Es kommt auf die Software an.
a) Es gibt AR-orientierte Lösungen, bei denen das echte Bild der Kamera genutzt und darin dann die Person durch den Avatar ersetzt wird.
b) Es gibt allerdings auch Lösungen, die aus dem Kamera-Bild nur die Bewegungen nutzen und anschließend lediglich darauf basierend den Avatar rendern, ohne den Hintergrund aus der Kamera wieder mit einfließen zu lassen.

Bei Lösung a) besteht das Risiko.
Bei Lösung b) hingegen nicht.

...zur Antwort
Finde ich Neutral

Ich habe tatsächlich eine AMIGA-Pressung von dieser Sängerin :)
Allerdings nur, da sie mir als Beispiel für französische "Chant Song" empfohlen wurde.
Mit meinem Musikgeschmack deckt sich allerdings diese Art von Musik nicht.
Daher kann ich leider nicht beurteilen ob diese Musik auch in der heutigen Zeit noch beliebt ist.

...zur Antwort

Da du den Gesellschaftsdruck ansprichst, möchte ich mal zur Anschaulichkeit ein themenfremdes und äußerst hässliches Vorurteil anbringen, welches besagt:

"Nur hässliche Frauen sind Akademiker, da sie ihr Aussehen kompensieren müssen."

Paradoxerweise steckt in diesem hässlichen Satz auch etwas Gutes und Wahres:

Menschen definiert mehr als nur ihr Äußeres:

  • Werte, Prinzipen, Vorlieben, Ängste, Träume, Wünsche
  • Erlebnisse und Erinnerungen
  • Sozialverhalten
  • Kognitive Leistungen
  • Sexualität
  • Aussehen
  • u.v.m. ..

Damit möchte ich sagen, dass Aussehen nur einer von vielen möglichen Punkten ist, die dich definieren. Und davon sind dann deine abstehenden Ohren auch nur ein einzelner Punkt. Ich vermute mal, dass der Rest an dir wunderschön ist.

Ich habe übrigens keine abstehenden Ohren und mir war auch nicht bewusst, dass es von manchen Menschen als hässlich empfunden wird. Daher kann ich dir leider keinen konkreten Rat geben.

...zur Antwort

Ich bin mir unsicher, ob ich mir aufgrund meines jungen Alters (derzeit 31) anmaßen darf, dir einen Rat zu geben.
Allerdings habe ich für mich bisher festgestellt, dass nach Brüchen im Lebenslauf es bei der Arbeitssuche und persönlichen Neuorientierung immer extrem hilft, entweder eine Bildungsstufe (Abitur auf Abendschule / Ausbildung) zu absolvieren oder zumindest 6 Monate einen versicherungspflichtigen Arbeitsplatz gehabt zu haben.

Je nach dem, welche Bildungsstufe und welche Qualifikationen du bereits hast, kann auch ohne Umschulung ein Quereinstieg möglich sein.
Das hat zumindest bei mir funktioniert. Jedoch waren die beiden Berufsfelder ähnlich.

Auch ein Studium (sofern du ein Abitur oder eine Fachhochschulreife besitzt bzw. andere Vorausetzung erfüllst) ist eine Form der fachlichen Ausbildung und man darf es auch noch in hohem Alter absolvieren ;-)
Wenn du gut organisiert bist, kannst du einen Bachelor je nach Studienrichtung durchaus in 3 Jahren schaffen.
Das kann also auch noch mit 50 Jahren eine Überlegung wert sein und bringt dir einen enormen Vorteil bei der Stellensuche.

Ein Bekannter kann seiner alten Arbeit wegen einer gesundheitlichen Einschränkung ebenfalls nicht mehr nachgehen.
Daher studiert er nun, um eine Arbeit zu bekommen, bei der er körperlich sich nicht betätigen muss.

Ich selbst studiere übrigens derzeit ebenfalls ;-)

...zur Antwort

Ich finde es gut, dass du dir über deinen Nickname so viele Gedanken machst.

Ersteinmal muss ich sagen, dass ich für mich festgestellt habe, dass es ungünstig ist, wenn man nicht überall (Facebook, Twitch, Discord, GitHub, usw..) den gleichen Nicknamen verwendet.
Denn dann kommt man irgendwann an den Punkt, wo man an manchen Stellen ein "a.k.a. .." ergänzen muss.
Denn zumindest in meinem Fall ist meine Online-Reputation auch ein Teil meiner Referenzen für meine Arbeit.

