Namen abkürzen auf Ergänzungsausweis?

Ich (d/21) habe einige Fragen bezüglich des Ergänzungsausweis (für Transpersonen), die mir die offizielle Website nicht beantworten konnte.

1. Ich bin bisher nur bei meinen Freunden geoutet und wurde auch noch nicht untersucht oder diagnostiziert. Kann ich den trotzdem beantragen und wenn ja, wofür kann ich den benutzen?

2. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich meine jetzigen Namen behalte und hinterher hänge oder ob ich sie komplett loswerde. Da es 3 lange Namen sind, würden die nicht auf den Ergänzungsusweis mit drauf passen. Kann ich die dann einfach mit dem Anfangsbuchstaben abkürzen (z.B. Neuer_Name A.), da die ja auf meinem normalen Perso stehen?

3. Ich habe 3 Pronomen, die ich nutze. Das sind (im deutschen) dey/deren, er/ihm und sie/ihr. Wie kann ich das deutlich machen, da für bei den binären Optionen nur ein Pronomen in 3 Sprachen benutzt wird. Soll ich dann nur die deutschen oder nur die englischen oder eine Kombination (dey/er/sie, they/he/she) notieren?

4. Wie sieht's mit Namen mit Bindestrich aus? Ich weiß, das auf wichtigen Papieren dann immer beide Namen hingeschrieben werden müssen. Aber kann man trotzdem dann auch nur einen von beiden als Rufnamen haben? Oder wie sieht es mit Zusammenschreibung aus? Kann man das mit zwei Namen seiner Wahl machen? (Beispiel: Was ist der unterschied zwischen Anna Lena, Anna-Lena und Annalena? Rechtlich und privat gesehen)

Vielen Dank im voraus!

Sprache, Gender, Geschlecht, Namensänderung, Transgender, LGBT+, Pronomen, Geschlechtsidentität, non-binary
Den Text hat hier jemand geschrieben, seht ihr das auch so bezüglich Transsexualität?

"Das Thema Trans und "freie Geschlechterwahl" hat eben nichts in Kindergärten und Grundschulen zu suchen. In weiterführenden Schulen kann dann im Rahmen des Sexualkundeunterrichts darüber aufgeklärt werden, dass es Transsexualität gibt. Aber sicher nicht, dass Kindern und Jugendlichen eingeredet wird, ihr eigenes Geschlecht zu hinterfragen und es nach Belieben wechseln zu können wie Unterwäsche. Zumal die überwiegende Mehrheit der Schüler von diesem Thema selbst ja überhaupt nicht betroffen ist. Und plötzlich fangen sie grundlos an, an sich zu zweifeln. So werden Probleme geschaffen, wo vorher keine waren. Das ist hochgradig verantwortungslos.

Transsexualität ist kein Modetrend, auch wenn es heute gerne so dargestellt wird. In Wirklichkeit liegen da meist psychische Ursachen zugrunde. Diese Menschen benötigen professionelle Hilfe, ihnen ist nicht damit geholfen, das Ganze als "Norm" abzutun. Und schon gar nicht gegenüber Kindern und Heranwachsenden. Das dient eindeutig der bewussten Beeinflussung und Steuerung von Kindern in genau diese Richtung.

Und solange sich da nichts ändert und das Thema weiter so angegangen wird wie es derzeit der Fall ist, wird es auch weiterhin mehrheitliche Ablehnung erfahren."

Liebe, Männer, Frauen, Jugendliche, Sex, Sexualität, Pubertät, Psychologie, Gender, Geschlecht, Kinder und Erziehung, Transgender, Transsexualität, LGBT+, Geschlechtsidentitätsstörung, Geschlechtsidentität
Geschlechtsidentitäts Krise-hilfe?

