Ey ich sage dir, ich könnte dein Freund sein. Ich weiß überhaupt nicht mit Emojis umzugehen. Wenn jemand eine Nachricht mit einem Kuss-Emoji schickt, muss mann dann unbedingt einen Kuss-Emoji zurückschicken oder ist das dann ein Schritt zu viel? Z.b. wenn jemand nach einer Kommunikation Danke schreibt, schreibe ich auch nicht Bitte zurück, weil man denkt, dass das dann drüber ist und gebieterisch rüber kommt, wie "ich will das letzte Wort sagen". Wenn jemand nach einer Kommunikation "Danke" sagt, ist die kommunikation für mich zu ende. Ich bin aber nicht sicher, jedenfalls fühle ich mich von Emojis sehr eingeschüchtert, weil ich nie weiß, wie ich zurück antworten soll. Für manche kommt das natürlich, für mich halt nicht. Aber in echt, irl, von Person zu Person lächle ich eigentlich immer. Und dann ergibt sich das. Dann braucht man keine Emojis. Jedefalls habe ich bis jetzt die Kommunikation mit Emojis nicht gepeilt

...zur Antwort

Mach das unbedingt, dann hast du wenigstens Sex.

...zur Antwort

wieso abschaffen, ist jedermanns eigene Entscheidung, was für eine Beziehung er will. Die meisten wollen ihren Partner nur für sich allein. Willst du das den Leuten verbieten?

...zur Antwort

Ja da hast du recht, es ist nicht gerecht. Was ist deine Alternative? Wie könnte man es gerechter machen?

...zur Antwort

Meine wichtigster Weg zur Erkenntnis ist Wahrnehmung. Ich nehme einfach die Zeit und mich selbst wahr. Und dann kommt mit sehr viel Geduld irgendwann die Erkenntnus. Das ist ein Ritual.

...zur Antwort

sagen wir es mal so, ich werde heute Nacht deswegen nicht unruhig schlafen.

...zur Antwort

Es geht bei Kunstwerken heutzutage mehr um den kreativen Prozess dahinter, die Idee, die Abstraktion usw. als um das Handwerkliche. Fotorealisch zu malen ist mehr Kunsthandwerk als Kunst. Das ist halt wenig originell und darum auch irgendwo langweilig. Außerdem unterschätze nicht die Arbeit hinter einem einfach aussehenden Bild, da stecken oft Wochen bis zu Monaten an Ausprobieren, verwerfen, entwickel usw. Wobei ein Künstler meist an mehreren Werken gleichzeitig arbeitet. Genau nach der Natur zu malen hat schon im 19.Jahrhundert an Interesse verloren, als der Impressionismus den Klassizismus abgelöst hat. Damach kamen van Gogh, Matisse, Picasso, Kandinsky usw. Das waren echte Künstler, denn sie haben immer das Neue gesucht. Wobei van Gogh nicht so sehr in diese Reihe passt, denn bei ihm ging es um den unmittelbaren Ausdruck seiner Gefühle. Er hat sehr schnell und wie im Rausch gemalt.

...zur Antwort