Mit 300 € Eigenkosten meinst du vermutlich den Schaden an deinem eigenen Fzg? Auf denen bleibst du sitzen, es sei denn, du hast ne Vollkasko ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen...
Kann es sein, dass du vllt. ne Baustellenbake mit gelben Blitzlicht im Rückspiegel gesehen hast? ;) Zumindest in Deutschland wird normalerweise von vorne geblitzt, damit der Fahrer zu identifizieren ist, denn eine Halterhaftung für Geschwindigkeitsverstöße gibt´s bei uns nicht. Es mag Anlagen geben, die zusätzlich auch von hinten blitzen, um Motorradkennzeichen zu erfassen, dann hättest du´s aber auch VOR dir blitzen sehen. Abgesehen davon sind die Biltze grellrot (oder bei ganz neuen Anlagen z.B. in Tunneln gar nicht zu sehen), von daher bezweifle ich, dass du überhaupt geblitzt worden bist...
Seat Leon III, ab 2012
Der Lack platzt ab, weil dein Spiegelfuß (Alu) oxidiert ist. Solange diese Oxydschicht nicht restlos entfernt und der Fuß anschließend wieder perfekt glatt geschliffen wurde, kannst du dir die Mühe des Lackierens schenken - das Ergebnis wird dich nicht zufriedenstellen... An deiner Stelle würd ich eher versuchen nen intakten Spiegel in der passenden Gehäusefarbe beim Verwerter aufzutreiben und den zu montieren, deinen wieder in einen lackierfähigen Zustand zu bringen ist ziemlich zeitaufwändig und lohnt sich m.E. nicht...
welche Marken gut und zugleich billig sind?
Das ist ein klassischer Zielkonflikt - gerade bei Auspuffanlagen :) ENTWEDER gut - ODER billig, beides gibt´s nicht!
Außerdem würd ich sowie die Finger davon lassen, ein Sportendtopf an einem W124 Diesel wirkt peinlich bis prollig, bringt absolut NULL Mehrleistung und soundmäßig kannst du´s ebenfalls vergessen, ein Diesel wird NIE "gut klingen".
Muss er ja auch nicht, diese Autos haben andere Vorzüge, freu dich an der alten, legendären und nie wieder erreichten Mercedesqualität und an nem nahezu unzerstörbaren Motor, aber verhunz die Kiste bitte nicht mit i-welchem Baumarkttuning... :)
Vermutlich sind durch die lange Standzeit einfach nur die Hydrostößel entleert, lass den Motor ein paar Minuten ohne Gas zu geben laufen, wenn meine Theorie stimmt, ist das Klappern dann weg...
Am Bremspedal ist auch so ein "Knopf", nämlich der Bremslichtschalter, ist der OK? Denn der hat auch direkten Einfluß auf den Tempomat...
Aber mal ne ganz andere Frage: Wenn du - wie du selber sagst - "Leihe" bist, wer hat dann den Blinkerhebel gewechselt? Dazu muss der Airbag raus, das ist keine Arbeit für Laien... ;)
Das dürfte bei den meisten neueren Fahrzeugen schon daran scheitern, dass sich dann der Seitenairbag auf der falschen Seite befinden würde... Dazu vermutlich dasselbe mit den Gurtschlössern sowie bei zweitürigen Fahrzeugen die Lehnenentriegelung, die dann ebenfalls auf der falschen Seite säße... Dass die Verstelleinrichtungen danach spiegelverkehrt montiert wären, ist dabei dann noch das kleinste Problem, sofern die Sitzschienen sowohl rechts wie links passen würden...
Insgesamt betrachtet würd ich sagen: Lass es lieber und hol dir wenn nötig nen neuen (gebrauchten) Fahrersitz... :)
Kannst du im Netz bestellen, z.B. in der Bucht:
http://www.ebay.de/itm/Grune-Feinstaubplakette-Umweltplakette-EURO-4-5-6-Thermo-PVC-Beschichtung-/261677113231?pt=LH\_DefaultDomain\_77&hash=item3ced2bdf8f
Die mittleren und linken Fahrspuren der BAB sind ÜBERHOLspuren, die nur zu diesem Zweck befahren werden dürfen (Rechtsfahrgebot!), befährt nun die rechte Spur ein langsam fahrender LKW mit sagen wir 70 Km/h, dann dürftest du den (leider!) mit 90 Km/h überholen und damit andere Verkehrsteilnehmer massiv behindern, da die Differenzgeschwindigkeit zwischen dir und dem LKW 20 Km/h beträgt - das ist die auf Autobahnen geforderte Differenzgeschwindigkeit.
Freunde machst du dir damit aber ganz sicher keine... :P
Solange der Motor nicht im Notlaufprogramm ist, kannst du damit zunächst mal relativ bedenkenlos bis heute Abend weiterfahren, im schlimmsten Fall könnte ein Schaden am Katalysator oder dessen Sensorik vorliegen, das kann man aber per Ferndiagnose nicht näher eingrenzen, auf jeden Fall ist es ein Fehler, er in i-einer Weise mit der Motorsteuerung/-elektrik zu tun hat, evtl. Zünd- oder Verbrennungsausetzer, möglicherweise auch nur sporadisch... Die EPC-Leuchte ist relativ komplex, sozusagen ein Sammelbecken für alle Fehler, die in i-einer Form den Motorlauf und das Abgasverhalten beeinflussen können, näheres erfährst du erst nach Auslesen des Fehlerspeichers.