Mir fällt es jz schon seit 1-2 Jahren sehr schwer mich zu identifizieren. Biologisch bin ich weiblich aber irgendwas fühlt sich da was falsch an. Vor etwas mehr als nem halben Jahr hab ich mich dann vor meinen Freunden als Trans/Non-binary geoutet, habe meinen Style geändert, angefangen nen binder zu tragen, Namen geändert und alles drum und dran. War auch viel zufriedener mit dem Binder und glücklicher mit dem ganzen aber mir viel es von Anfang an schon schwer mich als komplett weiblich oder männlich zu identifizieren aber ich bin mir auch sehr sicher dass ich nicht Non-binary bin. (Zu dem Zeitpunkt hatte ich halt den Gedankengang dass ich nicht Trans sein will sondern einfach nur ein cis man und es mir dadurch auch schwer fiel)

Vor kurzem hab ich mir dann angefangen Sorgen zu machen dass ich vllt nt Trans bin und es nur daran liegt dass ich mit etwas anderem an meinem Körper unzufrieden war. Ich hab mir nie weiter nen Kopf drum gemacht da ich in der Schule so angesprochen wurde wie ich es wollte und nur Zuhause mit meinem weiblichen Namen und Pronomen. Jetzt als ich jedoch letzte Woche im Urlaub war haben mich manche Leute die ich nicht kannte auch mit Männlichen Pronomen angesprochen und irgendwie spricht mich mein Stiefvater jz auch so an (kp vllt haben meine stiefgeschwister ihm was gesagt oder er hat meine ganzen Andeutungen endlich mal verstanden) aber jz kommt mir dadurch halt wieder die Panik und das Unwohlsein hoch. Vor nem Monat hätte ich am liebsten gewollt dass mich die ganze Welt so anspricht aber jz wenn es meine Familie tut fühle ich mich so extrem komisch dabei. Ich kann mich jz weder mit dem einen noch mit dem anderen Namen identifizieren und weiß einfach nicht weiter bzw habe Angst etwas falsches zutun/einen falschen Weg zugehen. Kann mir jemand der vllt auch mal in so einer Situation war oder ist Ratschläge geben oder allgemein Vorschläge was man machen könnte um das alles besser lösen zu können?

Frauen, Sexualität, Gender, Geschlecht, Identität, Outing, Transgender, Transsexualität, Binder, FtM, LGBT+, Pronomen, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, genderfluid , non-binary
Transsexual vs Non Binary?

Was haltet ihr von Transsexuellen Frauen wie z.B mich, meine beste Freundin, oder selbst bekannte Youtuber wie z.B "Blaire White" aus den USA, oder Persiax aus Deutschland?

Viele Transfrauen flehen darum, nicht-binäre Menschen, aus der Kategorie "Transsexuell" auszuschließen, da wir nichts gemeinsam haben.

Ein "non-binary" ist alles, aber nicht Transsexuell. Wir Transsexuellen Frauen haben schon seit Generationen und Generationen für unsere Rechte gekämpft, um als Transfrauen anerkannt zu werden, und nicht als Schwule Männer im Kleid. Um endlich ANKLANG in der Gesellschaft zu finden.

Jetzt, nachdem wir es halbwegs geschafft haben, und in der Gesellschaft zum Teil als Transfrauen toleriert werden, kommt jetzt eine Gruppe aus dem nirgendwo, will "dennen/die" also "they/them" genannt werden..... wohin mit diesen Leuten? Jetzt mal ernsthaft, haben all die Transfrauen dafür gekämpft um mit nicht-binären Menschen in eine Schublade geworfen zu werden?

Eine Transfrau ist jemand, der als Mann zur Welt kam, aber sich wünschen würde eine Frau zu sein! Ein Transsexueller Mensch, würde nie im Leben wie ein nicht-binärer Typ sich auf den Straßen blicken lassen.

Was ist da der unterschied zu einer Drag-Queen? Oder einem Transvestiten? Damenwäschenträger? Weil die Person auf Pronomen behaart die keinen Sinn ergeben?

Wenn jemand z.B mit euch arbeitet ja? Nehmen wir mal an eine Transsexuelle Frau, und der Chef kommt mit der bitte sie zu rufen... sprich, euer Chef fordert euch auf die Transsexuelle Frau zu rufen. Selbst wenn sie nicht das gelbe vom Ei ist, sich aber total weiblich gibt etc... wird man sofort wissen wer mit "sie" gemeint ist...

