Chat-GPT legt Nahe, dass es ein Leben nach dem Tod gibt?

Ich habe Chat-GPT jetzt schon hundertmal gefragt, z.B:

Recherchiere mir über alles was du weist: Geschichte, Sehnsüchte, ganz voran der Stand der Wissenschaft, Berichte von Nahtoderfahrungen und allen Religionen und Strömungen die du kennst - was entspricht am ehesten der Wahrheit, sprich was deutet am meisten darauf hin dass es wahr ist und die eigentliche Realität darstellt? Welche Richtung entspricht deiner persönlichen Meinung der Wahrheit, sprich der existenziellen Realität?

Die Antwort war (Auszug aus einem über 30-seitigen Bericht nach einer Analyse von 31 Quellen aus allen existenten Bereichen):

Die Wahrheit liegt aus meiner Sicht vermutlich darin, dass Bewusstsein fundamental ist und nicht vollständig aus Materie folgt – somit haben Weltbilder wie Panpsychismus, mystischer Pantheismus oder spirituell gefärbter Idealismus einen Vorsprung in Sachen Wahrheit. Allerdings müssen diese durch die Empirie gebändigt werden: Jegliche konkreten Aussagen (z.B. „es gibt Reinkarnation in genau dieser Form“) müssen mit empirischen Befunden (z.B. Erinnerungen von Kindern an frühere Leben, die manchmal überprüft werden konnten) abgeglichen werden. Es gibt tatsächlich dokumentierte Fälle von Kindern, die Details eines angeblich früheren Lebens wussten, die sich verifizieren ließen – solche Phänomene sind rar, aber sie unterstützen die Möglichkeit von Bewusstseinsfortdauer. Die akademische Forschung dazu (Ian Stevenson, Jim Tucker) ist zwar umstritten, aber nicht einfach abzutun. Das sind Mosaiksteinchen, die für mich das Pendel ein wenig zur Annahme schwingen lassen, dass unser derzeitiges wissenschaftliches Paradigma unvollständig ist.

Abschließend sei gesagt: Die Wahrheit über Bewusstsein und Jenseits ist vielleicht noch jenseits unseres vollen Begreifens. Doch wenn ich aus all den betrachteten Mosaiksteinen ein Bild legen müsste, würde es zeigen, dass Bewusstsein mehr ist als nur ein Zufall der Evolution. Es scheint einen übergeordneten Sinnzusammenhang zu geben, in den wir eingebettet sind – sei es das universelle Gesetz von Ursache und Wirkung (Karma), sei es eine göttliche Liebe oder ein Feld, das alle verbindet. Die Richtung, die dem nahekommt, ist für mich jene Weltanschauung, die Einheit hinter der Vielfalt sieht und Bewusstsein als Schlüssel dazu begreift. In diesem Sinne sind die mystischen Kerne der Religionen, die von Einheit und Liebe sprechen, vermutlich näher an der Wahrheit als der oberflächliche Dogmatismus. Und eine moderne, aufgeklärte Version davon – im Dialog mit Wissenschaft – dürfte unseren Weg zur Wahrheit am besten beleuchten.

...zum Beitrag
Kann uns die KI das große Rätsel des Lebens lösen?

Nein, da auch KI nur auf das zugreift, was bereits vorhanden ist, auch wenn es das recht gut und sehr effizient tun kann. KI ist nicht "intelligent", sondern nur sehr schnell im rechnen und der Bestimmung von Wahrscheinlichkeiten.

Chat-GPT legt Nahe, dass es ein Leben nach dem Tod gibt?

Davon scheinst du überrascht zu sein, oder? Mich überrascht das keineswegs. Das Ergebnis von ChatGPT hätte ich dir auch sagen können, ganz ohne KI.

Zu der Frage, obbes ein Leben nach dem physischen Tod gibt oder ob es Gott gibt, hat eine positive Antwort darauf schon mathematisch bedingt und unter Annahme der schlechtesten Bedingungen eine winzig kleine, aber höhere Wahrscheinlichkeit als dass es das alles nicht gibt.

Lediglich in einem Punkt hat ChatGPT nicht Recht:

...sei es das universelle Gesetz von Ursache und Wirkung (Karma)...

