in Prato, Italien, Toscana.. das Textil Chinatown in der EU..
Da werden Kabel dran gelötet, bzw. die 3 Kabel vom Regler, falls lang genug. Löten muß man eigentlich immer, das ist einer der Grundsätze bei diesem Hobby..
Never ever.... der 200qx schafft nicht mal eine kl. Mobius cam.... ganz falsche Liga
Das kommt ganz drauf an?! Hast Du Flugerfahrung? Hast Du schon einen Sender? Hast Du Heli Erfahrung? soll es der 1. Copter sein...
Wenn ein Kumpel ihn Dir für 50.- abdrückt, dann nimm ihn. Wenn es ein neuer sein soll als RTF mit Sender, dann laß es.. wenn Du schon einen Devo Sender hast und ihn für 150.- rum neu bekommst, nimm ihn..
Für Heli Piloten ist der QR 350 toll, weil er eine ganz andere Liga ist als ein DJI Phantom, er ist deutlich agiler/schneller, läßt sich wie ein Heli fliegen, der Phantom ist was für Einsteiger, die langsam summ summ vor zurück links rechts fliegen und dabei mit der Camera filmen.
Aber wenn, muß es mind. ein 1.2 sein, der aller erste QR 350 ist noch fehlerhaft mit einigen Schwachstellen..
Ist halt ein altes Auslaufmodell. D.h. die Ersatzteile, die nicht vom pro passen, werden langsam rar
Allerdings gibts den "alten" QR 350 dafür schon um die 150.- als Restposten. Der Hauptnachteil ist der kleine Akku mit dem nach knapp 10 min. die Luft raus ist.. Heute ist mind. doppelt so große Akkus für bis 25min Flugzeit Standard.
Hallo, Was ist denn eigentlich der Sinn dieses Beitrags. Also Glückwunsch, dass Du es auch ohne Blick in die Anleitung geschafft hast, aber dass ein Phantom vor dem 1. Start und in der Regel auch nach Updates neu kallibriert werden muß ist allgemein bekannt.
Die Frage kommt mir so sinnvoll vor, wie wenn jemand fragen würde: passt in meinen Segelflieger auch ein Raketentriebwerk vom Spaceshuttle? :-) und die Antwort wär dann wohl: Wenn Du in den Weltraum willst, dann kauf Dir auch ein Spaceshuttle..
Die Frage ist hier aus den 80er Jahren hängen geblieben :-)
Das taugt nichts. Allein schon an der Marketing Strategie erkennbar.
Die Frage ist ähnlich wie ..Steinbrück oder Merkel.. oder BMW oder Mercedes..? die Macianer werden Mac sagen und Windowshopper sagen windows weil sie es nicht besser wissen.. Man muß jemand finden der sich in beiden Welten bewegt, aber so Leute sind rar denn wer einmal in die Mac Welt gefahren ist kommt nie mehr zu Windows zurück.. das ist ein One Way Ticket. Klar ist, wer Spiele spielen will fährt mit Windows besser. Mac Spiele gibts nicht im Laden, schon aufgefallen, dass kein Mac mehr ein DVD LW hat?.. Wenn bei einem Spiel die 6. Version gerade für 29.- ins Regal kommt und die 5. Version für 6,99 in der Software Pyramide landet erscheint diese beim Mac für 35,90 im App Store. Grob geschildert. Dafür kann der Mac eben alles andere besser, alles ist aus einem Guß und läuft einfach. Ohne Treiberprobleme und Abstürze. Mit einem Mac bekommt man ein sehr komplettes System, das schnell arbeitet und sich gut bedienen lässt. Bei Windows hast Du eine größere Auswahl an Software/Spielen, alles ist billiger, dafür fallen eben auch häufiger ein paar Büschel Haare aus.
Du solltest Dir auch noch Gedankenmachen, ob Du die Umsatzsteuer als Kleingewerbetreibender verschenkst oder das ganze doch ernsthaft betreiben möchtest, mit Umsatzsteuer. Falls Du auf Die Umsatzsteuer verzichtest, wird Dein Geschäft Businesskunden ausschliessen, die von Dir in dem Fall ja keine Mehrwertsteuerrechnung bekommen können. Grade beim Ein- und Verkauf von Waren ein wichtiger Grundgedanke. Auf der anderen Seite wirst Du zumindest im ersten jahr mit MWST. Deine Steuer monatlich abgeben dürfen, was die Steuerberater kosten ziemlich in die Höhe treibt. Bei reinem Dropshipping ist generell vorsicht geboten. Ein Kunde bestellt und Dein Dropshipping Händler kann nicht liefern, weil die Ware gerade aus ist und der nächste China Container erst in 6 Wochen eintrifft... Wenn der Dropshipper nicht direkt der Hersteller ist, ist mit sowas auf jeden Fall immer zu rechnen. Wenn Du Dir Webspace+Domain zulegst und einen Onlineshop betreiben möchtest, wirst Du bei günstigen Hostern auch schnell an die Grenzen stoßen, Falls die Installation überhaupt klappt, wird der Shop an der lahmen Datenbank Anbindung ins stottern kommen, wenn erstmal 50 Artikel oder mehr eingepflegt sind. Dazu der Ärger, wenn die Domain dann häufiger für mehrere Stunden gar nicht erreichbar ist. Also ist ein Businesstarif bei einem der größeren Pflicht, 3,99 im Monat reichen da leider nicht, ab 10.- oder 15.- geht so ein Webspace erst los.
