Bin ich demigirl oder bigender?

Frage steht ja schon oben.

Uber mich: Ich wurde als Madchen geboren und hab mich eigentlich immer gut als Madchen identifizieren konnen. Vor einpaar Tagen fing ich an, mein Geschlecht/meine Geschlechtsidentitat in Frage zu stellen. Ich fuhle mich immernoch wie ein Madchen aber halt nicht mehr so ganz. (Ich fuhle mich grosstenteils wie ein Madchen aber ein bisschen fuhl ich mich auch wie ein Junge) Ebenfalls kleide ich mich gerne wie ein "typischer Junge" aber kleide mich mehr girly um mehr feminim zu wirken. Demigirls identifizieren sich ja teils als Madchen/Frau und teils als was anderes. (ausser maskulin soweit ich weiss)

Bin mir halt unsicher daruber, es verwirrt mich sehr. Kann ja sein dass ich ein Demigirl bin aber dann denke, ich ware bigender. Es konnte zwar auch sein dass ich genderfluid bin aber das glaube ich eher nicht. Hab auch druber nachgedacht ob ich vllt Demigirl und tomboy bin falls man beides sein kann aber ich weiss halt nicht.

Ich weiss dass Leute aus'm Internet die mich nicht kennen nix genaues sagen konnen aber was ware ich eurer Beurteilung nach? Antworten wie ,,Du wirst es bestimmt mit der Zeit hearusfinden" kann ich nicht gebrauchen. Ich weiss das aber mir "fehlt" die Zeit wenn man es so sagen kann.

PS: Sorry dass so viele Rechtschreibfehler drinne sind, hab nh franzosische Tastatur und da gibts halt kein ae usw.

Mfg Lilian

Gender, LGBT+, tomboy, Geschlechtsidentität, Bigender, demigirl, Demigender
Was haltet ihr von "Gender-Reveal" Partys?

Erklärung & Info's (Wikipedia)

 ist in den Vereinigten Staaten eine Feier, deren zentrales Thema die Bekanntgabe des Geschlechts eines noch ungeborenen Kindes ist.

Als Erfinderin des „gender-reveal cake“ (auf Deutsch etwa Geschlechtsenthüllungskuchen) gilt die Bloggerin Jenna Karvunidis, die 2008 erstmals darüber schrieb. Ihr Blogartikel verbreitete sich viral über das Internet und die Idee fand viele Nachahmer.Um Freunden oder der Öffentlichkeit das Geschlecht ihres werdenden Kindes mitzuteilen, schnitten Paare vor laufenden Kameras Kuchen an, deren Füllung rosa oder blau war.

Das Anschneiden eines Kuchens ist nach wie vor der am häufigsten gewählte Höhepunkt einer Gender Reveal Party. Da der Kerninhalt der Party jedoch lediglich das Präsentieren einer gut erkennbaren Fläche in Rosa oder Hellblau ist, kamen Präsentationsformen auf, die den ursprünglichen Charakter des Kuchenanschneidens völlig in den Hintergrund treten ließen.

Voraussetzung für die Party ist, dass im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung das Geschlecht des Fötus festgestellt wurde.Meistens überlassen die Eltern die Organisation der Party Dritten und lassen sich selbst überraschen; in diesem Fall wird das Geschlecht des Kindes vom Arzt niedergeschrieben und das Schriftstück einer weiteren Person übergeben, die dann zumindest den Teil der Bekanntgabe als Überraschung für die zukünftigen Eltern organisiert.

Ende der 2010er-Jahre wurden im Zusammenhang mit Gender Reveal Partys erstmals Fragen zum Umgang mit nichtbinären Geschlechtsidentitäten gestellt, da der bis dahin übliche Ablauf ausschließlich zwei Geschlechter vorsieht und diesen ein festes Farbschema zuordnet.Zum einen können sich Transgender-Gäste auf einer Gender Reveal Party marginalisiert fühlen und zum anderen wird dem werdenden Kind im Rahmen der Party stillschweigend ein binäres Geschlecht zugeordnet, das möglicherweise nicht das Geschlecht ist, mit dem sich die spätere Person identifiziert.

