Am besten vorher entfärben, dann wirds gleichmäßiger. Denn wenn ein Teil des Stoofes blau und ein anderer grau ist wirst du das auch nach der Färbung sehen. Danach kannst du mit der Textilechtfarbe von Simplicol gut und einfach umfärben. Für deinen Wunschton denke ich Pflaume oder violett. Guck mal im Internet unter www.simplicol.de dort kannst du dir die Farben ansehen und kommst auch in den Onlineshop von Brauns-Heitmann. Dort sind die abgebildeten Farben noch näher an der Realität.
Ich würde sagen, Wasserstoffperoyxd (z.B. Ace) dürfte besser wirken als Weißwein...
Du kannst es mit dem Buntwäscheentfärber von Heitmann versuchen. Normaler Entfärber wird dir das Rot ruinieren. Wichtig dabei: Eine möglichst hohe Temperatur, aber das sollte bei Bettwäsche ja kein Problem sein...
Naja die Farb-/Colorwaschmittel enthalten keine optischen Aufheller (meistens...) und kein Bleichmittel. Deshalb sind sie schonender zu den farben. Grundsätzlich kannst du damit auch weiße Wäsche waschen, nur wird die mit der Zeit grau, eben weil kein Bleichmittel und keine optischen Aufheller drin sind.
Naja, die Mütze hätte ich zumindest nicht gekocht... dem Rest dürfte das nicht allzuviel ausmachen. Allerdings frage ich mich warum du nicht einfach die üblichen 40° für diese bunte Mischung genommen hast... Und wenn die Machine schon läuft und aufgeheizt hat kannst du dich ohnehin nur noch überraschen lassen...
Klorix wirkt da wahre Wunder wenn es Baumwollsocken sind. Synthetics können davon gelb werden... sieht nicht viel besser aus! Und ansonsten kann ich mich nur anschließen: bleichmittelhaltiges Vollwaschmittel bei 95° ggf. noch zusätzlich Bleiche dazu geben. Und auf Dauer scheint die Anschaffung von Hausschuhen oder dunklen Socken irgendwie sinnvoller...
Auf jeden Fall sollte der Waschlappen nach dem Gebrauch trocknen und nicht feucht irgendwo rumliegen... sonst wirds echt ekelig! Und ich würde zumindest für den Intimbereich einen extra Waschlappen nehmen. Und die Dinger gehören regelmäßig heiß gewaschen! Ob das nun 60 oder 95° sind überlasse ich dir, bei mir sinds 95°. Aber ich finde die Vorstellung schon recht sonderbar sich eine Woche lang das Gesicht mit dem selben Waschlappen zu waschen mit dem man sich vorher oder am Vortag den Ar*** gewaschen hat. Da könnte man sich fragen wozu man sich die Hände wäscht nachdem man auf dem Klo war...
Bei Edding auf weißen Klamotten die Finger davon lassen und ab in die Reinigung! Alles andere geht daneben!
Kochjacken sollten doch kochfest sein? ;-) 95° mit bleichmittelhaltigem Vollwaschmittel können viel bewirken, allerdings auch nicht mehr bei eingewaschenen Flecken. Die empfohlene Chlorbleiche dürfte wohl am effektivsten sein. Ansonsten ist auch eine starke und heiße Lösung von "Heitmanns reine Sauerstoffbleiche" gar nicht schlecht. Soßenflecken etc. in Zukunft mit Sil Spezial Fleckenspray vorbehandeln, dann verschwinden die auch bei 40 oder 60° sicher (selbst Tomate).
Nimm ein bleichmittelhaltiges Vollwaschmittel und lass die Maschine ohne Wäsche bei 95° durchlaufen. Vorher Flusensieb und Waschmittelfach reinigen. Falls das nicht hilft mit Klorix ohne Wäsche bei 60°, das ist immer och schonender (Lauge) als Essigessenz (Säure) in die Maschine zu kippen. Falls du entkalken musst nimm spezielle Waschmaschinenentkalker oder Zitronensäure, die ist milder zum Material.
Auch in Kliniken wird eigentlich nicht mehr gekocht. Die verwendeten Waschmittel enthalten als Blechmittel u.a. Peressigsäure und sind bei 60° zur "Entseuchung" (steht so auf dem Kanister) anerkannt. Ansonsten reichen meist 60° (obwohl ich auch noch bei 95° wasche. Nur z.B. Fußpilz wird offenbar nicht bei 60° gekillt... ich hatte mal die Ehre. :-((
Aktuelle Empfehlungen gehen übrigens zurück zur Kochwäsche soweit das eben möglich ist.
