Großes Problem mit Toilettenabfluss in Mehrparteienhaus?

Hallo.

Ich wohne im 4./5. Stock (Maisonettewohnung) eines Mehrparteienhauses. Am Freitag merkte ich ein lautes Gluckern im Bad unten und kurz darauf stellte ich fest, dass das Wasser in der Toilette bis zum Rand stieg, als das Bad oben benutzt wurde. Wenn man im Bad unten das Wasser vom Waschbecken laufen lässt, steigt der Stand in der Toilette ebenfalls. Badewanne, Dusche und in der Küche läuft alles normal ab. Verdacht also, dass hinter der Toilette irgendwas festsitzt und die Leitungen irgendwie verbunden sind (ich habe aber wenig Ahnung).

Ich habe es zunächst dem Pömpel und Essig/Backpulver selbst probiert, aber da war nichts zu machen. In Abstimmung mit der Vermieterin (diese hat mir ihr schriftliches Einverständnis gegeben!) habe ich dann den Notdienst gerufen, da wir die sanitären Einrichtungen dringend benötigen und sonst bis Montag hätten warten müssen, um überhaupt erstmal einen Termin bei einem Klempner zu machen.

Der Notdienst kam dann am Samstag Abend. Die zwei Herren waren zwei Stunden da (waren wohl mit der Spirale 15 m tief) und haben sich am Ende damit verabschiedet, dass es schlechte Nachrichten gibt und Sie nicht mehr machen können. Es sitzt jetzt (Sonntag) also immernoch alles dicht. Für die Rechnung musste ich in Vorkasse treten. 950 €! - Aber hier mache ich mir eigentlich keine Sorgen, dass ich das von der Vermieterin/Hausverwaltung wieder bekomme.

Gibt es hier Experten, die vermuten können, was das Problem ist? Wenn das Problem wirklich so tief sitzt, müsste ja in den Wohnungen unter uns das gleiche Problem herrschen? Meine nächsten Schritte wären jetzt eigentlich, unten einen Zettel auszuhängen, um dies zu erfragen und morgen früh direkt die Hausverwaltung zu kontaktieren.

Abfluss, Bad, Mietrecht, Klempner, Sanitär
Handwerkerbetrug?

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage ins Forum:

Vor einigen Wochen war bei uns die Toilette verstopft. Ein Rohrreiniger konnte dieses Problem nach einer Weile beheben und alles funktionierte wieder einwandfrei. Hierbei stellte dieser fest, dass es sich um einen Papierstau handelte. Dies erschien uns schon etwas komisch, da wir eine Podusche und dadurch kaum Toilettenpapier benutzen. Nach ein paar Tagen trat das gleiche Problem erneut auf, also das gleiche Spiel nochmal: Rohrreiniger kommt und beseitigt das Problem. Wahrscheinlich könnt ihr euch schon vorstellen, wie es weitergeht…

Nach ein paar Tagen läuft das Wasser der Toilette schon wieder nicht ab. Diesmal kommt nicht nur der Rohrreiniger, sondern auch die Handwerker, die für die Installation der Toilette und die Abwasserleitungen zuständig waren. Diagnose: Eine Rohrleitung wurde nicht sachgemäß installiert. Eine Dichtung war nicht richtig installiert, weshalb schon durch kleine Mengen Papier eine Verstopfung auftrat.

Wir waren natürlich froh, dass es nicht unsere Schuld war, dass die Toilette so häufig verstopft war. Die Handwerker kamen dann am Tag darauf, als sowohl ich als auch meine Partnerin arbeiten waren und alles funktioniert nun wieder einwandfrei.

Heute dann der Schock: Unser Vermieter kam etwas aufgebracht zu uns und erzählte uns, dass der Handwerker Tampons in der Toilette gefunden habe. Dies ist für uns völlig unverständlich, da meine Freundin (und auch ich) keine Tampons verwenden und diese demnach auch ganz sicher nicht in der Toilette entsorgt haben. Hinzu kommt, dass wir nach der 3. Rohreinigung nicht mal Toilettenpapier in die Toilette geworfen haben. Der Rohrreiniger bescheinigte weiterhin, dass die Toilette nach seinen Besuchen jeweils völlig frei gewesen sei.

