12v Akku Werkzeuge, welcher Anbieter ist empfehlenswert?

Grüße 🖖

Mein altersschwacher 12v Akkuschrauber von Bosch ist mir die Tage abgeraucht, aber so richtig schön 😅, das glaubt ihr nicht. Reparieren lohnt sich auch nicht mehr wirklich. Motor und Schaltergruppe Kosten ca. 50 Euro. Außerdem hinkt der wirklich der Zeit hinterher, will was neues.

Inzwischen arbeite ich wirklich gerne mit 12v Werkzeug. Für die meisten arbeiten reicht das völlig aus, ist sogar besser.

Nur frage ich mich ob ich nicht ne andere Firma nehmen sollte.

1. Bosch ist relativ teuer, habe schon einige 12v Geräte (Kreissäge und Winkelschleifer). Die Auswahl an Geräten ist sehr überschaubar, 12v Bohrhammer gibt es überhaupt nicht.

2. Makita.... Klar, die sind auch gut. Die sind günstiger. Vorhandene Geräte müsste ich allerdings neu anschaffen. Auswahl ist größer als bei Bosch. Was mir nicht so gefällt, ist das der Akku nicht im Griff verschwindet. Der wird bei wie bei 18v angesteckt.

3. Milwaukee, ein US Hersteller. Die Geräte sind unheimlich leistungsstark. Der Bohrhammer hat 2j, Schlagzahl und Leistung sind ebenfalls enorm. Es gibt 18v und Kabel Geräte die nicht mal so viel haben. Ist ja nicht schlecht, nur zieht es entsprechend schnell den Akku leer. Also bräuchte ich mindestens 3 Akkus. Die Palette ist unheimlich groß, die haben ja wirklich für alles ein Gerät, schaut euch das mal an. Nur lassen die sich das auch sehr gut bezahlen. Erheblich teurer als Makita, etwas teurer als Bosch. Auch hier müsste ich vorhandene Geräte neu anschaffen. Allerdings hat ihre Handkreissäge eine Schnitttiefe von 44cm, das bedeutet das ich meine Stichsäge zukünftig Zuhause lassen kann, wenn ich ne Küche einbaue.

Bin mir nicht sicher was ich mir jetzt holen soll. Geräte die ich unbedingt haben will: Akkuschrauber, Bohrhammer, Handkreissäge, Schlagschrauber (nur evtl, den lässt man eigentlich eh immer Zuhause. Bräuchte ich nur für Roller und Auto. Eigentlich reicht mir mein 18v Schlagschrauber, so viel mache ich damit nicht). Sollte ich Milwaukee wählen, würde ich mir noch die Absaugung für Bohrhämmer holen.

Welche Marke spricht euch mehr an? Was würdet ihr empfehlen?

Akku, Technik, Strom, Batterie, Werkstatt, Werkzeug, Bosch, Akkuschrauber, Bohrmaschine, Bohrhammer
Schraube rausgebrochen, hält eine TV Wandhalterung auch mit 3 Schrauben 42 Zoll TV?

Erst Mal "technische" Daten, dann die Frage, im Anhang Fotos.

Mein TV misst 42 Zoll und wiegt 11,8 kg

Die Wandhalterung (mit Arm) erlaubt bis 60 kg und TV von 30-55 Zoll

Also soweit passend

Die Wand ist super stabil, also normaler Mauerstein (kam roter Staub beim Bohren raus von der Mauer)

Benutzt wurden 4 X 10 er Dübel, also sehr große Schrauben die nicht Kreuz oder Schlitz haben sondern so 6 Kant, so richtig dicke eben (sorry bin kein Fachmann) ,man braucht dazu so einen "Schlüssel" den ich nicht habe

***

Seit 6 Monaten hängt der TV an der neuen Wandhalterung und jetzt habe ich eher zufällig beim Staubwischen an der Stelle gesehen, dass 1 von 4 Schrauben aus der Wand "gebrochen" ist, die Halterung steht jetzt an der Ecke dadurch natürlich auch von der Wand ab, circa 1.5 cm max.

