Hallo @Grilltoast,

bereits in Deiner vorherigen Frage erläuterte ich Dir bereits die allgemeinen Schwierigkeiten ordentlicher Kühlung von Intels 12th. & 13th. Gen. "K-Series" Prozessoren. OC ist daher auch bei einer i5-13600K(F) keine wirklich gute Idee.

Das von Dir gewählte Board zu dieser CPU unterstützt aber immerhin schon mal "Q-Flash Plus" für die Möglichkeit eines BIOS-Updates ohne CPU, denn auf Version F20 wirst Du da dann erst mal flashen müssen für Intel Core i - 13th. Gen.

https://www.gigabyte.com/Motherboard/Z690-GAMING-X-DDR4-rev-10/support#support-cpu

Wie ich Dir zudem bereits erörterte, geht die Effizienz dieser Intel-Prozessoren rapide mit OC um ein paar hundert Mhz deutlich weiter nach unten.

Bzgl. Netzteil dürfte aber selbst dann noch ein Netzteil aus BQT's Pure Power 11 - Serie zwischen 600 bis 700 Watt reichen, denn neben stets einzuplanenden Lastreserven bieten moderne Netzteile ihren höchsten Wirkungsgrad in Teilauslastungen zwischen etwa 20 bis 80%.

Entweder nimmst Du bei beharrlichem Festhalten an einer i5-13600K dann eine Wasserkühlung, oder zumindest einen einigermaßen potenten Luftkühler in Richtung Skythe Mugen 5 , Be Quiet Dark Rock ( Pro ) , oder ähnliches.

Für die Verwendung von Flüssigmetall als Wärmeleitmittel zwischen CPU und Kühler darf der Kühlerboden an der Kontaktfläche zum Prozessor keinerlei Anteil von Aluminium enthalten.

LG, MZ

...zur Antwort