Zum Nicknamen selbst finde ich 7 Kriterien sehr wichtig:

  • Er sollte keine Produkt- oder Personennamen im Klartext enthalten (also z.B. auch keine fiktiven Namen aus Filmen oder Literatur).
  • Er sollte auf irgendeine Weise persönlich sein (z.B. Bezug auf eine Speiße, die man mag).
  • Er sollte keine Wörter enthalten, die so in dieser Schreibweise im Wörterbuch irgendeiner geläufigen Sprache stehen. Hierbei kann Leetspeak in einfachster Form helfen.
  • Der Nickname sollte einmalig oder zumindest selten sein. Eine einfache Suche mit einigen der größten Suchmaschinen reicht schon. Auch das Dranhängen von Zahlen zur Unterscheidung ist hier keine Lösung.
  • Der Nickname sollte keine Sonderzeichen enthalten, weil das Probleme mit manchen Systemen gibt und er dann nicht mehr einheitlich ist.
  • Auch von Groß- und Kleinschreibung sollte der Name unabhängig sein.
  • Wenn möglich sollte der Name nicht länger als 8 Zeichen sein, damit er sich gut zitieren lässt. Wenn man vermeiden will, dass andere Nutzer den eigenen Nick abkürzen, dann sollte er sogar nicht länger als 4 Zeichen sein.

Hier also mal ein nicht besonders gutes aber entsprechend der Regeln akzeptables Beispiel:

Kart0ff3lh3inz

Und hier ein paar Beispiele, wie man es nicht machen sollte:

  • Kartoffelheinz
  • KartoffelheinZ
  • Kart0ff3lh3inz34 weil es schon Kart0ff3lh3inz33 gibt
  • vivimaus90 :-D

Übrigens empfehle ich, den Nicknamen nicht so oft zu ändern. Dann lieber "a.k.a. .." nutzen.

...zur Antwort

Das ist zwar keine direkte Antwort aber ein Rat, der dir vermutlich mehr bringt:

Für Coding-Fragen würde ich dir empfehlen, diese bei https://stackoverflow.com zu stellen. Dort lässt sich darüber viel ausführlicher diskutieren, denn deine Frage scheint zu speziell für GuteFrage.net zu sein.

...zur Antwort

Leider kann ich dir nicht weiterhelfen aber für alle potentiell Mitlesenden möchte ich dennoch gerne die Spaßbremse sein und einen Warnhinweis schreiben:

Disco-Laser gehören in der Regel der Klasse 3B an. Danach kommt nur noch die Klasse 4, zu der Schneid-Laser gehören!

Somit ist es - auch unabhängig von den jeweils geltenden Regelungen - schlicht fahrlässig und potentiell in höchstem Maße ungesund, sich ohne fundierte Fachkenntnisse an der Reparatur oder dem Test eines Disco-Lasers zu versuchen.

...zur Antwort

Deine Frage ist in ihrer Annahme sehr interessant.

Jedoch bin ich der Meinung, dass du da etwas Entscheidendes übersiehst: Ob eine Zeitreise aus der Zukunft in unsere oder eine zeitigere Vergangenheit stattgefunden hat, müsste uns nicht zwangsläufig bewusst sein.

Mal ein Beispiel:

Angenommen, Zeitreisen würden in der Zukunft erfunden, dann könnten sich doch die Zeitreisenden größte Mühe geben, ihre Reisen in die Vergangenheit zu vertuschen.

Anderes Beispiel:

Zeitreisen werden erfunden aber es ist nur eine Reise in die Zukunft möglich.

Und noch ein Beispiel:

Wir leben derzeit im Jahr 2021. Angenommen im Jahr 2100 werden Zeitreisen erfunden und man reist vorerst probeweise nur bis in das Jahr 2050 zurück. Kurz danach geht die Zivilisation unter. Also werden keine weiteren Zeitreisen mehr stattfinden, die möglicherweise bis in unsere Zeit zurück reisen.

Das sind nur ein paar der Möglichkeiten, die mir dazu einfallen.

...zur Antwort

Das ist jetzt keine Antwort, sondern eher eine Empfehlung oder vielmehr Meinung, die ich mir einfach nicht verkneifen konnte:

Bei dem Kauf des nächsten Plattenspielers schlage ich vor, einen ohne integrierten Vorverstärker zu kaufen.

Grund: Dann hat man noch mehr Möglichkeiten auf den Sound durch entsprechenden Vorverstärker nach Geschmack Einfluss zu nehmen. Zum Beispiel mögen Manche den Klang eines Röhrenverstärkers. :-)

...zur Antwort

Übliche Tasten zum Betreten des BIOS/UEFI sind (nach fallender Wahrscheinlichkeit sortiert):

  • [ENTF] bzw. [DEL]
  • [F2]
  • [ESC]
  • [F10]

Ein leichtes Piepen kann auf eine Alterung des Gerätes hindeuten und muss keinen Defekt darstellen.