Kannst du schon, musst du aber nicht! Außerdem sind Jeans selten farbecht und werden bei 95° sehr blass... Nimm Sil Spezial Fleckenspray und das Thema ist auch bei 40° erledigt. Zusätzlich kannst du statt Waschpulver ein Flüssigwaschmittel benutzen. Durch den deutlich höheren Tensidanteil werden Fettflecken besser entfernt als mit Waschpulver.
Bei Bettwäsche aus Baumwolle oder Leinen geht das grundsätzlich. Auch farbige übersteht das recht unbeschadet (bei Waschmittel ohne Bleichmittel, ansonsten kommt es auf die Qualität an). Natürlich solltest du bunte Bettwäsche dann nicht mit weißen Textilien zusammen in die Kochwäsche stecken, das geht in 95% der Fälle daneben! Bei Bettwäsche aus Kunstfaser oder Microfaser würde ich bei 60° bleiben. Ich stelle jetzt mal eine provokative Gegenfrage: Warum wäscht man Bettwäsche unter 60°?
Hmm, also Kochwäsche hat bei mir immer noch 95°. Aber ob du bei 60° nun Flüssigwaschmittel oder Pulver nimmst ist eigentlich egal. Und auch bei 95° wirds mit Flüssigwaschmittel sauber. Da Kochwäsche aber ja in der Regel weiß oder zumindest hell ist, kann das fehlende Bleichmittel im Flüssigwaschmittel zum Problem werden, wenn entsprechende Flecken in der Wäsche sind. Und die in Waschmitteln enthaltenen Bleichmittel wirken umso besser je höher die Temperatur ist. Flüssigwaschmittel sind vor Allem dann geeignet wenn du sehr fettige Verschmutzungen hast (hoher Tensidanteil) oder bei sehr niedrigen Temperaturen wäscht (schnellere Löslichkeit und keine Rückstände die manchmal bei Pulvern in dunkler Wäsche zurückbleiben).
Wichtig ist erstmal, dass die Jacke aus reiner Baumwolle bzw. Naturfasern/Cellulosefasern (z.B. Viskose, Modal)besteht. Bei Kunstfaseranteil bleibt dieser rot, ebenso wie die Nähte die meistens aus Kunstfasern besteht. Ansonsten klappt das mit Simplicol-Textilechtfarbe oder auch Dylon Textilfarbe eigentlich sehr gut. Die bekommst du in Drogerien oder in der Waschmittelabteilung von Supermärkten und Warenhäusern. Speziellere Farben kriegst du auch im Internet in den Onlineshops von Simplicol (Brauns-Heitmann) bzw. Dylon (Omikron oder so ähnlich...).
Du könntest es vorsichtig mit einem Lösungsmittel wie Aceton, Benzin, Nagellackentferner oder notfalls Nitroverdünner versuchen. Gerade bei Nitroverdünner bin ich aber nicht sicher, ob der Lack des Heizkörpers das übersteht... Nagellackentferner oder Aceton sind bei sowas meistens hilfreich.
Mit Butter könntest du es versuchen, wirkt vor allem bei Harz- und Teerflecken Wunder. Die Butter kriegst du dann mit Sil Spezialfleckenspray wieder raus. Dazu das Spray nach dem Einreiben mit Butter (etwas einziehen lassen) satt auf die Butter sprühen und waschen (so heiß wie möglich). Wenn du reichlich Butter draufschmierst evtl. nach dem waschen trocknen und nochmal einsprühen und waschen. Allerdings kannst du das Spray auch erstmal ohne Butter testen, zumindest bei Flecken von Kugelschreiber etc. wirkt es super!
Frisches Blut geht, wie schon mehrfach erwähnt, am besten durch ausspülen mit kaltem Wasser raus. Ungewaschene aber trockene Blutflecken gehen eigentlich mit jedem guten und wichtig (!) enzymhaltigen Vollwaschmittel raus. Aber nicht heißer als 40°, sonst wird alles nur schlimmer. Sicherheitshalber kannst du eingetrocknete Blutflecken vor dem Waschen mit Wasserstoffperoxyd (Ace) behandeln, das wirkt ebenfalls Wunder. Verwende aber bitte keinesfalls Entfärber oder heißes Wasser, sonst hast du verloren!!!
Bei fleckigen Handtüchern (auch Obst- und Weinflecken) hilft erfahrungsbemäß am besten die Kochwäsche (die noch immer 95° hat) mit einem bleichmittelhaltigen Vollwaschmittel
Bei roten und violetten Verfärbungen ist Entfärber (reduktiv; Natriumdithionit) i.d.R. besser als Eau de Javelle (DanKlorix) (oxydierend; Natriumhypochlorit). Chlorbleiche führt oft dazu, dass die Verfärbungen nur rosa werden bzw. heller, hängt natürlich vom Farbstoff ab. Entfärber in der Waschmaschine immer bei mindestens 60°, besser wirken 95°, sollte bei Handtüchern nicht das Problem sein... :-)