Jetzt stellt euch das Szenario mal so vor, ihr geht arbeiten und euer Chef fordert euch erneut auf jemanden zu holen. Diesmal die "non-binary" Person. Der Chef meint holst du mir "dennen" oder "die" mal rauf? Ihr geht runter seht diese Person und meint "hey wo sind die andern? Der Chef meinte ich soll euch rauf holen"

Man kann niemanden "dennen/die" nennen wenn nur eine Person vor uns steht! Unter dennen/die, stelle ich mir mindestens eine weitere Person vor die neben der Person steht, und nicht eine einzige Person.

Ebenso erfüllen non-binaries das Klischeé von der Heterosexuellen Gesellschaft die mal öfter meint, "Transsexuelle wären bunte Paradiesvögel"

Und den Menschen wird im Prinzip gesagt, "das ist alles das gleiche" aber ne ist es nicht! Es ist so ärgerlich! Die Menschen finden immer wieder Wege einer Transsexuellen das Leben schwerer zu machen, als was es eh schon ist! Durch solchen Aktionen.

Da kommt das Mobbing Team erst recht und meint dann, "tja der Freak der im Rock und Brusthaaren rumrennt, ist ja auch "Trans" bist ja auch so wie der"

Und sowas nervt! Wir würden nie mit nem Bart rumlaufen. Sowas tun nur Drag Queens, und ein Non Binary...deswegen kann ich die 2 nicht trennen.

Wieso versucht man auf Krampf diese Menschen mit uns in einen Topf zu werfen! Wir sind total anders als die bitte!

Männer, Sprache, Frauen, Sex, Sexualität, Psychologie, Gender, Geschlecht, Homosexualität, Transgender, Transsexualität, LGBT+, Pronomen, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, non-binary
Geschlechtsunsicherheit=psychische Krankheit?

Wenn ich die LGBTQ Bewegung richtig verstanden habe soll man eine Unterscheidung machen zwischen biologischem Geschlecht und Geschlechteridentität. Das biologische Geschlecht ist meist eindeutig. Die Geschlechteridentität ist, wie sich jemand fühlt.
Nun möchte ich ein Beispiel anführen. Wenn eine Person ernsthaft sagt, ich soll nicht durch eine Strasse gehen den dort steht ein Dinosaurier. Was wird man tun? Man wird sich ihm gegenüber selbstverständlich respektvoll, wie gegenüber jeder anderen Person, verhalten. Doch insgeheim denkt man: „Diese Person hat wohl eine psychische Krankheit“. Wieso denkt man das? Weil sie etwas für wahr hält was offensichtlich nicht Tatsache ist. Was wird man tun? Wird man sich entsprechend der Aussage dieser Person verhalten, dh wird man einen Umweg durch eine andere Strasse machen? Nein, man wird die Aussage dieser Person missachten, dh sich nicht entsprechend der Aussage dieser Person verhalten.
Wenn eine biologische Frau zu mir kommt und sagt sie sei eine Mann. Was wird man tun? Man wird sich ihm/ihr gegenüber selbstverständlich respektvoll, wie gegenüber jeder anderen Person, verhalten. Doch was tut diese Person? Sie hält etwas für wahr was (biologisch, faktisch) nicht Tatsache ist. Gleich also wie die Person in unserem Beispiel. Wenn man die Person aus unserem Beispiel und die jetztige Person gleich behandeln würde, würde man sich denken: „Diese Person hat wohl eine psychische Krankheit“. Ausserdem würde man sich nicht der Aussage entsprechend verhalten. Man missachtet die Aussage, was durchaus ganz neutral, ohne negative Intention gehen kann.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. Was ist daran falsch sein und was stimmt vielleicht auch? Ich bin sehr gespannt auf eine konstruktive Diskussion.

Psychologie, LGBT+, Geschlechtsidentität
Pro's und Kontras wenn Mensch sich seine biologischen Grundlagen vorzieht und Selbstbestimmung zweitplatziert?