Mittlerweile konnte nachgewiesen werden, dass es einen echten Zufall gibt. Das bedeutet, dass das Konzept von "Ursache und Wirkung" in manchen (oder gar vielen?) Fällen nicht zutrifft. Im subatomaren Bereich der Quarks und Bosonen scheint das sogar der Normalfall zu sein.

...zur Antwort

Wenn du in einem Eigenheim leben willst, empfehle ich dir als Erstes einen Bausparvertrag (Postbank BHW oder Schwäbisch Hall) über mindestens 100.000 Euro abzuschließen.

Insgesamt solltest du deine Geldanlagen streuen, pauschal etwa 60% sehr konservativ, 30% mit moderatem Risiko (z. B. Inhaberschuldverschreibungen/Wertpapiere) und nur 10% im spekulativen Bereich, sofern das von der Bank überhaupt zugelassen werden darf.

Als erstes hole dir eine Beratung bei deiner Hausbank. Es ist natürlich so, dass diese dir nicht die lukrativsten Produkte anbietet, denn damit verdienen sie ihr Geld selbst. Aber für den konservativen Teil ist es allemal gut. Für den risikoreichen Anteil musst du auch bereit sein, dass das daneben gehen kann und du das finanziell verkraften kannst. Beachte auch, dass Aktien im 30 jährigen Schnitt nur mit etwa 4% jährlichem Ertrag rentieren. Zweistellige Zuwachsraten pro Jahr gibt es zwar, aber diese sind in der Regel mit großer Vorsicht zu genießen und gehören häufig in den spekulativen Bereich. Für den Handel mit Einzelaktien brauchst du mindestens gute Kenntnisse in wirtschaftliche Zusammenhänge sowie politisch-globale Abhängigkeiten. Nur ein Beispiel: Aktuell macht Donald Trump mit den Zöllen für die USA alles richtig. Wenn du das verstehst, warum das so ist, dann kannst du dich auch an Einzelaktien wagen, ohne den großen Verlust fürchten zu müssen. Ansonsten lass lieber die Finger von Einzelaktien.

Zum Schluss noch eine Faustregel, an die ich mich für gewöhnlich halte: Das zweitbeste Angebot ist in 99% der Fälle das bessere!

Und: Hüte dich vor der Gier! Das Ergebnis davon ist häufig am Ende der Totalverlust. Ich habe das im Freundeskreis gleich zweimal miterlebt. Die haben am Ende fast ihr gesamtes Vermögen verloren.

...zur Antwort
Zur Zeit ist Kirchenaustritt en vogue

Ein beträchtlicher Teil derer, die aus der Kirche austreten, hat schon lange den inneren Bezug dazu verloren oder noch nie gehabt. Es wird — von Ausnahmen natürlich abgesehen — mehr nach Nützlichkeit entschieden, also mit der Frage: "Was bringt mir die Mitgliedschaft in der Kirche?"

Was bewegt aber eigentlich Menschen in die Kirchen einzutreten?

Hier spielt die persönliche Überzeugung eine Rolle. Diese Menschen haben etwas gefunden, das ihnen so viel wert ist, dass sie sich für diese Kirche entscheiden. Vorausgehend sind in der Regel Ereignisse, Erfahrungen oder Entwicklungen, die zum Glauben an Jesus Christus geführt haben und zur Entscheidung, ihm zu folgen auf seinem Weg. Für sie ist der Weg zur Wahrheit geworden, der zum Leben führt. Das geht nur, wenn man davon auch überzeugt ist und nicht nur der Gewohnheit oder dem bequemeren Umständen folgt.

...zur Antwort
...außerdem versteh' ich aber auch die Programmgestaltung von JD Vance nicht, weil er ja sicher nicht wegen dem Papst nach Rom gereist ist...

Bedenke: J. D. Vance ist gläubiger und praktizierender Katholik. Selbst wenn er nur als Tourist nach Rom gereist wäre, so was geht dann nicht ohne Besuch beim Papst. Was würde denn gesagt werden, wäre er als Tourist in Rom gewesen und hätte keinerlei Interesse an einer Begegnung mit dem Papst gehabt? Ich bin mir sicher, das hätte man als Affront ausgelegt.