das sind alles Erfahrungswerte, die man in den ersten Monaten sammelt ;-)
Es ist schon witzig, wie manche sich hier auf solche Fragen stürzen um ganz unscheinbar ihre eigenen Produkte zu bewerben. Obwohl ja nach kostenlosen Alternativen gefragt wurde. Im Open Source Bereich gibt es tatsächlich einiges, am Besten sollte man die (kostenlosen) Programme einfach lokal installieren und ausprobieren. Sollte ja schnell klappen. Trotzdem würde ich dann die engere Auswahl auch schon online auf Subdomains mal antesten, da Shopsoftware das absolute Maximum an Anforderungen verlangt. Viele Billighoster scheitern da komplett.
Die gängigsten Varianten sind Oxyd E-shop deutsche Community Version, Magento, Prestashop, OS Commerce oder Virtue Mart für Joomla Seiten. Auch für Wordpress gibt es inzwischen Lösungen. Bleibt eben die Frage, soll es ein reiner Onlineshop sein oder eine Seite/Blog mit Shop integriert.
XT Commerce ist für mich noch ein kleines Rätsel, im Endeffekt ist es nur das kostenlose OS Commerce, das aber für teures Geld an den Mann gebracht werden soll. Os Commerce selbst ist altbewährt aber veraltet. Magento hat extreme Serveranforderungen. Ist dafür aber weit verbreitet und es gibt entsprechend viele Bücher/Foren Youtube Anleitungen etc. OxydShop ist auch beliebt, es fehlen aber einige wichtige Grundfunktionen, die erst über kostenpflichtige Module nachgekauft werden müssen. Z.B. der WYSIWYG Editor zum Artikel beschreiben. Die Community ist aber dort auch recht groß. Ich habe mich für Prestashop entschieden. Die Installation lief problemlos, das Backend sieht Klasse aus und man lernt sich rel. schnell ein. Das Ergebnis sieht dann sehr gut aus. Auch hier gibt es Foren und viele Zusatzmodule. Leider allerdings konnte ich bis jetzt kein Buch finden, die Software kommt aus Frankreich und deshalb sind viele Module, Anleitungen etc. auf Französisch ausgelegt. Denoch gibt es eine deutsche Version, wie für fast jede Shop Software, die schon das meiste bietet. was man braucht. Eines haben die OpenSource Software Lösungen alle gemeinsam. Das Programm selbst ist gratis, es kommt dann auf die zusätzlichen Module an, die man noch braucht oder möchte, wieviel man letztendlich ausgeben muß. Es gibt kostenlose Module, andere kosten 29.-, 49.- oder auch 199.- Euro.. Da kommt schnell einiges zusammen. Mit Prestashop bin ich bis jetzt zufrieden. Im Nach hinein stellen sich natürlich dann noch viele weitere Fragen, wie wird man von den Suchmschinen gefunden, wichtigster Punkt das deutsche Rechtssystem, kann man im Shop alles problemlos an die gesetzlichen Vorgaben anpassen etc... da geht dann die ARbeit erst richtig los ;-)
Mit diesen Grundkenntnissen wird das wohl leider nichts werden. Du solltest in dem Fall nicht schon in Level 9 einsteigen, sondern bei 1 beginnen. Also html, Css etc. Deshalb kommen hier jetzt wohl auch keine weiteren Antworten mehr..
In dem Fall würde ich erst mal über einen Mietshop bei Strato etc. xy nachdenken, denn selbst wenn Du (oder es jemand für Dich) schafft, ein Shopsystem zum laufen zu bringen, so muß jede Software erst einmal an die deutsche Rechtslage angepasst werden. Plug & Play gibts es da nicht. Du kannst Dir auf Deinen Rechner mit Xampp einen lokalen Server installieren, der hat dann auch die Scriptsprache PHP. Allerdings musst Du auch hier zuerst das Handbuch lesen, bevor Du verstehen wirst, was da jetzt passiert und gemacht werden soll.