Die kaputte Schraube ist links oben, alle anderen Drei (also rechte Ecke oben, linke und rechte Ecke unten) sitzen super fest.

*****Jetzt zur Frage****

Hängt der TV so trotzdem sicher?

Was würde passieren wenn die Schraube links oben komplett versagt?

Dann hängt das ganze ja immer noch an 3 weiteren 10-er Schrauben fest, wäre das ausreichend oder besteht Gefahr dass der TV auf den Boden kracht?

Natürlich weiß ich, dass das klügste wäre das ganze handwerklich zu beheben, aber ich habe kein spezielles Werkzeug geschweige denn Bohmaschine oder einen Helfer grad verfügbar.

Falls Gefahr des Absturz besteht würde ich jetzt nämlich (optisch hässlich natürlich) einen Sessel mit vielen Kissen drunter stellen, aber das würde ich gerne verhindern , wenn ich wüsste dass keine Gefahr besteht.

Die ersten zwei Bilder zeigen die Problemstelle, als Beispiel letztes Foto Rest der Schrauben:

Bild zum Beitrag
TV, Fernseher, Handwerk, Wandhalterung, Bohrmaschine, Heimwerker-Tipps
Welcher Akkuschrauber und Bohrmaschine sind für meine Zwecke geeignet?

Hallo zusammen,

ich ziehe in die erste Wohnung zur Miete, wo ein paar Dinge montiert werden müssen. Ich bin bislang ein Handwerks Laie und daher für jeden Hinweis dankbar.

Geplant ist, ein paar Möbelstücke wie ein Bett und Sofa (beides IKEA), eine TV Wohnwand, Tische und Stühle zu montieren.

Bei der Wohnwand verhält es sich so, dass die Sideboardelemene (Vitrinenartig) mit Dübel in die Stahlbetonwand gebracht werden müssen.

Daher wurde mir empfohlen, sich

a) einen normalen Akkuschrauber für die Möbelmontage

b) eine Bohrmaschine

zu beschaffen.

Ich habe bereits ein wenig recherchiert und wollte fragen, was Ihr von den Optionen haltet:

Akkuschrauber:

LUX Akku-Bohrschrauber 1 PowerSystem Mobile Werkstatt 20 V inkl. Koffer und Akku

https://www.obi.de/akkuschrauber/lux-akku-bohrschrauber-1-powersystem-mobile-werkstatt-20-v-inkl-koffer-und-akku/p/3931581

Sieht komplett aus, habe einen guten Testbericht gefunden und die Marke stünde für Qualität. Bin nur bei dem Gewicht etwas stutzig.

ODER

OUBEL Akkuschrauber/Akku Bohrschrauber, Max 20V/2Ah

https://www.amazon.de/OUBEL-Akkuschrauber-Bohrschrauber-Drehmoment-Geschwindigkeit/dp/B08NXCJ8L2/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=LUX+Akku-Bohrschrauber+1+PowerSystem+Mobile+Werkstatt+20+V+inkl.+Koffer+und+Akku&qid=1627744694&s=diy&sr=1-3

Sieht auch vollständig aus, ebenfalls gute Tests und vor allem mehr als 400 sehr gute Bewertungen.

Frage 1) Welchen der beiden würdet Ihr empfehlen?

Frage 2)

Was haltet Ihr davon?

Bei der Schlagbohrmaschine stieß ich auf den

Black+Decker 1-Gang Schlagbohrmaschine (500W, mit 2-tlg. Schnellspannbohrfutter

https://www.amazon.de/dp/B07NLR19NF/?coliid=I36ZJFPVRXJ62H&colid=2HLPWBKAKCZPP&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it

Auch gute Bewertungen, kann bis Max. Bohr-Ø in Stahl:   13 mm und hat auch einen guten Test.

Herzlichen Dank

heimwerken, Technik, Heimwerker, Werkzeug, Akkuschrauber, Technologie, Bohrmaschine
Welche (ggf. auch älteren) Bohrmaschinen sind für den Einsatz im Bohrständer geeignet?