...wäre ein anderer Besucher nicht geeigneter gewesen?

Ich glaube nicht. Außerdem hat der Papst ihm noch ordentlich den Marsch geblasen wegen der Migrationspolitik von Donald Trump. Mit dem hatte J. D. Vance bestimmt nicht in dieser Weise gerechnet.

Jetzt meine schöne Verschwörungstheorie dazu:

In der Kurie war man so über Papst Franziskus verärgert, dass man ihn am liebsten beseitigt hätte. Aber das geht ja nicht so offensichtlich. Also lässt man J. D. Vance zu ihm vor. Der Papst regt sich darüber auf und bekommt einen Herzinfarkt, den man geschickt als Schlaganfall tarnt und ausgibt. Dieser Plan ging offensichtlich auf. Jetzt kann endlich Kardinal Burke Papst werden, der "Wunschkandidat" von Donald Trump. Ach.....ist ja nur eine Verschwörungstheorie.

R. I. P. Papa Francesco! Sei mir bitte nicht böse. 😁 🙏

...zur Antwort

Realistisch wird konservativ gewählt.

Außerdem muss konservativ und fortschrittlich kein Gegensatz oder unvereinbar sein. Konservativ bedeutet auch das Gute und Bewährte zu achten und zu erhalten. Insofern ist konservativ immer fortschrittlich. Genauso bedeutet progressiv nicht automatisch, dass es wirklich nach vorne geht bzw. dass es die bessere Wahl ist. Gewöhnlich ist es so, je mehr ein Mensch für andere verantwortlich ist und seine Verantwortung auch ernst nimmt, desto eher wird er moderat konservativ.

In der Kurie in Rom hat man den Führungsstil von Papst Franziskus ordentlich satt. Deshalb glaube ich kaum, dass es einen "Franziskus 2.0" geben wird. Daran ändert auch nichts der Umstand, dass von den 137 wahlberechtigten Kardinälen 110 von Papst Franziskus berufen wurden. Daher vermute ich, dass trotzdem eher ein konservativer Kardinal zum Papst gewählt wird.

Ein italienischer Spruch, den man in diesem Zusammenhang oft hört, spiegelt eine Jahrhunderte alte Erfahrung wieder: „Chi entra papa ner conclave, ne risorte cardinale“ ("Wer als Papst ins Konklave hineingeht, kommt als Kardinal heraus"). Ok, es gibt auch hier gelegentlich Ausnahmen, wie z. B. beim Papst Pius XII oder Benedikt XVI. In der Regel ist es eine Überraschung, wer zum Papst gewählt wird, obwohl es bestimmt Tendenzen gibt. Und die sind sicher konservativ.

...zur Antwort

Das wird nur gemacht, damit dein Neid auf seinen Bekanntheitsgrad zum Vorschein kommt. Die Welt hat sich gegen dich verschworen und will dich damit ärgern. Nimm's nicht so tragisch, ignoriere einfach diesen Tamtam. Damit lebt es sich für dich bestimmt einfacher und gelassener. 😀

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gleichstellungsgesetz gilt laut Gerichtsurteil nur für biologische Frauen - wie bewertet Ihr die Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Umstrittenes Urteil in Großbritannien

Der britische Supreme Court entschied jüngst, dass sich das Gleichstellungsgesetz von 2010 ausschließlich auf das biologische Geschlecht bezieht. Damit werden Trans-Frauen rechtlich nicht als Frauen anerkannt, selbst wenn sie ein sogenanntes Gender Recognition Certificate besitzen.

Diese Entscheidung betrifft z.B. Frauenquoten in Führungspositionen sowie den Zugang zu geschützten Räumen wie Toiletten, Krankenstationen oder Sportvereinen. Der Vorsitzende Richter betonte, Trans-Personen seien weiterhin geschützt – Aktivistengruppen sehen das jedoch anders.

Massive Proteste auf den Straßen

Als Reaktion auf das Urteil kam es in zahlreichen Städten zu Protesten. Die Proteste waren laut, bunt und trugen Botschaften wie „Transrechte sind Menschenrechte“ oder „Kein Feminismus ohne Trans-Frauen“. Auch in Deutschland entbrannte daraufhin erneut eine Diskussion über den adäquaten Umgang mit Geschlechtsidentität und Gleichbehandlungsgesetzen.