Negativ 67%
Neutral 21%
Positiv 13%
Religion, Party, Schwangerschaft, Psychologie, Gender, Geschlecht, Meinung, Popkultur, Transgender, Veranstaltung, Geschlechtsidentität, LGTBQ, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage
Meine Freundin wird ge-misgendert. Wie damit umgehen?

Hallo ihr Lieben,

meine Frage richtet sich bewusst an nicht-cis-Menschen und cis-Personen die sehr sensibilisiert in diesem Thema sind. Ich möchte keine beleidigenden Antworten oder sowas wie "ja dann soll sie sich verändern und aussehen wie eine Frau" lesen. Dankeschön.

Nun zur Situation: meine Freundin ist eine cis-Frau, wird allerdings sehr oft männlich gelesen. Mir ist das nicht 100% Verständlich, denn mMn sieht sie eindeutig weiblich aus, nur eben mit kurzen Haaren und eher androgyner Kleidung. Nun ist es uns bereits häufig passiert, dass sie männlich gelesen wird und konsequent mit falschen Pronomen betitelt wird. Wir stellen das dann auch klar, dass sie "sie/ihr" ist, allerdings schafft es dennoch ein erschreckend großer Teil der Gesellschaft nicht, sie auch danach richtig anzusprechen. Sie hatte keine leichte Vergangenheit hinsichtlich ihrer Selbstfindung und so ein Verhalten verletzt sie sehr und hängt dann auch noch lange nach im Gemüt.

Ich fühle mich leider sehr hilflos dabei. Einen Menschen den man liebt so verletzt zu sehen… schlimm. Leider kann ich selbst nur mutmaßen wie sich das anfühlt (bin selbst sehr eindeutig weiblich gelesen) und wie ich sie zukünftig besser davor bewahren kann. Ich habe versucht anzusprechen was ihr in diesen Momenten gut tun würde, aber meistens möchte sie das nach solchen Situationen schnell runterschlucken und übergehen. Das möchte ich dann natürlich respektieren.

Trotzdem würde ich gerne hier die Frage in die Runde werfen welche Verhaltensweisen in so einer Akutsituation wenn jemand sie misgendert hilfreich sein könnten. Und wie ich als Partnerin reagieren kann um auch bei wiederholtem misgendern ihr zur Seite zu stehen. Was würde euch (Menschen die vielleicht selbst mal betroffen waren/sind) gut tun? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, was hilft um solche Situationen vorzubeugen?

Liebe Grüße

Liebe, Männer, Frauen, Sexualität, CIS, Freundin, Gender, Geschlecht, Identität, Paar, Partnerschaft, LGBT+, Geschlechtsidentität, non-binary
Wie können wir das Toilettenproblem lösen?

Für nicht-binäre, trans*, inter* und viele weitere Menschen stellt das alltägliche Leben, auf Grund ihrer Geschlechtsidentität, oft eine mächtige Herausforderung dar. Über Kleinigkeiten muss man sich oft immer wieder Gedanken machen. Auch der Gang zur Toilette fällt vielen Leuten schwer. Wohin gehe ich denn jetzt? Frauen oder Männer? Werde ich komisch angeguckt, wenn ich da jetzt reingehe? Darf ich das? Soll ich doch lieber...? Im Endeffekt ist es eine schwere Entscheidung. Könnte man es nicht einfacher gestalten? Bestimmt.

Schon jetzt gibt es neue Toilettenregelungen in manchen Gebäuden. An Schulen, in Sporthallen und sogar in manchen Geschäften. Einige Leute setzen auf drei Toilette. Eine Toilette ist für alle, die quasi eine Alternative wünschen. Eine andere Lösung ist, dass es nur eine Toilette gibt, die ausschließlich aus Stellen besteht und es auch kein Pissoir gibt.

Welche Maßnahme haltet ihr für am sinnvollsten und habt ihr vielleicht noch eine bessere Idee?

Eine Toilette für Alle 46%
Alte Regelung 24%
Drei Toiletten 19%
Meine alternative Idee ist: 11%
Männer, Lösung, Frauen, Alltag, Alternative, Toilette, Schutz, asexuell, Bisexualität, divers, Entscheidung, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Identität, Transsexualität, Umdenken, unisex, intersexuell, LGBT+, drittes Geschlecht, Geschlechtsidentität, Agender, non-binary, Umfrage, queer
Personen mit They/Them Pronomen im Deutschen?