Nach dem letzten „Besuch“ des Rohrreinigers hatten wir auch keinerlei Besuch. Angeblich habe der Handwerker Fotos von den Tampons, die er aus dem Rohr gezogen habe.

Wie kann das sein? Ist es möglich, dass sich Tampons in den Rohren halten, obwohl der Rohrreiniger das Rohr befreit hat?

Oder: Versucht der Handwerker uns bzw. unseren Vermieter mit der Ausrede zu betrügen, dass die Tampons und damit wir an der Verstopfung schuld sind und nicht die verkorkste Dichtung? So bleibt der Handwerker nämlich nicht auf den Kosten sitzen, sondern wir bzw. unser Vermieter.

Es wäre toll, wenn ihr mir hierzu eure Einschätzungen geben könntet….

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Abfluss, Toilette, Abflussrohr, Klempner, Sanitär, Verstopfung
Seltsamer Duschablauf. Wie freimachen?

Hallo zusammen,

bei uns läuft Wasser aus der gefließten Duschtasse auf den Badezimmerboden, wenn man duscht oder das Klo spült. Das Wasser verschwindet mit der Zeit, kommt aber im Klo sehr hoch bevor es das dann relativ schnell tut und steigt offenbar in dem Rohr der Dusche etwas hoch bis es abläuft.

Die Duschtasse hat eine Revisionsklappe. Die habe ich geöffnet und darunter kein klassisches Abwasserrohr gefunden, sondern das Rohr geht offen in so eine Art Becken und steht dann da und läuft nur sehr sehr langsam ab. Im Klo läuft es viel schneller weg.

Ich dachte zuerst, dass eines der Klos verstopft ist und habe mit einer 5m Reinigungswelle aus dem Baumarkt in allen Klos und den Abflüssen vom Waschbecken (unter den Tischen direkt am Abfluss) rumgewühlt, aber ich bin dabei auf nichts gestoßen und konnte auch nichts hervorziehen.

Also scheint es eine Verstopfung im Duschablauf zu sein. Da scheint das Wasser aber nur über irgendwelche versteckten Abläufe abzufließen, weil da kein sichtbarer Abfluss in diesem Becken ist und das Rohr aus der Duschtasse nicht angeschlossen, sondern da sind nur kleine Spalte an den Seiten. Das offene Becken ist zum Teil von einer Platte verdeckt und da geht noch so ein völlig verkalktes Kupfer?Rohr aus der Wand rein. Jedenfalls kommt man da mit Draht oder dieser Welle nicht ran.

Ich habe versucht mit Rohrreiniger, Backpulver, Essig und Cola in allen Abflüssen (Rohreiniger nicht im WC) irgendwas zu bewirken, aber es hat bisher nicht viel gebracht. Vermutlich auch, weil das in der Dusche erstmal in diesem Becken ist und dann langsam abfließt.

Nun meine Frage:

Hat jemand eine Idee was das für eine Abflusskonstruktion unter der Dusche ist? Hat das einen Namen? Ich würde wahrscheinlich morgen einen Sanitärexperten anrufen und dem schon sagen wo (wohl) das Problem liegt.

Eventuell hat jemand auch eine schlaue Idee und ich kann das Problem damit selbst lösen.

Herzlichen Dank!

Bild zum Beitrag
Dusche, Badezimmer, Wasser, Abfluss, Bad, Toilette, Abflussrohr, Abwasser, Klempner, Sanitär, Verstopfung
Geschirspüler AEG Favorit zieht kein Wasser?

Hallo zusammen,

meine AEG Favorit 35400 I hat neulich den Waschgang nicht gestartet, als ich von der Arbeit kam, hat sie lt. Handbuch angezeigt, dass der Aquastop ausgelöst hat.

