Ich denke ein Hybrid ist eher bei viel Stadtverkehr sinnvoll, bei stop and go ist der vermutlich sparsamer als ein reiner Verbrenner. Der lädt auch beim bremsen. Wenn du viel unterwegs bist und nicht immer die gleichen Strecken ist wohl die Frage, wo lade ich das Auto zwischendurch auf (bei reinem elektro), und habe ich die Zeit dazu. Wenn du lange Strecken fährst. Meine Überlegung wäre ja die komplizierteste Variante ;-) Ein Plug-In Hybrid. Kurz zur Erklärung: Normaler Hybrid: Akku für Elektromotor wird vom Verbrenner mittels Generator geladen, oder beim bremsen oder bergabfahren. Plug-in Hybrid: Laden auch über Steckdose möglich, sonst wie der normale Hybrid. Akku meist größer, für mehr e-Reichweite.

Hier hätte ich zwar eine Steckdose neben dem Auto, aber Genossenschaftswohnung, müsste ich mit der Hausverwaltung abklären, eigener Zähler o.ä. und in drei Jahren bin ich eh weg. Am Land wo ich an Wochenenden bin könnte ich das Auto laden, sonst müsste ich tanken. Mit geplanter Photovoltaik wirds dort in den nächsten zwei Jahren wohl nix, wg. fehlendem Material. Aber wenn ich dauerhaft dort wohne wirds wohl ein reines E-Auto.

...zur Antwort

Das Kabel wird ja wohl dabei sein. Und das hat einen normalen USB A-Anschluss. Den steckst an ein USB-Netzuteil, wo man das Kabel anstecken kann oder an den Computer, eine Powerbank o.ä.

...zur Antwort

Abgesehen davon dass ich überhaupt selten den Fernseher einschalte nein. Ältere Leute lesen den vermutlich schon noch, z.B. eine Bekannte (80). Hat zwar ein (Senioren)Smartphone, und weiß auch wie sich etwas in google findet, aber Teletext liest sie trotzdem regelmäßig. Infos, Wettervorhersage usw. im Kurzformat halt. Als ich den TV (1997, 82er Röhre!) gekauft habe war mir ein großer Teletextseitenspeicher auch wichtig weil mich der langsame Aufbau der Seiten nervte. Ich weiß nicht, wann ich den das letzte mal genutzt habe

...zur Antwort

Wenn du wenig Platz hast, und dir ein PC lieber ist als ein Laptop, weil der eh immer am gleichen Platz bleibt sicher keine schlechte Lösung. Aufrüsten lassen die sich vermutlich sehr eingeschränkt, aber sonst sicher praktisch. Mit Strom und Lan (oder WLAN) verbinden, Maus und Tastatur (ev. auch drahtlos) verbinden, fertig. Für spielefreaks, die eine leistungsfähige Grafikkarte brauchen wohl weniger geeignet, aber zum surfen und arbeiten, Videos ansehen usw. sicher ausreichend. Ehem. Arbeitskollege hat auch so etwas. Wäre statt dem laptop in meinem Wohnzimmer sicher auch eine Alternative. Der steht immer am gleichen Platz, und der Akku ist inzw. kaputt.

...zur Antwort

Lustigerweise wird die PV-Anlage oft genutzt um mit dem Strom Wasser zu erhitzen... Scheinbar wirtschaftlicher als den Strom ins Netz einzuspeisen bzw. eine Solaranlage für Warmwasser. Wenn genug Warmwasser vorhanden ist bzw. man selten welches braucht weil man nur an Wochenenden dort ist steht die Solaranlage nutzlos am Dach, mit Photovoltaik kann man zumindest den Strom einspeisen. Ob das wirtschaftlich und sinnvoll (Wirkungsgrad) ist weiß ich nicht. Da ich die Heizung in dem Haus wo ich derzeit nur an Wochenenden bin (zumindest bis zur Pension in 3 Jahren oder so) war das auch eine Überlegung.

...zur Antwort

Die 9V Batterie hat erstens weniger Kapazität (mAh), außerdem würde doppelte Spannung vierfache (!) Leistung bedeuten. Es gibt zwar Step-Down-Konverter, aber die Batterie hat trotzdem zu wenig Kapazität im Vergleich mit den Babyzellen. 450-600mAh bei 9V Batterie gegenüber 1000-2500mAh bei Babyzellen. Ev. D-Zellen (Mono/LR20) verwenden, die haben je nach Modell 6000 bis 18000mAh. Idealerweise Akkus, Ladegeräte für so große (auch Baby, C/LR14) sind eher selten. Oder gäbe es die Möglichkeit, ein Netzgerät zu verwenden?

...zur Antwort

Hat das an dem TV schon mal funktioniert? Falls neuer TV, ev. muss man noch bei den Einstellungen auswählen welcher Satellit usw. ich weiß nicht, ob die smart-Dinger das schon automatisch erkennen

...zur Antwort

Einen Spielzeugpanzer ev. ;-) Selbst bei PKW ist das schon ein Problem. Die Fläche ist halt zu klein. Teilweise Solarbetrieb geht, ob z.B., der Lightyear One ganz ohne externes aufladen betrieben werden kann ist fraglich. Und ein Panzer braucht wesentlich mehr Energie. Interessant wäre das bei LKW, aber Militärs setzen sicher nicht auf Solarbetrieb von Fahrzeugen.

...zur Antwort

SAT kannst du so nicht verteilen. Du bräuchtest zwei Leitungen vom LNB oder bei Mehrteilnehmeranlagen vom Multiswitch. Und dann geht jedes Kabel zu einer Dose. Es gibt zwar spezielle Einkabelanlagen (Unicable), das muss aber auch der LNB/Multiswitch unterstützen. Dann kann man spezielle SAT-Dosen auch in Serie schalten. https://www.reichelt.de/reicheltpedia/index.php/Satellitenanlagenplanung

...zur Antwort

Da passt vermutlich einiges nicht zusammen. Hat der Verstärker einen Subwooferausgang wo man Lautsprecher direkt anschließen kann? Falls nicht bräuchtest du eine passive Frequenzweiche, und außerdem haben die Lautsprecher von Stereoanlagen meist 8 Ohm, da der Subwoofer 4 Ohm hat bekäme er die doppelte Leistung

...zur Antwort

Andere Planeten werden meist als Exo-Planeten bezeichnet. Da wurden aber auch schon welche entdeckt, die nicht um einen Stern kreisen. Also möglicherweise aus irgendeinem Grund aus einem Sternensystem geflogen sind. Oder auch so ähnlich wie Sterne entstanden sind

...zur Antwort