Windrad selber bauen 5 oder 6 Flügel Effizienz?

Hallo. Ich möchte mir ein Windrad zum Strom erzeugen selbst bauen.

Gesetze werden dabei eingehalten, der Rotor soll zwischen 2,50m und 3m Durchmesser haben, Das Windrad soll in etwa 5 m Höhe stehen.

Folgende, wohl eher suboptimale Grundvoraussetzungen habe ich:

Mitten in einem Mischgebiet mit vielen Zäunen, Häusern und Bäumen, wo nur bei starkem Wind halbwegs was ankommt.

Ein Dreiflügelrotor wäre zwar effizienter, bringt mir aber bei langsamer Windgeschwindigkeit nix.

Ein Western Windrad dreht zwar auch bei langsamen Brisen wie bei mir, bringt mir aber auch bei 3m Rotordurchmesser kaum mehr als 50 W, wenn überhaupt.

Jetzt meine Frage:

Kann ich mit einem 5-6 Flügel- Rotor einen Kompromiss von beiden Typen eingehen?...etwas mehr Drehmoment durch mehr Flügel, aber weniger Drehzahl und geringerer Wirkungsgrad als 3-Blattrotoren.

Wie verhalten sich die 5-Flügler im Vergleich zu 3-Flüglern? Ich würde es gerne mal wissen. Am besten eigene Erfahrung.

Mein Ziel ist, mit allem was da ist, was zu bauen, also möglichst geringe Kosten, da die zu erwartenden Leistungen 10- allerhöchstens 250W die Investition lange nicht ausgleichen werden.

Ich möchte damit via Laderegler Batterien laden und dann mittels Wechselrichter haushaltsübliche Geräte oder kleine Maschinen betreiben. Die ganze Elektrik ist schon da (Laderegler, z.T. Batterien, und Co.)

Soll ich lieber 5 Flügel als Mittelläufer oder halt einfach ein Western Rad mit richtig fetten Flügeln bauen? Was wäre sinnvoller?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Mein erster Prototyp mit 1,70m Rotordurchmesser und Flügeln aus einem Blechrohr ist fehlgeschlagen, da diese gerissen sind. Die selben Flügel zuvor aus PVC-Rohr sind durchgebrochen und durch die Luft geflogen, hat also wenig gebracht.

Bild zum Beitrag
Elektronik, Energie, Windkraftanlage, Generator, Windrad, strom erzeugen
Windrat selber bauen?

Hallo Leute!

Ich bin 17 Jahre alt und bin seit Samstag mit der Schule Fertig und nun habe ich langeweile :D

Ich habe in unserer Garage einen etwäs älternen Generator gefunden (mein Vater sagt das er noch voll funktionsfähig sei und Leistungsfähig dazu!). Ich habe von dem Generator zwei Bilder reingestellt damit ihr kucken könnt ob er wirklich so Leistungsfähig ist und auch wenn es sich nicht lohnen würde würde ich ihn Bauen (just for fun). Nun habe ich mir überlegt ein Windrad zu bauen um etwas Strom zu gewinnen! Nun habe ich aber mehrere Fragen.

Wie das Windrat ungefähr aufgebaut sein muss kann ich mir schon vorstellen.

Nun meine Fragen:

  1. Muss ich das Windrat regestrieren irgendwo bzw. Anmelden?

  2. Wie hoch sollte das Windrad sein?

  3. Welche Materialen sollte ich verwenden?

  • Haupsächlich gilt die Frage für die Flügel! Aus was sollen die sein? Aluminium, Karbon (wo bekommt man das her?), Stahl, Plastik, Kunsstoff, styropor?
  1. Wie schließe ich das Windrad an den Hausstrom an?
  • Und muss ich das Regestrieren irgendwo? Bzw. muss ich das der Versicherung melden?
  1. Wo geht der Strom hin denn ich nicht brauche? bekommt den mein Netzbetreiber? Zählt dann mein Stromzähler rückwärts?

  2. Muss das Windrat geprüft werden von irgendwen?

Ok ich glaube da warren alle Fragen^^ Vieleicht habt ihr ja noch ergänzungen dazu!

Vielen Dank für eure Antworten!

mfg. icekeuter

Bild zum Beitrag
Technik, Strom, Stromanbieter, Stromverbrauch, Wind, Windrad
wie stark müssen/dürfen die magnete im generator sein?

ich will mir einen kleinen generator bauen, dazu dann evtl. auch noch ein windrad. aber jetzt erstmal geht es nur um den generator. ich werde eine blechdose auseinanderschneiden für den rotor, und innen werd ich dann an die dose neodym-magneten setzen. (wie in diesem video http://www.youtube.com/watch?v=6E3SrAaBrus) wie stark dürfen die magneten sein, dass die dose nicht zusammengezogen werden, oder die magnete einfach nicht an der dose halten sondern zu dem magneten auf der gegenüberliegenden seite gezogen werden? innen werde ich dann einen stator bauen, aber nicht so wie in dem video! ich will eine holzscheibe machen, die ungefährt 1cm hoch ist, die setze ich dann auf das kugellager in der mitte. und auf den stator werd ich dann spuelen wickeln (auf 2 nebeneinanderstehende nägel oder so) und zwar in der gleichen anzahl, wie ich auch magneten verwende (evtl. 10 oder so). die spuelen werde ich in reihe schalten, also einfach eine nach der anderen aufwickeln, ohne den kupferlachdraht auseinander zu schneiden. wie dick sollte eurer meinung nach der draht sein, wie viele spulen/magnete sollte ich verwenden, wie viele spulenwicklungen pro spule und wie stark sollten die magneten sein? (ich hätte mir jetzt 10 neodymmagnete in quaderform 40x10x5 mm mit einer zugkraft von 27kg gekauft und einen kupferlackdraht mit einer dicke von 0,1mm und einer länge von 140m. die 140m hätte ich dann gleichmäßig auf alle spuelen verteilt (ca. 200 spulenwicklungen pro spule)). bitte kommt mir nicht mit so antworten wie: "kauf dir doch nen fertigen generator...." ich möchte mir selber einen bauen xD, mir gehts nicht um den großen strom bzw. die große spannung, ich will nur dass es funktioniert xD

Strom, Magnet, draht, Spannung, erneuerbare Energien, Kupfer, Spule, Generator, Windrad, Rotor