Darauf hin habe ich lt. Handbuch und Google das Eckventil geschlossen und den Stecker gezogen. Als ich nach zwei Tagen schauen wollte, ob es nun evtl getrocknet ist und wieder geht, ließ sich das Eckventil nicht mehr öffnen... logischerweise kam dann die Fehlermeldung, dass kein Wasser gezogen wird.

Das neue Ventil tut was es soll, aber die Meldung bleibt: Kein Wasser kann gezogen werden, obwohl ordentlich Druck da ist. Die Meldung mit dem Aquastop kam nie wieder. Das Eckventil ist komplett geöffnet.

Nach dem Startknopf reagiert das Gerät erst nach ca 1 min und versucht dann abzupumpen, obwohl sie furztrocken ist und auch der Schwimmer nicht mal ansatzweise feucht ist, der Klicker funktioniert da ebenfalls wie er soll. Wenn man Wasser reingießt pumpt sie normal ab, aber gibt dann die Meldung, dass kein Wasser kommt.

Ich habe das Sieb am Aquastop getestet, den Ablaugfschlauch und den Siphon geprüft, das halbe Ding zerschraubt und viel dabei gelernt, aber noch immer keine Ahnung, was das Problem sein dürfte.

Ich habe gehört, dass ein Aquastop nach einmal auslösen hinüber ist, dazu aber keine Bestätigung gefunden. Muss evtl der Ablaufschlauch komplett getauscht werden? Wieso zeigt sie dann nun aber an, dass kein Wasser kommt und nicht, dass der Stop ausgelöst hat?

Am Freitag feiere ich meinen Geburtstag nach und habe echt keine Lust, von Hand abzuwaschen, bitte rettet mich.

Danke und beste Grüße

Finn

Küche, Abfluss, Wasserhahn, Spülmaschine, AEG, Anschluss, Geschirrspüler, Klempner
Wie können Ratten in der Kanalisation überleben?

Wenn ich an die Kanalisation denke, dann denke ich an einen dreckigen Ort wo jegliche Körperausscheidungen, Medikamente, Reinigungsmittel, Krankheitserreger, Schwermetalle, toxische Chemikalien etc., welche Richtung Kläranlage fliessen.

Und einige Ratten Gruppierungen leben in der Kanalisation, da frage ich mich wie die Ratten in der Kanalisation überleben können und dort nicht aussterben.

Denn wenn die Ratten das Abwasser in der Kanalisation trinken, dann müssten sie doch Krank werden und möglicherweisse deshalb sterben, vorallem die neugeborenen Ratten. Und auch wenn im Abwasser Essensreste herumschwimmen sollten, sollten diese vollkommend verseucht vom dreckigen Abwasser sein und dadurch müssten sie auch als Folge daran versterben.

Ich kann mir nicht vorstellen wie man in einer Kanalisation als Ratte überleben kann, würde mich wirklich interessieren, wodurch sie es dort unten so lange überleben können.

Maus, Essen, Leben, Gesundheit, krank, trinken, interessant, Abfluss, Medikamente, Lebensmittel, Nahrung, Kanal, Kleintiere, Vorstellung, Abfall, sterben, Fliesen, Krankheit, können, denken, Futter, Abflussrohr, Abwasser, aussterben, Bakterien, Chemikalien, Essen und Trinken, Experten, Farbratten, Folgen, Frage stellen, Genetik, Gruppierungen, kanalisation, Kläranlage, Krankheitsfall, Lebenslauf, Nachwuchs, Nagetiere, Ort, Ratten, Rattenhaltung, roehre, Röhren, Rohr, überleben, unterwelt, Vorstellen, dreckig, essensreste, Fragestellung, Gruppierung, Krankheitserreger, Neugeborenes, Schwermetalle, Bakterien und Viren, Immunitaet, Krankheiten bei Tieren, Resistenz, toxisch, Überlebenskampf, ueberlebensmodus, verseucht, Bakterienwachstum, Lang

Meistgelesene Fragen zum Thema Abfluss