Wie oft verändert ihr die Drehzahl eurer Stand-/Tischbohrmaschine?

Ich bin auf der Suche nach einer Stand-/Tischbohrmaschine im Preisbereich 150-300€. Letztlich konzentriert es sich meinem Verständnis nach auf drei Varianten:

eine Bosch PBD 40

eine neue Standbohrmaschine mittlerer Qualität mit Riemenantrieb

eine gebrauchte Standbohrmaschine höhere Qualität mit Riemenantrieb

Unabhängig vom Konstruktionsprinzip Riemenantrieb/Elektroantrieb kocht es sich für mich herunter auf die Tatsache, dass man an der Bosch bequem die Drehzahl per Drehknopf verstellen kann während man bei "klassischen" Maschinen mit Riemenantrieb (egal ob neu oder alt) den Riemen händisch umlegen muss nachdem man die Gehäusabdeckung geöffnet hat.

Ich will gar nicht die Diskussion starten, welche Maschine bzw. welches Konstruktionsprinzip warum und weshalb besser ist als die andere oder eben nicht. Vielmehr möchte ich mich gezielt auf einen einzigen Aspekt konzentrieren und mal die Frage an alle Heimwerker stellen, die diese Art von Maschinen im regelmäßigen Einsatz haben, wie oft ihr die Drehzahl wirklich verstellt.

Man "sollte" ja eigentlich abhängig vom Bohrer und zu bohrendem Material die Drehzahl individuell einstellen, nur kann ich mir schwerlich vorstellen, dass man das letztlich auch macht. Am Ende des Tages vermute ich, hat man einfach eine passende mittlere Drehzahl, die einen großen Anwendungsbereich abdeckt "und gut is". Die Frage ist halt warum?

Weil man zu faul ist, den Riemen jedesmal umzulegen, was für die Bosch spräche, da man die Drehzahl bequem voreinstellen kann...

...ODER...

...weil letztlich eine mittlere Drehzahl sowieso ausreicht, was das Feature "elektronische Drehzahlregelung" der Bosch zwar nice-to-have, aber eigentlich überflüssig macht, und somit für Riemenmaschinen im Allgemeinen spricht.

Wie läuft das bei euch im Alltag? Das würde mich interessieren.

Ich stelle die Drehzahl vor jedem Bohren neu ein. 88%
Mittlere Drehzahl und ich habe keine Probleme. 13%
Mittlere Drehzahl, bei weniger Aufwand würde ich öfter umstellen. 0%
heimwerken, DIY, Technik, Heimwerker, Bosch, Technologie, Bohrmaschine, Auto und Motorrad
Bosch GSB 21-2 RE Schlagbohrmaschine gut geeignet für Stahlbeton bohren?

Guten Tag,

ich wohne in ein Plattenbauten und würde gerne paar Bohrungen in die Wand Durchführen ( egal ob 6, 8, oder 10mm Bohrer). z.B. Wandhalterung für meine Lautsprecher, oder TV-Halterung. Allerdings ist es so, dass ich ein Bohrhammer habe mit 650 Watt und so ein Set Steinbohrer vom Baumarkt habe (5, 6, 8 und 10mm). Nun habe ich mal Festgestellt, egal wo ich bohre, ich komm meistens immer nur 20mm weit und dann ist Feierabend. Mann muss Drücken wie blöde und der Bohrhammer, dessen Motor versagt. Aber man kommt dann nicht weiter, weil dann eben der Bohrer Heiß wird und das geht schnell, dass der dann so leicht Blau anläuft und dass ist nicht gut. Man könnte meinen, ich hätte vorher messen sollen, ob sich Eisen dahinter befindet und dass habe ich getan. Kein Eisen und Stromleitung an den Stellen, wo ich bohren wollte. Mir kommt es so vor, als ob die bei der Produktion von den Stahlbetonplatten, irgentwie "Abfall" sag ich mal dazu gekommen ist, weil es eben sehr hart ist! Nun habe ich für meine Bedürfnisse im Internet, eine Gute Schlagbohrmaschine gefunden und wollte fragen, ob die ausreichend ist, um Gut und Genaue Saubere Bohrungen zu bohren. Desweiteren bräuchte ich ein Bohrer Set, wo ich durch das Harte "Gestein" und "Armierung" durch komme ohne Probleme.

Der Link zur Bohrmaschine: http://www.ebay.de/itm/191473522042?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Und währe toll, wenn ihr mir gute Bohr Sets empfehlen würdet, die nicht all so sehr Teuer sind und die meine Erwartungen erfüllt.

Ich bedanke mich für das durchlesen und hoffe bald, schnellstmöglich ein Vernünpftiges Loch, ohne Probleme bohren zu können. Ich bedanke mich Herzlich

Mit freundlichen Grüßen, BlackGle44

Haus, Technik, Bau, Bosch, stahlbeton, Bohrmaschine

Meistgelesene Fragen zum Thema Bohrmaschine