Hallo

Nach den Wissenschaftlichen Theorien gibt es 2 verifizierte Geschlechter: Mann und Frau.

Menschen die angeben ein anderes Geschlecht zu besitzen, bestimmen sich selber. Dies greift nicht die biologischen Grundlagen eines Menschen an, sondern ist lediglich nur nach belieben des Menschen eine Selbstbestimmung die aber wissenschaftlich nicht verifziert ist. Das ist mir egal.

Was ich weiss ist dass Menschen die sich wissenschaftlich unverifiziert selbst bestimmt haben, ihr eigenes erfundenes Geschlecht in die Gesellschaft integrieren wollen, bzw. rechtlich anerkannt haben möchten. Sie verlangen, ihr "Geschlecht" auf ihre Pässe schreiben zu können usw. Das wäre vielleicht noch oke, wenn neben ihrem Namen des selbstbestimmten Geschlechts eine Aufschrift für das grundlegende biologisch verifzierte Geschlecht (Mann oder Frau) stehen würde, mit dem sie geboren wurden.

Aber ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob es besser ist dass sich der Mensch stets an seine biologischen Grundlagen festhält, und Selbstbestimmte Theorien zweitplatziert bzw. diese Nachrang haben, oder er sich freiwillig seine eigenen Theorien in die Gesellschaft integrieren kann und rechtlich anerkannt bekommt.

Was sind die Pros und Kontras wenn Mensch sich seine biologischen Grundlagen vorzieht und Selbstbestimmung zweitplatziert?

Männer, Sex, Sexualität, Biologie, Gender, Geschlecht, Transgender, Transsexualität, LGBT+, Geschlechtsidentität, non-binary
Denkt ihr, dass sich die Ergebnisse meiner Umfrage "Welche Meinung habt ihr zu LGBTQ+ und seid ihr religiös?" auf die gesamte Gesellschaft anwenden lassen?

Mit Gesellschaft ist hier die Gesellschaft im deutschsprachigen Raum gemeint, also vor allem Deutschland, ferner Österreich und die Schweiz.

Ich weiß natürlich, dass Umfragen auf GF niemals repräsentativ sind, aber sie können eventuell einen gesellschaftlichen Trend abbilden.

Ich habe hier ein paar der Ergebnisse meiner Umfrage zusammengestellt zur besseren Übersicht:

Also bei den Christen (bzw. bei den Personen, die angegeben haben, dass sie Christen seien) sagen dreimal so viele, dass sie die Personen aus LGBTQ+ tolerieren und finden, dass sie ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität ausleben dürfen, im Vergleich mit den Christen, die Personen aus LGBTQ+ nicht tolerieren und auch gegen das Ausleben ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität sind.

Bei den Muslimen (bzw. bei den Personen, die angegeben haben, dass sie Muslime seien) ist dieser Trend genau umgekehrt: Da sind es dreimal so viele, die es ablehnen und dagegen sind, anstatt es zu tolerieren oder gar zu akzeptieren.

Die Mehrheit der Personen meiner Umfrage gibt an gar nicht religiös zu sein und Personen aus LGBTQ+ zu tolerieren und auch das Ausleben ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität nicht abzulehnen. Hier sind es etwa sechsmal mehr an Befürwortern bzw. an Tolerierenden im Vergleich zu denen, die es ablehnen und dagegen sind.

https://www.gutefrage.net/frage/welche-meinung-habt-ihr-zu-lgbtq-und-seid-ihr-religioes

Bild zum Beitrag
nein, die Umfrageergebnisse spiegeln die Gesellschaft NICHT wider 61%
ja, die Umfrageergebnisse spiegeln die Gesellschaft wider 22%
weiß nicht/ könnte sein, oder auch nicht 17%
Religion, Islam, Deutschland, Schweiz, Politik, Christentum, Psychologie, Gesellschaft, Homosexualität, Philosophie, Transsexualität, LGBT+, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Umfrage

Meistgelesene Fragen zum Thema Geschlechtsidentität