Die Motoren sind grundsätzlich nicht schlecht, hatten aber - wie du selber schon weißt - anfangs massive Probleme mit den Steuerketten. Wenn du so´n Auto kaufen willst, dann nur mit Nachweis, dass die Steuerkette bereits gewechselt wurde. Ansonsten auf Rasselgeräusche nach dem Start und im Leerlauf achten, sind die vorhanden: Finger weg! Außerdem neigen die TSI-Motoren zu erhöhtem Ölverbrauch, das ist zwar kein "Schaden" im eigentlichen Sinne, geht aber auf die Dauer erheblich in´s Geld, wenn du ständig nachfüllen mußt. Deshalb würd ich im Zweifelsfall eher zu nem TDI als zu nem TSI raten, allerdings nur, wenn deine Jahresfahrleistung nen Diesel sinnvoll erscheinen läßt...
An deiner Stelle würd ich ihn zumindest solange behalten, bis die Garantie abgelaufen ist, er hat bis jetzt keine Reparaturkosten verursacht, wird das dank eben dieser Garantie vermutlich auch die nächsten 3 Jahre nicht (außer Verschleißteile) und hat noch nicht viel gelaufen. Außerdem verflacht sich ab dem dritten Jahr die Wertverlustkurve, d.h. das Auto verliert in den kommenden drei Jahren prozentual deutlich weniger an Wert, als bis jetzt... Wenn du also zufrieden mit dem Wagen bist und nicht unbedingt ein neues Auto möchtest, fährst du mit dem jetzigen vermutlich am günstigsten... :)
Gar nicht! Wenn "die Achse gebrochen" ist - was auch immer das bedeutet, ist das Fahrzeug nicht verkehrsicher und nicht lenkbar, ein Transport auf eigener Achse verbietet sich damit von selbst, in Frage kommt nur der Transport auf nem Abschleppwagen, nem Anhänger oder auf einer sog. "Brille", wo nur die Vorderachse angehoben wird...
Da gibt´s ziemlich viele mögliche Fehlerquellen, das läßt sich aber nur anhand der Beschreibung nicht einkreisen... Als allererste Massnahme sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden, das geht schnell und kann wertvolle Hinweise liefern, erst wenn dort kein Eintrag abgelegt ist, sollte man sich an die klassische Fehlersuche begeben, da nicht alle Fehler protokolliert werden. Wenn beispielsweise der Kraftstoffdruck zu gering ist, kann es zu dem beschriebenen Verhalten kommen, ohne dass das Diagnosegerät etwas anzeigt - KANN, es kann aber auch zahlreiche andere Ursachen haben, da jetzt ne Ferndiagnose stellen zu wollen, wäre wie Stochern im Nebel... :)
Da gibt´s jede Menge Unterschiede, viele davon betreffen "nur" die Materialauswahl, etwa die der Kolben, Pleuel etc. und sind nur an der Teilenummer erkennbar... Es ist ein weitverbreiteter Irrtum anzunehmen, dass man "gefahrlos" nen 100 PS-TDI auf 150 PS chippen könnte, da ja VW selbst einen PD-TDI mit dieser Leistung anbietet. Die Werksmotoren sind von der mechanischen Festigkeit und auch thermisch auf die Mehrleistung abgestimmt und unterscheiden sich von den schwächeren Varianten in erheblich mehr als nur der Software.
Klar kann das sein... :) Dafür ist der Wasserabscheider im Kraftstoffflilter ja da, an deiner Stelle würd ich den Filter ausbauen und das Gehäuse komplett entleeren, dann sollte das Problem behoben sein... Ansonsten hat vermutlich der Sensor ne Macke...
Hast du mal überprüft, ob die Bremsschlauchleitungen korrekt velegt sind? Könnte sein, dass du die bei der Montage der Sättel verdreht eingebaut hast und sie beim Lenkeinschlag beginnen, an der Felgeninnenseite zu schleifen...
Dein Problem wird weniger die (geringfügige) Geschwindigkeitsüberschreitung sein... Wenn dein Tacho 60 angezeigt hat, wird deine reale Geschwindigkeit kaum über 55 Km/h gelegen haben, es ist nicht mal gesagt, dass bei einer so geringen Überschreitung überhaupt ein Verwarngeld erhoben wird, da der Verwaltungsaufwand höher ist als der "Verdienst". Problematisch wird´s aber, wenn auf dem Foto das Handy in deiner Hand zu sehen ist, dann bist du wenn du Pech hast mit 60 € und einem Punkt "dabei"...
Es gibt gewaltige Unterschiede... 10 W40 ist lediglich eine Bezeichnung der Viskosität des Öls, das sagt absolut NICHTS darüber aus, welche Qualität das Öl hat und ob es vom Hersteller freigegeben ist. Schau in deiner Betriebsanleitung nach, ob Peugeot Freigaben für bestimmte Öle erteilt hat, denn nur DIE sind massgeblich, im Zweifelsfall frag beim Händler nach, kauf dein Öl dann aber besser im freien Handel, in der Werkstatt zahlst du gerne auch mal das dreifache... :)