Wenn dieses Piepen jedoch deutlich als einem Muster folgender Signalton wahrnehmbar ist, dann deutet das auf den akustischen Hinweis eines Hardware-Defektes hin (siehe auch POST Töne).

Ein einzelner beim Startvorgang kurz auftretender deutlicher Piepton ist jedoch kein Anzeichen eines Defektes, sondern eine Bestätigung einer erfolgreichen Hardware-Überprüfung (siehe POST Prozess).

...zur Antwort

Ich bin der Meinung, dass es unkritisch ist, solange du über diese Leitungen keine hochfrequenten und sehr störanfälligen Signale leitest.

Denn wenige durchtrennte Litzen beeinflussen den Leitungsdurchmesser kaum. Und wenn doch, dann hast du zu knapp geplant. Das gilt sowohl für Signal- als auch Versorgungsleitungen.

Wenn es sich jedoch um sehr hochfrequente störanfällige Analogsignale handelt, dann könnte ich mir vorstellen, dass es sich ungünstig auswirken könnte. Denn die durchtrennte Litze könnte sich ja bei Bewegung oder Erschütterung kurzzeitig mit dem Rest der Leitung verbinden und somit sporadisch dessen Widerstand ändern. Aber das ist mehr ein theoretischer Gedanke. Denn diese Art der Störung würde sich vermutlich auch hier nur sehr minimal auswirken.

Allerdings wäre natürlich eine unbeschädigte Leitung besser. Daher würde ich dir empfehlen, die Leitung auszutauschen, sofern der Aufwand noch vertretbar ist. Sofern es sich bei der Verbindung nicht nur um eine Übergangslösung handelt.

...zur Antwort

Ich kann mich der Meinung von @uweauskoeln nur anschließen.

Außerdem würde ich dir empfehlen, nur zu der GTX 1080 zu greifen, wenn du finanziell wirklich dazu gezwungen bist oder es nur eine Übergangslösung sein soll.

Denn je nachdem, was du machst könnte dieses Modell schon nicht mehr zeitgemäß sein und deine Arbeit unnötig erschweren. Zum Beispiel für die Flüssigkeitssimulation mit Mantaflow in Blender wäre sie etwas schwach. Aber ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren, denn vielleicht nutze ich auch die falschen Parameter ;-)

Zur eigentlichen Frage: Der Preis ist meiner Meinung nach in Ordnung, da so um die 300 Euro üblich. Geht aber oft auch günstiger um zirka 250 Euro. Kommt aber auch auf die konkrete Variante an. Zum Beispiel, ob es eine OC-Version ist.

...zur Antwort

Ich habe das bisher noch nicht direkt mittels eingebautem Fax-Modem umgesetzt, daher kann ich dir leider nicht mit Erfahrungen dienen.

Jedoch kann ich dir folgende beiden Seiten als ersten Anlaufpunkt empfehlen:

  • https://wiki.ubuntuusers.de/Faxe_schicken_und_empfangen
  • https://wiki.ubuntuusers.de/HylaFAX
...zur Antwort
Nicht kaufen

Für mich sieht es eher so aus als ob es nicht als Radiator, sondern als Zusatzteil für einen Radiator gedacht ist, um diesen zu beleuchten. Allerdings glaube ich nicht, dass das optisch gut wirkt.

Sollte es tatsächlich als Radiator gedacht sein, dann rate ich - unabhängig vom Aufbau - von Kunststoff ab. Denn diese Stoffe haben einen schlechten Wärmeleitungskoeffizienten. Ich würde für Radiatoren ausschließlich Metall empfehlen.

...zur Antwort

Also erstmal eines vorn weg: Dein Gehause hat laut der Beschreibung nur Platz für 2 Lüfter vorn und 1 Lüfter hinten. Da frage ich mich, wo du die zusätzlichen Lüfter hin packst :-)

Nun zu deiner Frage: Wenn ich auf die Beschreibungsseite deiner Lüfter schaue, dann sieht es für mich dort unter "PWM + ARGB splitter" so aus, als ob man sie miteinander verbinden kann. Unter der Berücksichtigung dieser Möglichkeit und der Tatsache, dass mehrere Lüfter am selben Mainboard-Anschluss sich den Strom teilen müssen, schlage ich folgendes vor.

Du verbindest alle Lüfter über die "PWM + ARGB splitter" miteinander. Dann verbindest du bei einem der Lüfter nur die ARGB- und PWM-Signalleitungen mit dem Mainbaord. Die 2 Pins (GND/- und VCC/5V/+) zur Stromversorgung an den Lüftern verbindest du alle mit einem gemeinsamen Molex-Anschluss (GND/- und 12V+) an deinem Netzteil, denn der ist stark genug dafür, dass alle Lüfter schön schnell drehen können. Ich empfehle für die Verbindung der Kabel eine Listerklemme.

