Teppich reklamieren wegen mangelnder Qualität?

Hallo,

wir haben vor ca. zwei Monaten einen Wollteppich für 300,-€ bei einem Amazon-Händler gekauft. Er lag ein paar Tage im Wohnzimmer und hat dann auf der Oberfläche lauter unschöne Knötchen gebildet und sieht jetzt schrecklich aus. Das hat nichts mit dem normalen Fusseln bei Wollteppichen zu tun, er sieht einfach extrem abgenutzt aus und das, obwohl wir ihn kaum benutzt haben. Liegt sicher an der sehr schlechten Qualität.

Wir haben den Mangel nach wenigen Tagen dem Verkäufer gemeldet. Er hat uns daraufhin 100,-€ von 300,-€ Kaufpreis erlassen und meinte, das Problem sei normal und würde sich von selbst wieder legen. Nach einigen Wochen ist es aber so schlimm geworden, dass man den Teppich in den Müll werfen könnte.

Wir haben den Teppich an den Verkäufer zurückgeschickt und er meinte, er würde ihn prüfen. Ob es ein Produktionsfehler sei oder an unserer Nutzung liegt.

Heute kam die Nachricht, dass der Teppich gebraucht sei und er eine Erstattung verweigert.

Ich bin total verärgert, schließlich hat der Teppich eine eindeutig mangelhafte Qualität. Wir haben ihn ja ganz wenig benutzt und weder verschmutzt noch sonst was.

Kann man sich hier noch irgendwie wehren? Oder sind die 200,-€ jetzt weg?
Muss der Verkäufer das Geld bei mangelhafter Qualität nicht erstatten?

Recht, Verbraucherschutz, Teppich, Bestellung, Onlinehandel, Rückgabe, Verbraucherrecht, Verkäufer, Rücksendung
Meinung des Tages: Achtet Ihr auch Euren ökologischen Fußabdruck?

Egal, ob Weg in die Arbeit, Supermarkteinkauf oder Urlaub - nahezu jede unserer (täglichen) Entscheidungen beeinflusst den ökologischen Fußabdruck. Doch wie sehr bemühen wir uns, diesen möglichst zu minimieren?

Die Klimabewegung "Fridays For Future" feierte jüngst ihr 5-jähriges-Bestehen und spätestens seit Aufkommen der Bewegung sind die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und ökologischer Fußabdruck - positiv als auch negativ - im kollektiven Bewusstsein von Bevölkerung, Wirtschaft und Politik verankert. Wenngleich die Sprecherin der Bewegung, Luisa Neubauer, attestiert, dass seitens der Politik durchaus ein Umdenken in Sachen Klimaschutz stattgefunden hätte, bemängelt diese die fehlende Flexibilität und Agilität bei der Umsetzung weitreichender und nachhaltiger Klimaschutzmaßnahmen. Doch das Thema betrifft nicht ausschließlich große politische sowie wirtschaftliche Maßnahmen und Einschränkungen, sondern beginnt am Ende des Tages bei jedem von uns.

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß / Indikator dafür, welchen Einfluss der menschliche Konsum auf die natürlichen Ressourcen sowie die Umwelt hat. Er umfasst die Fläche an Land und Wasser, die nötig ist, um die Ressourcen zu liefern, die Individuen, Gemeinschaften und Staaten benötigen. Weiterhin bezeichnet er jene Fläche, welche wir zur Aufnahme der von uns produzierten Abfälle brauchen.

Welchen Einfluss haben wir?

Unser ökologischer Fußabdruck wird durch zahlreiche tägliche Entscheidungen beeinflusst: So trägt der Konsum von Fleisch und tierischen Produkten zu einem gewichtigeren Fußabdruck bei, da für die Tierhaltung immense Mengen an Land, Wasser und Futtermitteln vonnöten sind. Auch der globale Onlinehandel besitzt mit Faktoren wie Versand & Lieferung, Verpackungsmaterial und v.a. Rücksendungen einen negativen Einfluss. Darüber hinaus spielen Autofahrten oder Flugreisen angesichts der verbrannten fossilen Brennstoffe ebenfalls eine gewichtige Rolle.

