Da einige User schon Zahlenbeispiele gegeben haben , blieben nur noch die Begründungen .

Mit zunehmender Höhe nimmt die Gasdichte ( und damit auch der Sauerstoffgehalt per Volumen ) der Atmosphäre sublinear ab und beträgt um etwa 5500 bis 6000 Meter über NN nur noch etwa 50% . In ähnlichem Maße nehmen damit auch der mögliche Auftrieb der Rotorblätter , wie auch die potenzielle Motorleistung des Rotorantriebes ab .

Irgendwann ist dann je nach Helikoptertyp und Technik ein Punkt erreicht , wo sich seine schwerkraftbedingte Gewichtskraft und die verbleibende Auftriebskraft soweit ausgleichen , daß kein weiterer Aufstieg mehr möglich ist . Vor Erreichen dieses physikalischen Punktes wird ein Helikopter allerdings schon zunehmend instabil , weil die Korrekturbewegungen der Rotoren nicht mehr die nötigen Kräfte erzeugen können .

Bei Flugzeugen mit Turbinentriebwerken ( bestimmte Technologien ) verhält sich das mit der Triebwerksleistung etwas anders , weil sich da mit entsprechenden Stauklappen noch Staudruck und Strömungsdurchgang aus der Fortbewegung im Gas beeinflussen lassen . Je nach Art und Optimierungsgrad erreichen Flugzeuge teils erst in 10.000 bis 15.000 Metern ( teils auch noch darüber ) ihre höchste Leistungseffizienz .

...zur Antwort