VORSICHT: Wenn du unachtsam dabei bist und ein paar Kabel verwechselst, besteht die Gefahr, dass du dein Mainboard stark beschädigst. Wenn du dir also unsicher bist und Details benötigst, dann sage etwas und du bekommst einen Schaltplan.

Hinweis: Ich übernehme keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Verletzungen. Alles geschieht auf eigene Gefahr.

...zur Antwort

Prinzipell könnte es alles sein.

Hier mal eine kleine Checkliste, was man versuchen könnte:

  1. Netzteil, Akku, Festplatte, RAM und WLAN/Bluetooth-Karte entfernen.
  2. Die CMOS-Batterie mit einem Multimeter/Voltmeter testen, ob sie noch 2,8 bis 3,2 V hat. Wenn weniger, dann austauschen.
  3. Unter den Slot's für die RAM sollten sich zwei kleine dicht beeinander liegende Lötpunkte befinden, die auch zumindest mit einem "J" gekennzeichnet sind. Diese Lötpunkte mit einem flachen Schraubendreher oder etwas anderem aus Metall für mindestens 8 Sekunden lang brücken (am besten mehrmals und etwas länger). Dabei aber Akku und Netzteil weg lassen. CMOS-Batterie muss drin sein.
  4. NUR einen RAM-Riegel (keine Festplatte, WLAN, Akku) wieder einbauen, Monitor und Netzteil anschließen und das Notebook einschalten. Sollte etwas mit dem Display nicht in Ordnung sein, sieht man wenigistens etwas auf dem Monitor (natürlich nur, sofern es nicht von BIOS-Einstellungen behindert wird).
  5. Wenn es nicht funktioniert, dann den RAM-Riegel in den anderen Slot stecken.
  6. Wenn es immer noch nicht geht, dann diesen RAM-Riegel entfernen und stattdessen nochmals mit dem anderen RAM-Riegel in jeweils beiden Slots austesten.
  7. Wenn es dann nicht geht, würde ich einfach von einem Deutschen Händler (wegen Rückgaberecht) ein passendes Netzteil kaufen und damit nochmal testen.

Sollte das Notebook einen Flüssigkeitsschaden haben oder etwas Anderes in das Innenleben eingedrungen sein, dann ist zuerst eine aufwändige Reinigung notwendig, da den Strom leitende Rückstände die Elektronik stören können.

Siehe dazu auch die Ergänzung unter dieser Frage von mir: https://www.gutefrage.net/frage/notebook-piept-penetrant-trotz-funktion

Tatsächlich ist allerdings auch ein Mainboard-Schaden jederzeit denkbar.

Der Prozessor ist selten defekt bei normaler Nutzung.

Bei Arbeiten am Innenleben des Notebooks ist es stets stromlos zu machen (auch CMOS-Batterie entfernen) und auf Erdung zu achten.

Sonst drohen Beschädigungen.

Wer keine Antistatik-Matte mit samt passendem Stecker und Armband besitzt, kann auch auf einem sauberen Tisch bei gelegentlichem Griff an einen Heizkörper arbeiten. Dann sind Schäden der Elektronik zwar nicht ganz ausgeschlossen aber wenigstens vermindert. Denn gegen geringe anstistatische Entladungen sind mitlerweile viele elektronische Bauteile abgesichert. Diese Vorkehrungen sind auch bei der Reinigung einzuhalten.

...zur Antwort

Wenn der LED-Strip nur am Rand des Gehäuses verlegt werden soll (also nicht nah an Bereichen, die Warm [> 50 °C] werden), dann kannst du sogar jeden handelsüblichen selbstklebenden LED-Strip für Deko-Zwecke im Innenraumbereich nutzen.

Um diesen elektronisch anzusteuern gibt es je nach Modell sogar oft entsprechende Bluetooth-, WLAN- oder USB-Adapter.

Diese Lösung ist zwar nicht zwangsläufig kostengünstiger aber bringt unter Umständen mehr Möglichkeiten mit sich.

...zur Antwort

Leider besitze ich keine PS4, weshalb ich die Frage nicht beantworten, sondern nur allgemeine - hoffentlich nützliche - technische Hinweise geben kann:

  1. Hast du alle aktuellen Updates auf der PS4 installiert?
  2. Stehen in unmittelbarer Nähe der PS4 mögliche Störquellen (z.B. Festnetz-Funktelefon).
...zur Antwort