Es ist schon witzig, wie manche sich hier auf solche Fragen stürzen um ganz unscheinbar ihre eigenen Produkte zu bewerben. Obwohl ja nach kostenlosen Alternativen gefragt wurde. Im Open Source Bereich gibt es tatsächlich einiges, am Besten sollte man die (kostenlosen) Programme einfach lokal installieren und ausprobieren. Sollte ja schnell klappen. Trotzdem würde ich dann die engere Auswahl auch schon online auf Subdomains mal antesten, da Shopsoftware das absolute Maximum an Anforderungen verlangt. Viele Billighoster scheitern da komplett. Die gängigsten Varianten sind Oxyd E-shop deutsche Community Version, Magento, Prestashop, OS Commerce oder Virtue Mart für Joomla Seiten. Auch für Wordpress gibt es inzwischen Lösungen. Bleibt eben die Frage, soll es ein reiner Onlineshop sein oder eine Seite/Blog mit Shop integriert. XT Commerce ist für mich noch ein kleines Rätsel, im Endeffekt ist es nur das kostenlose OS Commerce, das aber für teures Geld an den Mann gebracht werden soll. Os Commerce selbst ist altbewährt aber veraltet. Magento hat extreme Serveranforderungen. Ist dafür aber weit verbreitet und es gibt entsprechend viele Bücher/Foren Youtube Anleitungen etc. OxydShop ist auch beliebt, es fehlen aber einige wichtige Grundfunktionen, die erst über kostenpflichtige Module nachgekauft werden müssen. Z.B. der WYSIWYG Editor zum Artikel beschreiben. Die Community ist aber dort auch recht groß. Ich habe mich für Prestashop entschieden. Die Installation lief problemlos, das Backend sieht Klasse aus und man lernt sich rel. schnell ein. Das Ergebnis sieht dann sehr gut aus. Auch hier gibt es Foren und viele Zusatzmodule. Leider allerdings konnte ich bis jetzt kein Buch finden, die Software kommt aus Frankreich und deshalb sind viele Module, Anleitungen etc. auf Französisch ausgelegt. Denoch gibt es eine deutsche Version, wie für fast jede Shop Software, die schon das meiste bietet. was man braucht. Eines haben die OpenSource Software Lösungen alle gemeinsam. Das Programm selbst ist gratis, es kommt dann auf die zusätzlichen Module an, die man noch braucht oder möchte, wieviel man letztendlich ausgeben muß. Es gibt kostenlose Module, andere kosten 29.-, 49.- oder auch 199.- Euro.. Da kommt schnell einiges zusammen. Mit Prestashop bin ich bis jetzt zufrieden. Im Nach hinein stellen sich natürlich dann noch viele weitere Fragen, wie wird man von den Suchmschinen gefunden, wichtigster Punkt das deutsche Rechtssystem, kann man im Shop alles problemlos an die gesetzlichen Vorgaben anpassen etc... da geht dann die ARbeit erst richtig los ;-)
Es ist schon witzig, wie manche sich hier auf solche Fragen stürzen um ganz unscheinbar ihre eigenen Produkte zu bewerben. Obwohl ja nach kostenlosen Alternativen gefragt wurde. Im Open Source Bereich gibt es tatsächlich einiges, am Besten sollte man die (kostenlosen) Programme einfach lokal installieren und ausprobieren. Sollte ja schnell klappen. Trotzdem würde ich dann die engere Auswahl auch schon online auf Subdomains mal antesten, da Shopsoftware das absolute Maximum an Anforderungen verlangt. Viele Billighoster scheitern da komplett. Die gängigsten Varianten sind Oxyd E-shop deutsche Community Version, Magento, Prestashop, OS Commerce oder Virtue Mart für Joomla Seiten. Auch für Wordpress gibt es inzwischen Lösungen. Bleibt eben die Frage, soll es ein reiner Onlineshop sein oder eine Seite/Blog mit Shop integriert. XT Commerce ist für mich noch ein kleines Rätsel, im Endeffekt ist es nur das kostenlose OS Commerce, das aber für teures Geld an den Mann gebracht werden soll. Os Commerce selbst ist altbewährt aber veraltet. Magento hat extreme Serveranforderungen. Ist dafür aber weit verbreitet und es gibt entsprechend viele Bücher/Foren Youtube Anleitungen etc. OxydShop ist auch beliebt, es fehlen aber einige wichtige Grundfunktionen, die erst über kostenpflichtige Module nachgekauft werden müssen. Z.B. der WYSIWYG Editor zum Artikel beschreiben. Die Community ist aber dort auch recht groß. Ich habe mich für Prestashop entschieden. Die Installation lief problemlos, das Backend sieht Klasse aus und man lernt sich rel. schnell ein. Das Ergebnis sieht dann sehr gut aus. Auch hier gibt es Foren und viele Zusatzmodule. Leider allerdings konnte ich bis jetzt kein Buch finden, die Software kommt aus Frankreich und deshalb sind viele Module, Anleitungen etc. auf Französisch ausgelegt. Denoch gibt es eine deutsche Version, wie für fast jede Shop Software, die schon das meiste bietet. was man braucht. Eines haben die OpenSource Software Lösungen alle gemeinsam. Das Programm selbst ist gratis, es kommt dann auf die zusätzlichen Module an, die man noch braucht oder möchte, wieviel man letztendlich ausgeben muß. Es gibt kostenlose Module, andere kosten 29.