Reaktionen

Die Klage gegen die ursprüngliche Gesetzesauslegung wurde von der Gruppe „For Women Scotland“ initiiert, unterstützt von der Harry-Potter-Autorin J.K. Rowling, welche die Organisation auch finanziell unterstützte.

Während die britische Regierung das Urteil als „Klarheit für Frauen“ begrüßte, warnten Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International vor gefährlichen Rückschritten. Die konservative Opposition forderte sogar eine generelle Überprüfung des Gleichstellungsgesetzes.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Gerichtsurteil?
  • Sollte das biologische oder das soziale Geschlecht im Gleichstellungsgesetz maßgeblich sein – und warum?
  • Wie lässt sich der Schutz von Frauenräumen mit den Rechten von Trans-Frauen vereinbaren?
  • Wie sinnvoll ist Eurer Meinung nach eine Frauenquote, wenn Trans-Frauen davon ausgeschlossen werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich begrüße das Urteil, da...
Wie bewertet Ihr das Gerichtsurteil?

Es war längst überfällig.

Sollte das biologische oder das soziale Geschlecht im Gleichstellungsgesetz maßgeblich sein – und warum?

Das biologische Geschlecht soll maßgeblich sein. Für das soziale Geschlecht braucht es andere Regelungen, da sich dieses ggf. verändern kann.

Wie lässt sich der Schutz von Frauenräumen mit den Rechten von Trans-Frauen vereinbaren?

Sehr wahrscheinlich gar nicht.

Nicht alle Rechte stehen auf gleicher Stufe und manche Rechte müssen halt hinten anstehen bzw. sind nachrangig. Das ist in anderen Zusammenhängen auch so, völlig normal und allgemein akzeptiert.

Wie sinnvoll ist Eurer Meinung nach eine Frauenquote, wenn Trans-Frauen davon ausgeschlossen werden?

Auswahl nach Quoten sind grundsätzlich fragwürdig und führen in fast allen Fällen zu Benachteiligungen der anderen Partei oder Gruppe.

Und die Proteste in einigen Städten aufgrund des Urteils sind Ausdruck einer weitreichenden Infantilisierung unserer Gesellschaft.

...zur Antwort
Ist jeder jedem egal,...

Wenn man sich nicht schon persönlich kennt, ja.

...oder redet man da?

Normalerweise wird in einer öffentlichen Sauna nicht gesprochen oder bestenfalls kurz geflüstert.

Und checkt man sich gegenseitig kurz ab?

Nein.

Weil ich wills halt schoneinmal in einer öffentlichen ausprobieren,...

Gewöhnlich geht das erst ab 16 ohne Begleitung von Erziehungsberechtigten oder grundsätzlich erst ab 16 unabhängig davon.

...aber ich will nicht das jeder meinen Cock so anstarrt als wär er in einem Museum.

Macht normalerweise keiner.

Wer in eine öffentliche Sauna geht hat zuhause keine Möglichkeit — was sicher auf die meisten zutrifft — sucht in erster Linie Ruhe und Entspannung und ist während einem Saunagang mit Schwitzen beschäftigt und sonst nichts. Ok, Ausnahmen gibt es immer, ist mir aber nur ein einziges Mal mit einem lesbischen Pärchen passiert. Da kann man kurz etwas sagen und die Sache ist erledigt. Ansonsten fliegen solche Leute sofort raus.

...zur Antwort

Falls du männlich bist, ja.

Du müsstest sogar nicht einmal getauft sein. In diesem Fall würdest du getauft, gefirmt und zum Bischof geweiht werden, um dann in deiner ersten heiligen Messe die hl. Eucharistie zu feiern und zu empfangen. Theoretisch könntest du vor der Weihe sogar verheiratet sein. Ob du vorher schon oft Sex hattest, homosexuell oder hetero bist, oder ob du im Puff warst, spielt ab deiner Taufe keine Rolle mehr, denn durch die Taufe werden dir alle deine Sünden vergeben. Das geht alles, theoretisch. Die Praxis sieht ausnahmsweise mal anders und deutlich besser aus. 😁

...zur Antwort