Was kann/darf der Austausch einer Duschwanne/-tasse kosten?

Was kann bzw. darf der Austausch einer Duschwanne/-tasse kosten?

Der Abfluss unserer Dusche ist undicht geworden. Dies wurde auch bereits von einer Sanitärfirma bestätigt. Die Maße der Duschtasse sind circa 90 × 90 cm.

Ohne die Duschtasse rauszureißen kommt die Firma nicht ran hieß es - das kann ich mir als Laie bei dem zur Verfügung stehenden Platz auch gut vorstellen. Deshalb soll die alte Duschtasse raus, eine neue rein. Der alte Abfluss bis zur Wand (nicht in der Wand) ist aus Blei, muss also selbstverständlich getauscht werden und durch Kunststoff oder Ähnliches ersetzt werden.

Vorgabe meinerseits war, dass die Arbeiten bitte ruhig günstig, nicht edel, ausgeführt werden, da das Bad eher kurz- als mittelfristig komplett neu gemacht werden soll. Da wir uns gerade aber erst in der Endphase einer anderen großen, sich in die Länge ziehenden Baustelle im Haus befinden, kommt es nicht infrage die undichte Dusche jetzt kurzfristig als Anlass für ein komplett neues Badezimmer zu nehmen. Da ich auch ein neues Badezimmer nicht um eine mittelneue Duschtasse planen möchte, soll diese günstig ausgeführt werden und dann entsprechend mit rausfliegen, wenn wir das gesamte Badezimmer neu machen.

Jetzt hat mich heute ein Kostenvoranschlag in Höhe von ca. 2250 € erreicht, von dem ich zugegebenermaßen etwas erschlagen bin. Nicht inbegriffen ist selbstverständlich die Wiederherstellung der Fliesen. Weitere Eventualarbeiten (zum Beispiel Erweiterung des Austausches des Abflusses innerhalb der Wand, falls das irgendwie nicht anschließbar ist oder hier auch einen Schaden aufweist) sind noch nicht inkludiert.

Ist das tatsächlich eine Höhe mit der man rechnen muss? Es gilt im übrigen nichts sonstiges zu demontieren wie eine Duschtrennwand oder ähnliches.

T3Fahrer

Kosten, Sanitär, Sanitärinstallation, Wasserschaden, Duschwanne
Waschmaschine Zulauf abdrehen?

Hallo zusammen,

habe nun eine neue Küche vom Vermieter installiert. U.A wurde die Küchenarmatur von Grohe mit einem Gerätenaschluss (wo eben die Waschmaschine angeschlossen war und sich an der Armatur abdrehen ließ) durch eine billigere ersetzt ohne diese Funktion.

d.h die Waschmaschine ist direkt mit dem Wasseranschluss verbunden. Dieser liegt gut versteckt, sodass dort das Wasser immer bei Benutzung auf/abdrehen ist sehr unpraktisch.
Die Maschine ist rel. neu, mit Aquastop - ABER der Schlauch war schon bei der alten Küche nicht lang genug, sodass ich eine Verlängerung mit einem hochwertigen Panzerschlauch installierte. Demnach habe ich - Wasseranschluss - 2m Verlängerungsschlauch - Originalschlauch mit Auqastop, der damit also nicht direkt am Wasseranschluss ist.
Da ich schon mal Wasserschaden hatte, bin ich da recht vorsichtig.
Sollte z.B was mit dem Verlängerungsschlauch passieren ( muss ja nicht platzen, habe gehört durch Vibration kann sich das Gewinde lösen nach und nach - was an der Verbundstelle Verlängerungsschlauch mir Originalschlauch nicht sichtbar ist der ist gut versteckt) zahlt keine Versicherung, da das quasi VOR dem Aquastopp passierte, oder?

Wie realistisch ist sowas?

Ich überlege deshalb eine neue Grohe Armatur mit dem Geräteanschluss zu installieren, was die Sicherheit erhöhen würde, allerdings vom Vermieter EIGENTLICH verboten ist, Küche ist seine und es soll nach ihm diese 9.99EUR Billigarmatur bleiben.

Bin also in der Situation, neue Armatur - eigentlich verboten, Wasseranschluss abstellen - unpraktikabel, sollte was passieren - bin ich der Depp...

danke!

Waschmaschine, Sanitärinstallation, Küchenarmatur
Heizung Installation Pufferspeicher Wasserführender Kamin

Vielleicht ist ja ein heizungsbauer mit ahnung hier :) ich habe vor mir eine neue heizung zuzulegen; mit Pufferspeicher solar und Wassergeführten Kamin (ca 10kw wasserseitig); eigendlich wollte ich das ganze von einem ortsansäsigen instalteur machen lassen allerdings sagt der eine davon hab ich keine ahnung und der andere wir instalieren nur unsere eigenen sachen usw.... worum es geht ist die wasserrohrverbindung vom kamin zum pufferspeicher. welches rohr (material) wäre da gut da ja im höchsten aller gefühle bis zu 95° durchströmen können ab da würde die thermische ablaufsicherung anspringen... ich hatte ursprünglich an aluverbundrohr gedacht jedoch steht da überall bis 70 grad max temperatur und kupferrohr kam im zweiten augenblick nicht infrage da ich das 28mm rohr biegen muss zu einem "S" also zwei bögen brauch die ich nicht löten will wegen evt undicht ect. und biegen bei kupferrohr trotzpasssender zange soll angeblich reißen wurde mir gesagt gibt es noch andere rohre (kein verzinkter stahl) mit bis zu "1zoll" die die temperatur von max 95 grad aushalten? wie ich das anschließe und co den weg usw weiß ich und alles andere wie rücklaufanhebung hab ich auch... brauch also nur tipps wegen dem material... wenns nicht anders geht muß ich mit kupfer löten aber nur ungern gerade bei 28mm

hat evt jemand sogar erfaungen mit der materie wassergeführter ofen usw

Heizung, Pufferspeicher, Sanitärinstallation