Für die Flagge, am besten wenige Farben und wenig kompliezierte Symbolik, doch die Farben können etwas ausdrücken, zb. Pupur eine Monarchie.

Für ein Wappen empfehle ich dir das Wappen Nassau's als Grundlage.

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fen.m.wikipedia.org%2Fwiki%2FFile%3AWappen_-_Provinz_Nassau.svg&psig=AOvVaw0CD9D-I8mlCmnfDSPZUINh&ust=1677773540450000&source=images&cd=vfe&ved=0CBAQjRxqFwoTCNje9aOQu_0CFQAAAAAdAAAAABAE

...zur Antwort

Oftmals sind es einzelne Darstellung von Personen wie auch oft religiöse Darstellungen bzw. Analogien zum Christentum, manchmal sind es nur Farben, aber oft ist es etwas offensichtlicher wenn man die Bibel kennt.

Das sind ein paar wichtige kleine Details die einen Einfluss auf dem Plakat haben.

...zur Antwort

Stalin benutzte den Begriff um die Menschen des Landes für einen Krieg zu mobiliesieren und zu motivieren. Und da Stalin bis heute in den Köpfen der Menschen in Russland sitzt, wird der Begriff noch immer Heroisch benutzt.

...zur Antwort

Naja, deine Frage ist sehr Wage.

Also, Knochen sind einmal zb. in der Antike, Bronze-/Eisenzeit, etc. als Kulturell wichtiges Objekt gesehen, da man einmal, manche Gebeine für Heilig hielt, bzw. als Erinnerungs würdig, und man dachte der Geist lebt in ihnen.

Außerdem sind Knochen die Basis des Menschen im inneren, nicht Sichtbar für uns, fast schon Mhystisch bis zur Aufklärung in der Anatomie.

...zur Antwort

Aufgabenteil B):

Im gegensatz zum WW1, war der Krieg ein Vernichtungskrieg, Bewegungskrieg, und deutlich verzweifelter auf Sovjetischer Seite. Die Sovjetunion benutze vermehrt die Taktik der verbrannten Erde und kämpfte verbittert um ihre großen Städte. Der ganze Krieg war viel schneller und bewegter durch mehr motoriesierte und gepanzerte Einheiten beider Seiten. Einkreisungen fanden in größeren Maßstäben statt.

Aber mit verlaub, zu a), bin ich etwas zu ermüdet, um diese noch zu beantworten.

...zur Antwort

Militärisch: Einmal (nicht immer) eine große Flotte, um zb. Kolinien und Handelswege zu sichern und Anrechte zu stellen. Sowie ein Allgemein modernes und großes Militär zu haben um interessen durchzusetzten.

Politisch: Der Gedanke der Überleigenheit und des rechtes zur Kontrolle anderer Völker. Weiteres fällt mir leider nicht zum Politischen Themenbereich ein.

...zur Antwort

Wie wärs mit jeweils einem Massigerem Amerikaner im Anzug und eine Stalin aussehende Figur, die sich über den Erdrand Bücken, bzw. Auf allen Vieren auf ihr übergroß über Afrika sind, und dort einzelne Schachfiguren bewegen bzw. Schachfiguren in eingezeichneten Ländern. Das gleiche würde auch mit Vietnam gehen.

...zur Antwort

Gerne.

Das Höhlengleichnis ist wahrscheinlich eine Darstellung Platons von sich selbst, der sich als der "Weise/Erleuchtete Mann" darstellt und sein Problem der Wissensweitergabe an das nicht erleuchtete griechische Volk, die festketteten, darstellen will.

Das ist der Sinn des Gleichnis doch der Weg zu dem Sinn ist etwas schwerer und vielleicht hilft die Antwort dir den Rest zu verstehen, zb. was die Sonne und das Feuer da stellen.

...zur Antwort

Vermutung.

Die linke Person ist der Deutsche Michel. Erkennbar and er Schlafmütze.

...zur Antwort

Nun einige der Personen hier bevorzugen Historisch längst vergangene Figuren wo der Begriff Tyrann vielleicht nur aus der heutigen Sicht und nicht nach der damaligen in Frage kommt.

Deshalb würde ich eher Muammar al-Gaddafi als Held/Tyrann dir vorschlagen.

...zur Antwort

Nun da es keine Voraussetzung auf das Zeitalter gibt, gibt es eine riesige Auswahl.

  1. Das Osmanische Reich: Das Osmanische Reich ist immer wundervoll für Facharbeiten da es eine fast 630 Jahre lange Geschichte hat mit vielen Nachweißen aus Büchern, etc. . Man kann dessen Aufstieg wie auch den Untergang des Reiches, seine Politik, usw. wunderbar beschreiben.
  2. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation: Auch wenn sehr kompliziert und langwierig, ist die Geschichte des HRE auch sehr gut um einen langen Text darüber zu schreiben. Es steht auch nahe mit dem Osmanischem Reich in Verbindung.
  3. Französische Revolution: Ein Klassiker, relativ einfach. Auch wenn Quellenangaben in manchen Fällen schwerer fallen könnte.
  4. Sakoku Zeit in Japan: Sehr schwer Quellen zu finden die verlässlich sind. Aber die 200 Jahre die das Land sich einschloss sind besonders interessant im Aspekt Kultur und Entwicklung .

Das waren jetzt ein paar Beispiele, natürlich gäbe noch 100 weitere mindestens, weshalb falls dir diese 4 nicht gefallen, ich ein paar weitere aufzählen könnte.

...zur Antwort

Es ist Haram, meines Wissens nach.

Hör nicht auf die andern Religion und Gott, welcher es ist, ist auch fast egal leitet dich durch das Leben und gibt dir durch seine Gesetzte deine Menschlichkeit.

Süleyman der Gesetzgeber solle über dich wachen.

...zur Antwort