Hey, die Schweiz hat ja den ESC gewonnen, mit Nemo, einer nicht- binären Person.

Nemo benutzt they/them Pronomen (laut deren eigenen Accounts) daher bin ich davon ausgegangen, dass man in der deutschen Übertragung und auch den darauffolgenden Talkshows dey/deren als Pendant zu den englischen Pronomen benutzen würde - auch da Nemos Identität so bezeichnend für die Performance war.

So kam es aber nicht.

Zumindest in allen Berichten, die ich mir angesehen habe, wurde Nemo fast ausschließlich mit männlichen Pronomen angesprochen - was einfach falsch ist.

In einigen Nachrichtensendungen hat man einfach alle Pronomen durch den vollen Namen ersetzt, was ich sehr schön fand und bei wenigen/kurzen oder einfach aufgebauten Sätzen auch gut funktioniert hat.

Bei langen und komplizierten Sätzen scheiterte diese Methode ziemlich, es kam zu einigen sehr klobigen Sätzen und in vielen Fällen wurden dann leider einfach doch männliche Pronomen genutzt.

Ich hatte mich eigentlich total gefreut, dey/deren mal richtig verwendet zu hören, aber wahrscheinlich konnten/wollten die Nachrichtensender es nicht benutzen, da es noch nicht richtig anerkannt ist.

Wie würdet ihr das regeln? Sind die Nachrichtensender und die Moderation eurer Meinung nach gut damit umgegangen?

(Es ist sicher nicht das erste Mal, dass im deutschen Fernsehen über eine nicht binäre Person gesprochen wurde, aber dieses Mal ist es mir eben besonders ins Auge gefallen.)

Sprache, Gender, Geschlecht, Moderation, Nachrichtendienst, Transsexualität, LGBT+, Pronomen, Sprachwandel, Genderqueer, Geschlechtsidentität, non-binary, Neopronomen, queer
Transsexual vs Non Binary?

Was haltet ihr von Transsexuellen Frauen wie z.B mich, meine beste Freundin, oder selbst bekannte Youtuber wie z.B "Blaire White" aus den USA, oder Persiax aus Deutschland?

Viele Transfrauen flehen darum, nicht-binäre Menschen, aus der Kategorie "Transsexuell" auszuschließen, da wir nichts gemeinsam haben.

Ein "non-binary" ist alles, aber nicht Transsexuell. Wir Transsexuellen Frauen haben schon seit Generationen und Generationen für unsere Rechte gekämpft, um als Transfrauen anerkannt zu werden, und nicht als Schwule Männer im Kleid. Um endlich ANKLANG in der Gesellschaft zu finden.

Jetzt, nachdem wir es halbwegs geschafft haben, und in der Gesellschaft zum Teil als Transfrauen toleriert werden, kommt jetzt eine Gruppe aus dem nirgendwo, will "dennen/die" also "they/them" genannt werden..... wohin mit diesen Leuten? Jetzt mal ernsthaft, haben all die Transfrauen dafür gekämpft um mit nicht-binären Menschen in eine Schublade geworfen zu werden?

Eine Transfrau ist jemand, der als Mann zur Welt kam, aber sich wünschen würde eine Frau zu sein! Ein Transsexueller Mensch, würde nie im Leben wie ein nicht-binärer Typ sich auf den Straßen blicken lassen.

Was ist da der unterschied zu einer Drag-Queen? Oder einem Transvestiten? Damenwäschenträger? Weil die Person auf Pronomen behaart die keinen Sinn ergeben?

Wenn jemand z.B mit euch arbeitet ja? Nehmen wir mal an eine Transsexuelle Frau, und der Chef kommt mit der bitte sie zu rufen... sprich, euer Chef fordert euch auf die Transsexuelle Frau zu rufen. Selbst wenn sie nicht das gelbe vom Ei ist, sich aber total weiblich gibt etc... wird man sofort wissen wer mit "sie" gemeint ist...

Jetzt stellt euch das Szenario mal so vor, ihr geht arbeiten und euer Chef fordert euch erneut auf jemanden zu holen. Diesmal die "non-binary" Person. Der Chef meint holst du mir "dennen" oder "die" mal rauf? Ihr geht runter seht diese Person und meint "hey wo sind die andern? Der Chef meinte ich soll euch rauf holen"

Man kann niemanden "dennen/die" nennen wenn nur eine Person vor uns steht! Unter dennen/die, stelle ich mir mindestens eine weitere Person vor die neben der Person steht, und nicht eine einzige Person.