Was kann der Einzelne tun?

Letztendlich kann jedes Individuum einer (modernen) Gesellschaft einen Beitrag dazu leisten, den ökologischen Fußabdruck durch nachhaltige Entscheidungen zu beeinflussen: Positiv wirken sich beispielsweise die Wahl von regionalen / saisonalen Lebensmitteln, die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs und insbesondere bewussteres Konsumverhalten aus.

Unsere Fragen an Euch: Inwiefern beeinflusst Euer Wissen über den ökologischen Fußabdruck Eure täglichen Entscheidungen? Welche konkrete Maßnahmen habt Ihr ergriffen, um den Fußabdruck zu reduzieren? Wie könnten Regierungen und Unternehmen Menschen dabei unterstützen, umweltfreundlichere Lebensstile zu führen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fridaysforfuture-neubauer-interview-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fridaysforfuture-neubauer-interview-100.html

Ich versuche, darauf zu achten, z.B... 55%
Ich gebe mir keine Mühe dabei, weil... 42%
Ich achte penibel darauf, indem ich... 3%
Auto, Umweltschutz, Ernährung, Natur, Tiere, Verhalten, Landwirtschaft, Umwelt, Politik, Klimawandel, CO2, Biologie, Klimaschutz, Klima, Klimaerwärmung, Konsum, Nachhaltigkeit, Ökologie, Onlinehandel, Politik und Wirtschaft, Politiker, CO2-Ausstoß, Fleischkonsum, Konsumverhalten, öffentliche Verkehrsmittel, ökologischer Fussabdruck, Internetbestellung, Politik und Gesellschaft, Fridays for Future, Luisa Neubauer, Meinung des Tages
Handel mit Produkten online welche Einkunftsart?

Okay ich habe meine Frage nochmal bearbeitet, da es etwas schwer zu verstehen war ^^´ (die vorherige ungenaue Formulierung war eher, damit man nicht herausfindet, welche Firma/welchen Onlineshop ich damit meine)

Also, zu welcher Einkunftsart laut ESt gehört es, wenn ich:

  • bei einem Online Portal bei einer Firma eine Pflanze beziehungsweise eher Pflanzensamen kaufe
  • diese Firma das Geld nimmt und davon auf einer Plantage oder Farm diese Pflanze für mich anbaut, pflegt usw.
  • diese Firma dann meine Pflanze zu einem höheren Verkaufspreis als damals mein Samen-Einkaufspreis war für mich verkauft
  • und ich aus diesem Verkauf (der komplett durch die Firma abgewickelt wurde, ich hab die Pflanze nie gesehen, berührt, irgendwas, ich weiß auch nicht wer die Pflanze verkauft hat) ein Entgelt erhalte

Ich weiß es ist wirklich kompliziert und unverständlich -^-

Laut der Firma selber kauft man nicht die Pflanze, sondern die Dienstleistung, dass sich um die Pflanze gekümmert und sie für dich verkauft wird, aber zeitgleich gelten die Pflanzen als Produkte, also alles ziemlich verwirrend

Ich hoffe aber jetzt ist es etwas klarer.

Ich weiß nicht ob die Pflanze mein Eigentum wird, oder ob sie der Firma gehört der ich Geld gegeben habe oder dem Typen, auf dessen Feld die Pflanze wächst. Aber zumindest bekomme ich diese Pflanze nie, ich zahle Geld damit die Pflanze gemacht wird und bekomme Geld für die fertig verkaufte Pflanze.

Lg

Online-Shop, Recht, Einkommen, Einkauf, Handel, Onlinehandel, Einkünfte, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Fragen zum Thema Onlinehandel