Prinzipell könnte es alles sein.
Hier mal eine kleine Checkliste, was man versuchen könnte:
- Netzteil, Akku, Festplatte, RAM und WLAN/Bluetooth-Karte entfernen.
- Die CMOS-Batterie mit einem Multimeter/Voltmeter testen, ob sie noch 2,8 bis 3,2 V hat. Wenn weniger, dann austauschen.
- Unter den Slot's für die RAM sollten sich zwei kleine dicht beeinander liegende Lötpunkte befinden, die auch zumindest mit einem "J" gekennzeichnet sind. Diese Lötpunkte mit einem flachen Schraubendreher oder etwas anderem aus Metall für mindestens 8 Sekunden lang brücken (am besten mehrmals und etwas länger). Dabei aber Akku und Netzteil weg lassen. CMOS-Batterie muss drin sein.
- NUR einen RAM-Riegel (keine Festplatte, WLAN, Akku) wieder einbauen, Monitor und Netzteil anschließen und das Notebook einschalten. Sollte etwas mit dem Display nicht in Ordnung sein, sieht man wenigistens etwas auf dem Monitor (natürlich nur, sofern es nicht von BIOS-Einstellungen behindert wird).
- Wenn es nicht funktioniert, dann den RAM-Riegel in den anderen Slot stecken.
- Wenn es immer noch nicht geht, dann diesen RAM-Riegel entfernen und stattdessen nochmals mit dem anderen RAM-Riegel in jeweils beiden Slots austesten.
- Wenn es dann nicht geht, würde ich einfach von einem Deutschen Händler (wegen Rückgaberecht) ein passendes Netzteil kaufen und damit nochmal testen.
Sollte das Notebook einen Flüssigkeitsschaden haben oder etwas Anderes in das Innenleben eingedrungen sein, dann ist zuerst eine aufwändige Reinigung notwendig, da den Strom leitende Rückstände die Elektronik stören können.
Siehe dazu auch die Ergänzung unter dieser Frage von mir: https://www.gutefrage.net/frage/notebook-piept-penetrant-trotz-funktion
Tatsächlich ist allerdings auch ein Mainboard-Schaden jederzeit denkbar.
Der Prozessor ist selten defekt bei normaler Nutzung.
Bei Arbeiten am Innenleben des Notebooks ist es stets stromlos zu machen (auch CMOS-Batterie entfernen) und auf Erdung zu achten.
Sonst drohen Beschädigungen.
Wer keine Antistatik-Matte mit samt passendem Stecker und Armband besitzt, kann auch auf einem sauberen Tisch bei gelegentlichem Griff an einen Heizkörper arbeiten. Dann sind Schäden der Elektronik zwar nicht ganz ausgeschlossen aber wenigstens vermindert. Denn gegen geringe anstistatische Entladungen sind mitlerweile viele elektronische Bauteile abgesichert. Diese Vorkehrungen sind auch bei der Reinigung einzuhalten.