Ebenso erfüllen non-binaries das Klischeé von der Heterosexuellen Gesellschaft die mal öfter meint, "Transsexuelle wären bunte Paradiesvögel"

Und den Menschen wird im Prinzip gesagt, "das ist alles das gleiche" aber ne ist es nicht! Es ist so ärgerlich! Die Menschen finden immer wieder Wege einer Transsexuellen das Leben schwerer zu machen, als was es eh schon ist! Durch solchen Aktionen.

Da kommt das Mobbing Team erst recht und meint dann, "tja der Freak der im Rock und Brusthaaren rumrennt, ist ja auch "Trans" bist ja auch so wie der"

Und sowas nervt! Wir würden nie mit nem Bart rumlaufen. Sowas tun nur Drag Queens, und ein Non Binary...deswegen kann ich die 2 nicht trennen.

Wieso versucht man auf Krampf diese Menschen mit uns in einen Topf zu werfen! Wir sind total anders als die bitte!

Männer, Sprache, Frauen, Sex, Sexualität, Psychologie, Gender, Geschlecht, Homosexualität, Transgender, Transsexualität, LGBT+, Pronomen, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, non-binary
Geschlechtsumwandlung zum Neutrum?

Huhu Community c:

Ich bin jetzt 16 Jahre alt, biologisch weiblich und identifiziere mich jetzt seit etwa einem halben Jahr (vielleicht auch schon länger) als "agender" bzw. "Neutrum", d.h. ich bin kein Junge aber auch kein Mädchen. Bitte kommt mir jetzt nicht mit solchen Sprüchen wie "Du findest das passende Geschlecht schon noch" oder "Es ist doch toll eine Frau zu sein!!!1!!1111" , ich hasse es wie die Pest als Junge oder Mädchen dargestellt zu werden. Ich bin nun zu dem Entschluss gekommen, dass ich in Zukunft gerne eine Geschlechtsumwandlung zum Neutrum vornehmen lassen will, sogesehen eine "halbe" Geschlechtsumwandlung bei der nur die Brüste und die Gebärmutter entfernt werden sollen. Doch ist ein solcher Eingriff in Deutschland überhaupt möglich? Ich habe bereits oft im Internet recherchiert und bin auf "Norrie" gestoßen, ein Mensch aus Australien. Das Norrie wurde als Junge geboren, hat eine Geschlechtsumwandlung vornehmen lassen und aufgehört weibliche Hormone zu sich zu nehmen, weswegen keine weiblichen Geschlechtsmerkmale ausgebildet wurden. Dann hat es sich das Recht erkämpft als offizielles Neutrum zu gelten, weswegen im Personalausweis "Sex not specified" angegeben ist. In Australien ist das Geschlecht "Neutrum" seitdem rechtlich anerkannt. Eine solche Operation möchte ich auch gerne vornehmen lassen! Mir ist bewusst, dass ich dafür erst "ausgewachsen" sein muss und ein eine Bescheinigung von einem Psychologen/Therapeuten brauche, welche meine Geschlechtsidentität belegt. Auch bin ich mir dessen bewusst, dass ich nach der Hysterektomie natürlich nicht mehr in der Lage sein werde Kinder zu zeugen. Da ich jedoch sowieso asexuell und aromantic bin und Kinder über alles auf der Welt hasse, ist dies meine letzte Sorge.

Meine Fragen sind jetzt wie folgt:

-Ist eine solche, "halbe" Geschlechtsumwandlung (Frau zu Mann) in Deutschland möglich, muss ich dafür ins Ausland oder ist es komplett unmöglich?

-Gibt es spezielle Psychologen/Therapeuten welche im Bereich Geschlechtsidentität ausgebildet sind oder kann ich da einfach zu einem gewöhnlichen gehen?

-Wie teuer ist eine "halbe" Geschlechtsumwandlung oder wird dies vom Staat übernommen (was ich nicht glaube) ?

Ich hoffe stark dass mir hier jemand weiterhelfen kann! c':

Geschlechtsidentität