Sozialabgaben auf Kapitalerträge, warum kann Robert Habeck keine einzige Frage, seines eigenen Vorschlags, bei Maischberger beantworten?

Ist es wieder nur ein Schnellschuss, ohne die nötige Kompetenz, ohne ein Konzept?

Mit glasigen Augen sitzt Robert Habeck vor Frau Maischberger bei der Frage: „Wer soll denn was genau, wann, wie darauf zahlen…?“

Die Antwort Habecks fängt wie folgt an: „Ja, Sie fragen mich eine interessante Frage. Ich habe schon darauf hingewiesen, dass die gesamten Steuersenkungsversprechen und Sicherheitsversprechen der Union…“

Frau Maischberger lässt nicht locker, unterbricht und kontert: „Das frage ich Herrn Merz, wenn er da ist.

Herr Habeck fängt neu an und erzählt wieder etwas vom Wetter…

(Nein, er hat nichts vom Wetter erzählt, aber man könnte es substanziell damit vergleichen.)

Quelle: ARD, Maischberger

.

Der Hintergrund, Sozialabgaben auf Kapitalerträge, ein Vorschlag von Robert Habeck

Der Wirtschaftsminister will Reiche stärker an der Finanzierung des Gesundheitssystems beteiligen. Kleinsparer müssten sich keine Sorgen machen. Habecks Vorstoß bleibt unpräzise.

Die Ökonomin Veronika Grimm, die im Sachverständigenrat die Bundesregierung in der Wirtschaftspolitik berät, sieht die Pläne kritisch: "Der Vorschlag macht keinen Sinn." Denn: Dies würde insbesondere jene belasten, die ihr Einkommen regelmäßig sparen und investieren, um langfristig Vermögen aufzubauen, beispielsweise für die Altersvorsorge.

Habeck selbst verteidigte sich nun nochmal. Ihm ginge es bei diesem Thema vor allem um hohe Kapitaleinkünfte; sprich um die Reichen. Diejenigen, die ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus Zinsen und Dividenden bestreiten würden. Der Kleinsparer müsse sich keine Sorgen machen, so der Kanzlerkandidat der Grünen. Es gehe nicht um die Altersvorsorge. Für Normalverdiener werde es Freibeträge geben.

Doch noch immer hat Habeck keine konkreten Zahlen folgen lassen. Würde der Bundeswirtschaftsminister die Sparerfreibeträge und die Beitragsbemessungsgrenzen anheben? Und wenn ja, bis auf welche Höhen?

Skeptisch beurteilt auch Marcel Thum Habecks Vorschlag. Vor allem, weil diejenigen, die durchschnittlich bis weniger gut verdienen, kaum Kapitalerträge hätten und Gutverdiener sowie Privatversicherte außen vor wären. Weswegen der Leiter des Ifo Instituts Dresden mit Blick auf mögliche Mehreinahmen vermutet: "Es kommt kaum etwas zusammen."

Quelle: ZDF

 

...zum Beitrag

Klar kann der dazu nix sagen. Der kann zu vielem nix sagen. Gestern noch ein Interview mit dem gesehn. Außer Worthülsen, Relativierungen, undurchdachte Zukunftsvisionen kam von dem nix. Der ist nur die Marionette der von seinen (ideologischen) Beratern zugedröhnt wird irgend etwas durchzusetzen.

...zur Antwort

Die Gesellschaft muss gar nix.

...zur Antwort

Die sind längst dabei nach USA zu gehen. Während man in Deutschland abbaut. Trump will es nur beschleunigen.

...zur Antwort
Tragen die Medien bei zum Aufstieg konservativer Kräfte?

Ich möchte mal eine Diskussion anstoßen: Glaubt ihr, dass die Medienlandschaft, die in vielen westlichen Ländern und den USA eher links geprägt ist, unbewusst zur Stärkung rechter Bewegungen beigetragen hat?

Wie wir an den jüngsten Wahlergebnissen sehen, tickt die breite Masse scheinbar nicht so offen und progressiv, wie es in den Medien oder in Hollywood dargestellt wird.

Ich kenne viele Menschen, auch aus der politischen Mitte und sogar aus dem linken Spektrum, denen die ganze "woke"-Kultur in den Medien, in der Werbung und in Hollywood mittlerweile zu übertrieben ist.

Die Vorwürfe kultureller Aneignung, die Gendersprache in vielen Medien und Behörden, Disney-Filme wie Arielle, wo dänische Meerjungfrauen plötzlich von Afroamerikanerinnen verkörpert werden, Netflix-Serien wie "The Fall of the House of Usher", in denen 70% der Charaktere LGBTQ+-Background haben, Werbekampagnen in Europa und den USA, in denen kein weißhäutiger Mensch mehr zu sehen ist, und ein permanent erhobener medialer Zeigefinger was Themen wie Inklusion, Klimaschutz und Frauenrechte betrifft, haben meiner Meinung nach bei vielen den Eindruck erweckt, dass die Gesellschaft schon viel toleranter wäre, als sie tatsächlich ist und eine entsprechende konservative "Gegenreaktion" provoziert.

Könnte diese Darstellung in den Medien, die an der Lebensrealität vieler Menschen vorbei geht, mit ein Grund sein, warum konservative und populistische Kräfte jetzt so viel Zulauf haben?

Weil sich konservative Menschen nicht mehr von den Medien vertreten fühlen?

Diskutiert gerne mit, aber bitte höflich.

...zum Beitrag

Die triggern schon gewaltig. Vermutlich ist das bei vielen Journalisten auch einfach nur provokanter clickbait und wenn man Leuten auf den Sack geht, bekommt man halt Aufmerksamkeit.

Deutschland braucht viel weniger Typen die nur Blödsinn schreiben können und dafür viel mehr Handwerker die tatsächlich was können.

...zur Antwort

Deutschland hat weltweit so mit die höchsten Steuern und Abgaben. Logisch dass da wenig hängenbleibt wenn der Staat selbst bei kleinem Brutto üppig zulangt.

...zur Antwort
Es kommt zu einem Bürgerkrieg

Schon Mal geschaut was das für Typen sind? Die müssen sich morgens von Mutti noch die Schuhe zubinden lassen. :)

...zur Antwort

Erfreulich. Lauterbach ist der nächste. Der Tierdoktor Wieler ist auch schon abgesprungen.

...zur Antwort

Für manche ja, für manche nicht. Kommt drauf an.

...zur Antwort

Wird doch bereits jetzt schon zurückgefahren. Die ersten grossen Automobilkonzerne (Mini, Jaguar) bauen ab 2025 keine Verbrenner mehr. Danach stoppen immer mehr die Produktion.

...zur Antwort

Inflation ist die Differenz aus Angebot und Nachfrage. Momentan ist viel Nachfrage, wenig Angebot (zB bei Energie). Wie kann man nun die Inflation verringern? Kommste drauf? Es gibt 2 Möglichkeiten.

...zur Antwort