-, 49.- oder auch 199.- Euro.. Da kommt schnell einiges zusammen. Mit Prestashop bin ich bis jetzt zufrieden. Im Nach hinein stellen sich natürlich dann noch viele weitere Fragen, wie wird man von den Suchmschinen gefunden, wichtigster Punkt das deutsche Rechtssystem, kann man im Shop alles problemlos an die gesetzlichen Vorgaben anpassen etc... da geht dann die ARbeit erst richtig los ;-)
Hallo, es gibt in der Tat im Web dutzende Favicon Generatoren, die gratis und gut funktionieren. Google doch einfach favicon erstellen oder generieren und probier die ersten 3 Treffer aus. z.B. http://www.favicon-generator.de/ Du kannst auch grafiken oder Fotos hochladen, je nach dem was es werden soll. Wenn Du das Ergebnis dann ins Stammverzeichnis Deiner Seite lädst, sollte das schon alles gewesen sein. Teste es anschliessend mit verschiedenen Browsern, kann sein das z.B. der Firefox die Änderung nicht gleich anzeigt. Wenn Du ein CMS verwendest, kann es sein, Dass das Icon ins Template verzeichnis gespeichert werden muß. Kommt drauf an ob und welches CMS Du verwendest.
Die auf www.grablicht24.de sind auch bunt.
Das wär bestimmt ein kurzes Vergnügen, ja. Wobei der Übergang vom Koaxialheli zum Kunstflugzeug ja fließend statt finden kann :-) in dem Fall mit Schaufel und Besen ;-) was bedeutet denn baldiges Easystar II fliegen? vielleicht beim Easystar erst etwas Klebstoff Erfahrungen sammeln :-) Nein, ohne Spaß.. Ich z.B. habe mit einer Ultra Micro T-28 angefangen, draußen bei Wind und Wetter, es war eine Katastrophe, bis der Flieger endlich mal länger als eine minute in der Luft blieb. Erst danach hab ich mir den Easystar II zugelegt und andersrum wär wirklich sinnvoller gewesen. Wenn man dann mal ein Feeling bekommt und auch die Landungen glücken, man die ersten Easy Loopings und Rollen schafft sollte man bereit für was schnelleres sein, aber auch dann würd ich noch keinen reinen Kunstflieger nehmen. Mein nächstes Modell war danach die Wildcat von Parkzone, damit kann man dann schon schneller "rollen" und bischen mehr rumpfeffern, was natürlich auch dazu sollte, ist in der Tat ein vernünftiger Simulator. Ich hab den Phönix und das macht echt Spaß.. Ich würde von der Reihenfolge empfehlen: Easystar II mit Querruder und nen Simulator dann nen flotteren Warbird und dann kann man alles weitere versuchen, wenn man mind. 2-3 Monate Klebstoff frei geblieben ist :-) Ich hab vor kurzem angefangen, ne Webseite zu dem Thema zu basteln, mit Forum, Einsteigertipps, Fliegertests usw.. www.089parkflyer.de Wenn jemand aus der Nähe von München ist, schaut mal vorbei... cu
Ja, sollte man... Im jpg Format sollte es auf der Seite auch mit unter 100kb noch gut aussehen.. Vor paar Jahren hat man das immer mehr vernachlässigt weil man der Meinung war, es ist ja eh inzwischen jeder mit DSL unterwegs.. aber genau das Thema Unterwegs bringt uns jetzt wieder in die andere Richtung, da eben immer mehr Leute mit ihrem Tablet im Biergarten surfen und die würdest Du dann gleich mal als Besucher Deiner Seite komplett aussperren.. Im png Format bekommst Du mit ca. 400kb noch ein 1a Bild
Hallo, wo liegt die neue Joomla Seite denn? damit man sich das Desaster mal anschauen kann, vielleicht wird dann das Problem ja richtig verstanden. Wenn die Seite neu und zeitgemäß werden soll, war Joomla auf jeden Fall schon mal die richtige Entscheidung. Damit sollte man für die Zukunft gerüstet sein. Sofern es zumindest die Version 2.5 ist. Es gibt bei Youtube einige Einsteiger Videotipps zur Installation und Konfiguration, oder auch komplette Videotrainings von Galliläo Computing oder Video2brain. Ein Buch kann natürlich auch nicht schaden.