Ich habe mir kürzlich einen Bosch S7 Bohrständer geleistet und bin jetzt auf der Suche nach einer passenden Bohrmaschine dafür (43mm Hals) - sehr gerne ebenfalls von Bosch.

Ich arbeite hauptsächlich mit Holz (auch Harthölzer), schließe aber nicht aus, in Zukunft vielleicht auch das eine oder andere Stück Metall damit zu bohren. Dementsprechend anständig sollte natürlich auch die Präzision sein.
Auch schließe ich nicht aus, daß die Maschine vielleicht irgendwann noch in einen größeren und höherwertigen Bohrständer wandert, weshalb ich Wert auf eine anständige Qualität lege und nur einmal kaufen möchte.

Empfohlen wird ja meist die Bosch GSB 21-2 RCT, wegen des guten Bohrfutters aus Metall mit Einhandbedienung, der Drehzahlregulierung etc - die Maschine ist aktuell aber ziemlich teuer und schlecht verfügbar. Auch die vergleichbaren Metabo-Geräte (z.B. die 1300er) sind meiner Recherche nach kaum günstiger zu bekommen.

Gibt es vielleicht noch andere Maschinen (möglichst unter 200€), die empfehlenswert sind?

Gerne dürfen das, neben unbekannteren Marken, insbesondere auch ältere Maschinen vom Gebrauchtmarkt sein, wenn diese so robust sind, daß man grundsätzlich davon ausgehen kann, daß sie auch nach jahrelanger fachgerechter Nutzung noch einen guten Rundlauf haben. Manchmal gibt es ja solche "unkaputtbaren" Vorzeigemaschinen, gerade auch bei den alten Bosch grün Sachen aus "Großvaters Werkstatt", mit denen man quasi nie etwas falsch machen kann...

Technik, Werkstatt, Technologie, Bohrmaschine, Auto und Motorrad
Gardinenstangen anbringen mit versteckten Rollkasten?

In meiner neuen Wohnung habe ich elektrische Rollläden. Das ist wahnsinnig toll, aber auf Gardinen will ich trotzdem nicht verzichten. Ich habe mich auch mit den verschiedenen Arten von Gardinenhalterungen befasst, finde aber persönlich die einfachen Stangen, die man an die Wand befestigen muss am besten. Da ich noch nie in meinem leben gebohrt habe, bin ich nun sehr verunsichert wie ich das Projekt angehen soll. Ich habe überlegt mit Montagekleber die Dinger zu befestigen. In meiner alten Wohnung habe ich das mal als Notlösung auf einer Seite gemacht nachdem man dort kaum mit dem Bohrer durchkam und es nach wenigen Monaten mit runterfiel. Das hält bis heute Bombe, aber das muss nicht unbedingt für die neue Wohnung zutreffen und ich weiß nicht wie es ist wenn beide Seiten nur mit Kleber befestigt werden. Im Internet finde ich verschiedene Meinungen. Die einen sagen das kleben auf Dauer nicht gut gehen kann, andere haben bisher keine Probleme gehabt. Ich möchte mir aber alle Optionen offen halten.

Meine Frage an euch wäre, wie ich das am besten mit dem Bohrer hinbekommen könnte.
Da es ein elektrische Rollo ist, sollte ich auf jedenfall wegen dem Strom aufpassen. Wenn ich oben auf den Stellen klopfe, an denen ich die Halterungen befestigen möchte klingt es zum Teil hohl, dann aber wieder auch fest. Da befindet sich dann der Rollkasten. Kann ich auch in den hohlen Bereich bohren? Worauf müsste ich da denn achten? Kann man mir einen Bohrer empfehlen für sowas und kleinere Bohrarbeiten wie Regalbretter an die Wand bringen?
Was ich noch weiß ist das nicht tragende Wände doppelt beplankte Rigipswände sind.


Und bevor dieser Tipp kommt: Leider habe ich in der neuen Wohnung niemanden, der das für mich erledigen kann.

bohren, Rollo, Bohrmaschine, Wandmontage

Meistgelesene Fragen zum Thema Bohrmaschine