werden, da das Holz am Türrahmen an der bestehenden Stelle nicht gut ist.

Und das sind die neuen Scharniere?

Ist das vielleicht ganz einfach:

Alte Scharniere komplett raus - Loch unten ins Türblatt bohren (egal wo) - Beide Scharnierteile in das Türblatt einschrauben - Oben das Scharnier komplett am Türrahmen anschrauben - Tür zu zweit einhängen und vorsichtig etwas halten - unten das Türblattscharnier auf den Stift des Türrahmens stecken - Bohrlöcher am Türrahmen anzeichnen - bohren, anschrauben - Tür einhängen - fertig?

Ist der 9-Grad-Winkel für das Bohrloch des Scharnieres im Türblatt wirklich so wichtig oder kann man das auch so nach Augenmaß machen?

Ich bin in Sorge, dass das nicht funktionert...
Vor allem: Wie bekomme ich den richtigen Abstand der beiden Scharniere untereinander hin?
Was muss ich beachten?
Welche Reihenfolge?
Danke, danke!

Bild zum Beitrag
heimwerken, Tür, Holz, Heimwerker, bohren, Do it Yourself, Eisenwaren, Handwerker, Holzbearbeitung, Schrauben, Schreiner, Schreinerarbeiten, Tischler, Tischlerei, zimmermann, scharnier, Türrahmen
Ablaufrohr noch gut?
Hallo ihr Lieben.

ich leben in einer Wohnung, die in den 70ern gebaut wurde. Soweit so gut. Ist auch alles ganz gut in Schuss.

Jetzt ist mir letztens ein Schräubchen aus der Badlampe in den Abfluss gefallen. Ich also ran an den Siphon. Bin handwerklich nicht auf den Kopf gefallen, da dachte ich, als mir der halbe Siphon mit Anschlussrohren entgegenbröselte, das tausche ich einfach selbst aus. Ist ja nicht schwer soweit. 💪🏻
Da unter dem Waschbecken alles verkalkt war und angelaufen und ich die Armatur und den Siphon eh erneuern muss, dachte ich auch, das Rohr zur Wand ist genauso überfällig auszutauschen. Habe dieses dann auch abmontiert. Bis hier hin war auch alles gut und richtig.

Hier kommt nun meine Frage an alle Rohrreiniger/Sanitärinstallateure etc. :

Die Muffe, die als Dichtung in der Wand saß, war natürlich total am A****. Habe ich entfernt. Da schaute ich ins Ablaufrohr rein. Jetzt ist es ja klar, dass ein Rohr, das Abwasser trägt, nicht wunderschön von innen ist, aber ich habe das Gewinde gesehen und viel Rost und Dreck und war mir jetzt nicht sicher, ob ich auf so ein altes Rohr einfach eine neue Installation knallen kann. Würdet ihr sagen, dass das kein Problem ist, das alte Rohr weiter zu benutzen oder wäre es besser ein solches Rohr mal mit viel Aufwand freizulegen (natürlich durch die Fachmänner) und möglicherweise zu erneuern? Ich will einfach einen möglichen Wasserschaden vermeiden.

Ich habe schon unzählige Betriebe angerufen, keiner hat Zeit. Ich will nicht sparen oä. und würde die Betriebe ja zahlen, aber es findet sich keiner. Jetzt würde ich am Liebsten die Installation einfach durchziehen und gut ist.

Dann ist da noch die Frage der Versicherung. Ich habe keine Lust einen Wasserschaden zu haben und am Ende kreiden die das mir und meiner Muffe an😅wie sieht es da denn rechtlich aus? Wieviel kann ein Eigentümer selber machen?

Was ratet ihr mir?
Vielen Dank für hilfreiche, anständige und freundliche Antworten.

Gruß

Bild zum Beitrag
Handwerker, Sanitärinstallation, Wasserschaden
Wie geht man am besten mit einem Handwerker vor, der Absprachen nicht mal annähernd einhält?

Hallo,
ich habe eine Frage dazu wie ich am besten vorgehe.
ich habe einen Handwerker engagiert, der mein Dach von innen dämmen sollte, dann die Toilette im Dachgeschoss neu machen sollte und danach eventuell das Badezimmer.
Eine Arbeitskollegin hat ihn mir empfohlen, da er auch bei denen arbeitet.
Die Preise sind nicht gerade günstig, aber ich habe schon schlechte Erfahrungen gemacht mit unseriösen Handwerken die pfuschen und am Ende macht alles noch mal.
Noch was vorweg.
Der Handwerker ist nicht klassische Betrüger, er ist schon ehrlich.
Leider klappt es nicht mal annähernd mit Terminen einhalten.
die waren ein paar mal da, haben ein bisschen was gemacht, das ganze Haus eine Baustelle und überall Malervlies ausgelegt.
bei meine Kollegin ebenso, immer wieder heißt es, es gibt Krankmeldungen wegen Corona ( kann man ja verstehen ).
Jedenfalls hatte ich irgendwann die Schnauze voll und habe ihm so richtig die Meinung gesagt, nebenbei bemerkt, ich hatte ihm schon eine große Summe bar ausbezahlt in der Hoffnung ihm so ein Zeichen zu geben, dass er jetzt aber auch bitte Gas gibt. Leider nichts!
Sogar meine Kollegin, die schwanger ist, musste ihren Mietvertrag verlängern, weil das Haus noch nicht bezugsfertig war.
und das ist es immer noch nicht.Andauern irgendwelche Ausreden und so im Baugewerbe sei das normal.
Jedenfalls habe ich zwischenzeitlich eine andere Firma für das Badezimmer geholt, die sofort konnte und noch einen besseren Preis angeboten hatte.
Dann war der Handwerker irgendwann da und hat gesehen, dass der Container ( er hatte ihn bestellt )voll ist mit dem Bauschutt von meinem alten Badezimmer.
dann habe ich ihn mal endlich am Telefon gehabt und statt, dass er sich entschuldigt war er quasi "beleidigt" und meinte er habe die Baustelle abgeschlossen, weil ich ja andere Leute geholt habe und einen Vertragsbruch begangen habe, weil er ja das Badezimmer machen wollte, was nicht stimmt, weil es es nur ein " mal sehen wenn wir mit dem Dach fertig sind" war.
Jedenfalls platzt mir der Kragen, er geht nicht ans Telefon hat für höchstens die die Hälfte des schon bezahlten Betrags gearbeitet.
Soll ich ihm eine Frist setzen? kann er mich verklagen, weil ich einen Vertragsbruch begangen habe ( wäre dann Aussage gegen Aussage) ?
Was würdet ihr machen?

Leistung, Bau, Recht, Baustelle, Handwerker, Frist, Pfusch am Bau, Vertragsbruch

Meistgelesene Fragen zum Thema Handwerker