Welchen Bohrhammer kaufen?

Hallo Leute,

Ich suche eine Bohr- und Stemmmaschine. Ich bin Elektriker, doch leider, da ich mich weitergebildet habe, seit 2 Jahren aus dem Job raus (sonst würde ich meine Kollegen fragen)... Nun wollen wir Zuhause umbauen, d.h. Boden raus, teilw. Wände raus, Elektrik und Wasser/Heizung neu - und das in 2 Wohnungen.

Ich habe KEINE Ahnung, wo ich anfangen soll nach einer Maschine zu suchen... Der Markt der Profi-Maschinen ist so groß. Baumarktmaschinen kommen nicht in Frage, da diese nach einer Stunde Dauerarbeit den Geist aufgeben oder zu ölen anfangen etc.

Als Vergleichsmachinen kenne ich sehr gut die...

  • HILTI TE55 - Eine Starke Allround-Maschine und für unsere Vorhaben wahrscheinlich überdimensioniert.

  • SPIT 322 - Eine kleine leichte und treue Maschine, leider ohne Stemmfunktion und für unsere Vorhaben zu klein.

Ich habe natürlich auch mit einigen anderen Maschinen gearbeitet, doch leider keine Ahnung mehr, welche Modelle das wahren.

Gibt es jemanden, der gute Erfahrungen mit semi-/ und professionellen Maschinen im Preisrahmen von 250-350€ gemacht hat und mir eine Empfehlung aussprechen könnte?

Ich will nicht einfach in blaue hinenkaufen...

Wichtig wäre mir:

  • Bohr-, Schlagbohr-, & Stemmfunktion

  • SDS-Aufnahme

  • Gewicht bis 5kg

  • Kraft zum Stemmen von Stein (z.B. Backstein) und Bohren von Beton

  • Eignung über kleine Heimwerkerarbeiten hinaus (-> Lebensdauer)

Über nette Antworten würde ich mich sehr freuen!!

Grüße Gebruenn

Beruf, heimwerken, Baustelle, Bohrmaschine, Bohrhammer
Tischbohrmaschine zum Fräsen und Drehen benutzen.

Hallo liebe Gutefrage-Community!

Zu Weihnachten möchte ich mir eine Tischbohrmaschine schenken lassen. Nun habe ich überlegt, dass theoretisch mit so einer Bohrmaschine ja auch möglich sein müsste kleinere Fräsarbeiten vorzunehmen, insbesondere in Verbindung mit einem nach zwei Richtungen über Schneckengetriebe beweglichen Schraubstock. (Ich glaube das heißt X-Y-Tisch.) Idealerweise wäre dieser Tisch dann auch noch drehbar/arretierbar gelagert, sodass auch runde Teile ausgefräst werden könnten.

Nun ist ja aber eine Bohrmaschine eigentlich nicht auf seitliche Belastung ausgelegt, sondern eben nur auf Belastung in Bohrrichtung. Meine Fragen sind daher die folgenden:

Hat jemand von Euch sowas schonmal ausprobiert und falls ja mit welchem Gerät und welchem Material? Wie hat es funktioniert?

Kennt vielleicht jemand von Euch eine Standmaschine, die speziell dafür ausgelegt ist, sowohl Bohren als auch Fräsen zu können? Oder weiß jemand von einer, die zwar nicht dafür ausgelegt ist, mit der es aber auf jeden Fall geht?

Glaubt Ihr, dass die Bohrlager von Tischbohrmaschinen im Preisbereich zwischen 300 und 500 Euro auch solche seitlichen Belastungen ertragen oder meint Ihr sie verschleißen dadurch extrem schnell? Wieviel Geld denkt Ihr würde eine Maschine kosten, die sowas kann?

Noch zur Info: Die meisten Arbeiten, die ich erledige sind Arbeiten mit Holz, Kunststoffund Aluminium. Manchmal muss (oder vielmehr will) ich aber auch Edelstahl bearbeiten und dementsprechend müsste die Maschine in der Lage sein damit umzugehen. Das betrifft allerdings wohl vor allem die Bohrer und evtl. Fräsköpfe und die Einstellungen der Maschine (geringe Drehzahl, geringer Vorschub), als die Bauweise der Maschine selbst. (Höchstens eine automatische Kühlmitteleinleitung wäre bei Edelstahl nett, aber wahrscheinlich auch etwas teuer und nicht wirklich nötig.)

heimwerken, drehen, Werkzeug, bohren, Fräsen, Bohrmaschine, Fräsmaschine

Meistgelesene Fragen zum Thema Bohrmaschine