Sowas ist immer auch eine Frage der Verhältnismäßigkeit aus theoretischer Rechenleistung des Grafikchips an sich und der Bit-Bandbreite der Grafikspeicheranbindung zwischen Grafikchip und V-Ram .

Zu letzt kommt es dann noch auf die Relevanz zwischen Interface-Bandbreite und Erfordernis der jeweiligen Grafikoperation zur Kommunikation zwischen GPU und V-Ram an .

Eine moderne Karte wie z.B. die ( inzwischen mehrfach umbenannte ) Nvidia Geforce GT 1030 sprach in maximalen Details teils zwischen 40 bis 60 % besser auf GDDR5 statt DDR4 bei ansonsten gleichbleibender Bitbreite des Interfaces ( je 64 Bit Anbindung ) an .

Welche Grafikkarten möchtest Du denn konkret miteinander vergleichen ?